Zum hundertsten Geburtstag Alan Turings ein Überblick über sein Leben als Mensch und sein Schaffen als Pionier in der Informations- und Computertechnologie bis zu seinem vorzeitigen Tod. Heute wird Turing gerne als Prototyp des genialen Computernerds und als englisches Nationalheiligtum gesehen. Begriffe wie "Turing-Test" und "turing-vollständig" sind Vielen ein Begriff.
Der Vortrag gibt ein Überblick über Meilensteine und ein wahrlich unwürdiges Ende.
Zum hundertsten Geburtstag Alan Turings ein Überblick über sein Leben als Mensch und sein Schaffen als Pionier in der Informations- und Computertechnologie bis zu seinem vorzeitigen Tod. Heute wird Turing gerne als Prototyp des genialen Computernerds und als englisches Nationalheiligtum gesehen. Begriffe wie "Turing-Test" und "turing-vollständig" sind Vielen ein Begriff.
Der Vortrag gibt ein Überblick über Meilensteine und ein wahrlich unwürdiges Ende.
Girl‘s Day reloaded: Andrea ‘Princess‘ Wardzichowski vom Chaos Computer Club Stuttgart berichtet über die vielfältigen und interessanten Tätigkeitsfelder und lädt zur Diskussion rund um geschlechterspezifische Berufe und Vorurteile.
Girl‘s Day reloaded: Andrea ‘Princess‘ Wardzichowski vom Chaos Computer Club Stuttgart berichtet über die vielfältigen und interessanten Tätigkeitsfelder und lädt zur Diskussion rund um geschlechterspezifische Berufe und Vorurteile.
Gregor Jehle und Armin Bauer (beide shack e.V.) präsentieren mit Andreas Hornig (Constallation Plattform) die Simulations- und Optimierungsplattform Constellation für den Bereich Luft- und Raumfahrt und die dafür zu entwickelnde unabhängige Kommunikationsinfrastruktur Hackerspace Global Grid..
Gregor Jehle und Armin Bauer (beide shack e.V.) präsentieren mit Andreas Hornig (Constallation Plattform) die Simulations- und Optimierungsplattform Constellation für den Bereich Luft- und Raumfahrt und die dafür zu entwickelnde unabhängige Kommunikationsinfrastruktur Hackerspace Global Grid..
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZHdK | Zum Auftakt der Reihe Game Talks stellt Reece Millidge die von ihm entwickelten Online-Spiele Wonderputt und das noch unveröffentlichte Icycle2 vor. Er präsentiert und erklärt seine in der Animationsindustrie erlernten Arbeitsmethoden und gewährt Einblicke in Skizzen, Modelle, die Spielerrückkoppelung und die Prozesse für Ästhektik, Übergänge und Illusionen.
In der Reihe GameTalks sind Experten aus ganz Europa zu Gesprächen im Themenfeld Game Kultur, Game Design und Indie Games eingeladen.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZHdK | Zum Auftakt der Reihe Game Talks stellt Reece Millidge die von ihm entwickelten Online-Spiele Wonderputt und das noch unveröffentlichte Icycle2 vor. Er präsentiert und erklärt seine in der Animationsindustrie erlernten Arbeitsmethoden und gewährt Einblicke in Skizzen, Modelle, die Spielerrückkoppelung und die Prozesse für Ästhektik, Übergänge und Illusionen.
In der Reihe GameTalks sind Experten aus ganz Europa zu Gesprächen im Themenfeld Game Kultur, Game Design und Indie Games eingeladen.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart.
Menschen sind gegenwärtig aus unterschiedlichen Gründen der Meinung, dass sie der Natur schaden. Naturphilosophisch ist jedoch zu fragen, was „die Natur“ eigentlich ist? Auf welchem Weg könnten wir ein anderes Verhältnis zu anderen natürlichen Wesen entwickeln, über Theorien? Über Erzählungen? Über neue Handlungsgewohnheiten?
Prof. Dr. Michael Hampe lehrt seit 2003 als Professor für Philosophie an der ETH Zürich. Mit seinem Bestseller „Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück“ wurde er bekannt. Kürzlich erschien „Tunguska oder Das Ende der Natur“ (2011, beide Hanser Verlag, München).
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias Müller
Menschen sind gegenwärtig aus unterschiedlichen Gründen der Meinung, dass sie der Natur schaden. Naturphilosophisch ist jedoch zu fragen, was „die Natur“ eigentlich ist? Auf welchem Weg könnten wir ein anderes Verhältnis zu anderen natürlichen Wesen entwickeln, über Theorien? Über Erzählungen? Über neue Handlungsgewohnheiten?
Prof. Dr. Michael Hampe lehrt seit 2003 als Professor für Philosophie an der ETH Zürich. Mit seinem Bestseller „Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück“ wurde er bekannt. Kürzlich erschien „Tunguska oder Das Ende der Natur“ (2011, beide Hanser Verlag, München).
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten von Matthias Müller
In der Reihe: Autor im Gespräch | Man kennt ihn als „unseren Mann im Nahen Osten“. Im August 2010 ist er nach Jahren als Leiter der Auslandsabteilung des SWR wieder an den Nil zurückgekehrt – gerade rechtzeitig, um von Anfang an die Revolution mitzuerleben, die seither die politische Ordnung vieler arabischer Staaten auf den Kopf stellt. In seinem neuen Buch analysiert Jörg Armbruster die Situation und die Perspektiven in den Ländern des Nahen Ostens.
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem SWR und der vhs Stuttgart
In der Reihe: Autor im Gespräch | Man kennt ihn als „unseren Mann im Nahen Osten“. Im August 2010 ist er nach Jahren als Leiter der Auslandsabteilung des SWR wieder an den Nil zurückgekehrt – gerade rechtzeitig, um von Anfang an die Revolution mitzuerleben, die seither die politische Ordnung vieler arabischer Staaten auf den Kopf stellt. In seinem neuen Buch analysiert Jörg Armbruster die Situation und die Perspektiven in den Ländern des Nahen Ostens.
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart, dem SWR und der vhs Stuttgart
Vertrauen lässt sich nicht herstellen, sondern entsteht. Es ist kein Gefühl, sondern dafür gibt es Gründe. Jemand kann das Vertrauen verlieren, wenn er bestimmte Erwartungen nicht erfüllt. Vertrauen ist eine „riskante Vorleistung“ (Niklas Luhmann), die immer seltener aufgebracht zu werden scheint. Warum?
Martin Hartmann, Professor für Philosophie an der Universität Luzern, hat über Die Praxis des Vertrauens eine grundlegende Studie veröffentlicht, deren Kern er in seinem Vortrag vorstellen wird.
In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag, Berlin.
Einführung: Wolfgang Hellmich, Persönliches Referat des Oberbürgermeisters, Stadt Stuttgart.
Vertrauen lässt sich nicht herstellen, sondern entsteht. Es ist kein Gefühl, sondern dafür gibt es Gründe. Jemand kann das Vertrauen verlieren, wenn er bestimmte Erwartungen nicht erfüllt. Vertrauen ist eine „riskante Vorleistung“ (Niklas Luhmann), die immer seltener aufgebracht zu werden scheint. Warum?
Martin Hartmann, Professor für Philosophie an der Universität Luzern, hat über Die Praxis des Vertrauens eine grundlegende Studie veröffentlicht, deren Kern er in seinem Vortrag vorstellen wird.
In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag, Berlin.
Einführung: Wolfgang Hellmich, Persönliches Referat des Oberbürgermeisters, Stadt Stuttgart.