Jahreszeitenlesung In dieser Reihe stehen die Klassiker der Weltliteratur im Mittelpunkt. An einem Abend oder als Fortsetzungslesung an mehreren Terminen lesen professionelle Sprecherinnen und Sprecher aus namhaften Werken. Die Lesungen werden aufgenommen. Die Aufnahme steht im Anschluss als Hörbuch im Veranstaltungsarchiv zur Verfügung und ergänzt so das Angebot an Audiobooks der Stadtbibliothek.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt. Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen. Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt. Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen. Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt. Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen. Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt. Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen. Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und
muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein
wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer
der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem
psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht
sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur
deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung
schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und
muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein
wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer
der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem
psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht
sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur
deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung
schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Am 26. Dezember 1889 wird ein Portier Zeuge eines Überfalls. Er bringt zwei Fundstücke zu seinem Nachbarn: Sherlock Holmes. Der britische Meisterdetektiv erlebt sein aufregendstes Weihnachtsfest.
Am 26. Dezember 1889 wird ein Portier Zeuge eines Überfalls. Er bringt zwei Fundstücke zu seinem Nachbarn: Sherlock Holmes. Der britische Meisterdetektiv erlebt sein aufregendstes Weihnachtsfest.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.