Smarthphones haben die Welt im Sturm erobert und unser aller Leben radikal verändert. Wer schon mal eine Oculus Rift aufgezogen hat, kennt die Faszination der Verschmelzung des virtuellen und analogen Raums. Man verliert das Gefühl für Raum und Zeit und taucht in eine neue dreidimensionale Welt ein. Wohin geht die Reise und was heißt Medienkompetenz in 10 Jahren? Was ist der Unterschied zwischen AR und VR? Was ist bei einem 360° Video anders als bei einem Echtzeit Inhalt? Benjamin Rudolf erklärt verständlich was uns erwartet. Benjamin Rudolf (http://nau-hau.de/), Erfinder, Tüftler und virtuoser Weltenbummler liebt es, an Grenzen zu experimentieren. Dabei denkt er immer ein Stück über die Grenzen des scheinbar Unmöglichen hinaus.
Smarthphones haben die Welt im Sturm erobert und unser aller Leben radikal verändert. Wer schon mal eine Oculus Rift aufgezogen hat, kennt die Faszination der Verschmelzung des virtuellen und analogen Raums. Man verliert das Gefühl für Raum und Zeit und taucht in eine neue dreidimensionale Welt ein. Wohin geht die Reise und was heißt Medienkompetenz in 10 Jahren? Was ist der Unterschied zwischen AR und VR? Was ist bei einem 360° Video anders als bei einem Echtzeit Inhalt? Benjamin Rudolf erklärt verständlich was uns erwartet. Benjamin Rudolf (http://nau-hau.de/), Erfinder, Tüftler und virtuoser Weltenbummler liebt es, an Grenzen zu experimentieren. Dabei denkt er immer ein Stück über die Grenzen des scheinbar Unmöglichen hinaus.
Gerhild Steinbuch, geboren 1983 in Mödling, studierte Szenisches Schreiben bei uniT in Graz und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitet als Autorin sowohl allein als auch im Kollektiv: zum einen an Lecture-Performances mit dem Autor Jörg Albrecht zum anderen als Freundliche Mitte.
Derzeit arbeitet Gerhild Steinbuch an zwei Musiktheaterprojekten, unter anderem im Rahmen des Hannsmann-Poethen Stipendiums in Zusammenarbeit mit der Komponistin Jagoda Szmytka für das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2017. Außerdem unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst in Wien und Leipzig. Sie ist Gründungsmitglied von Nazis und Goldmund, einer AutorInnenallianz gegen die europäische Rechte. Ihre Texte werden vom Rowohlt Theater Verlag vertreten
Gerhild Steinbuch, geboren 1983 in Mödling, studierte Szenisches Schreiben bei uniT in Graz und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitet als Autorin sowohl allein als auch im Kollektiv: zum einen an Lecture-Performances mit dem Autor Jörg Albrecht zum anderen als Freundliche Mitte.
Derzeit arbeitet Gerhild Steinbuch an zwei Musiktheaterprojekten, unter anderem im Rahmen des Hannsmann-Poethen Stipendiums in Zusammenarbeit mit der Komponistin Jagoda Szmytka für das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2017. Außerdem unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst in Wien und Leipzig. Sie ist Gründungsmitglied von Nazis und Goldmund, einer AutorInnenallianz gegen die europäische Rechte. Ihre Texte werden vom Rowohlt Theater Verlag vertreten
Ist ein 360°-Video schon fast so gut wie die ‚Realität‘? Die Antwort auf diese und andere Fragen bekommt man nur, indem man selbst experimentiert und kreativ wird. Wer schon mal eine VR-Brille aufgezogen hat, kennt die Faszination der Verschmelzung des virtuellen und analogen Raums. Benjamin Rudolf zeigt, wie man so einen Raum baut, sich darin bewegt und das Reale mit dem Virtuellen verschmelzen lässt. Außerdem wird gemeinsam eine kurze Geschichte erdacht, die im virtuellen Raum spielt. Gedreht wird mit einer 360°-Kamera und in Unity 3D-Objekte hinzugefügt. Das Ergebnis kann am Ende durch eine VR-Brille angeschaut und erlebt werden.
Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich
In Zusammenarbeit mit der Technik-Initiative Tinkertank
Ist ein 360°-Video schon fast so gut wie die ‚Realität‘? Die Antwort auf diese und andere Fragen bekommt man nur, indem man selbst experimentiert und kreativ wird. Wer schon mal eine VR-Brille aufgezogen hat, kennt die Faszination der Verschmelzung des virtuellen und analogen Raums. Benjamin Rudolf zeigt, wie man so einen Raum baut, sich darin bewegt und das Reale mit dem Virtuellen verschmelzen lässt. Außerdem wird gemeinsam eine kurze Geschichte erdacht, die im virtuellen Raum spielt. Gedreht wird mit einer 360°-Kamera und in Unity 3D-Objekte hinzugefügt. Das Ergebnis kann am Ende durch eine VR-Brille angeschaut und erlebt werden.
Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich
In Zusammenarbeit mit der Technik-Initiative Tinkertank
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Smartphones haben die Welt im Sturm erobert und unser aller Leben radikal verändert. Steht uns mit Virtual Reality nun eine ähnliche Entwicklung bevor? Benjamin Rudolf erklärt verständlich was uns erwartet.
In Zusammenarbeit mit der Technik-Initiative Tinkertank
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Smartphones haben die Welt im Sturm erobert und unser aller Leben radikal verändert. Steht uns mit Virtual Reality nun eine ähnliche Entwicklung bevor? Benjamin Rudolf erklärt verständlich was uns erwartet.
In Zusammenarbeit mit der Technik-Initiative Tinkertank
Wir können auch Animationsfilm: gezeigt werden die besten Filme des letztjährigen Trickfilmfestivals aus dem Ländle – ein unterhaltsamer visueller und thematischer Parcours durch die vielfältige Animationslandschaft in Baden-Württemberg.
Wir können auch Animationsfilm: gezeigt werden die besten Filme des letztjährigen Trickfilmfestivals aus dem Ländle – ein unterhaltsamer visueller und thematischer Parcours durch die vielfältige Animationslandschaft in Baden-Württemberg.
Messenger auf unseren Smartphones sind auch 2017 ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder ist von deren Verschlüsselung, Unsicherheit oder Datenschutzproblemen zu lesen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist WhatsApp zu empfehlen und welche Alternativen gibt es dazu?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Messenger auf unseren Smartphones sind auch 2017 ein viel diskutiertes Thema. Immer wieder ist von deren Verschlüsselung, Unsicherheit oder Datenschutzproblemen zu lesen. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist WhatsApp zu empfehlen und welche Alternativen gibt es dazu?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Gerhild Steinbuch, geboren 1983 in Mödling, studierte Szenisches Schreiben bei uniT in Graz und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitet als Autorin sowohl allein als auch im Kollektiv: zum einen an
Lecture-Performances mit dem Autor Jörg Albrecht zum anderen als Freundliche Mitte.
Derzeit arbeitet Gerhild Steinbuch an zwei Musiktheaterprojekten, unter anderem im Rahmen des Hannsmann-Poethen Stipendiums in Zusammenarbeit mit der Komponistin Jagoda Szmytka für das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2017. Außerdem unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst in Wien und Leipzig. Sie ist Gründungsmitglied von Nazis und Goldmund, einer AutorInnenallianz gegen die europäische Rechte. Ihre Texte werden vom Rowohlt Theater Verlag vertreten
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Aufzeichnung der Lesung wird vom 06.03. - 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen sein.
Gerhild Steinbuch, geboren 1983 in Mödling, studierte Szenisches Schreiben bei uniT in Graz und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Sie arbeitet als Autorin sowohl allein als auch im Kollektiv: zum einen an
Lecture-Performances mit dem Autor Jörg Albrecht zum anderen als Freundliche Mitte.
Derzeit arbeitet Gerhild Steinbuch an zwei Musiktheaterprojekten, unter anderem im Rahmen des Hannsmann-Poethen Stipendiums in Zusammenarbeit mit der Komponistin Jagoda Szmytka für das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2017. Außerdem unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst in Wien und Leipzig. Sie ist Gründungsmitglied von Nazis und Goldmund, einer AutorInnenallianz gegen die europäische Rechte. Ihre Texte werden vom Rowohlt Theater Verlag vertreten
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Aufzeichnung der Lesung wird vom 06.03. - 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen sein.
Im persönlichen Erfahrungsbericht schildert Heinz Werner Kramski, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten. Zur Person Heinz Werner Kramski hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im persönlichen Erfahrungsbericht schildert Heinz Werner Kramski, wie durch geeignete Auswahl und Anpassung von Laptops, Tablets und anderen Geräten auch anfangs technikferne Senioren IT mit Freude und Gewinn einsetzen können, und wie moderne Dienste helfen können, auch über räumliche Grenzen hinweg die Kommunikation zwischen den Generationen in Gang zu halten. Zur Person Heinz Werner Kramski hat 1990 ein Lehramtsstudium (Geschichte und Germanistik) an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster abgeschlossen und war zuvor am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der monatlichen Vortragsreihe spricht pi über die Geschichte der Glasfaser von Adenauer bis heute. Darüber hinaus möchte er mit einer abschließenden Skizze darüber, wie ein Ausweg aus dem Innovationslabyrinth aussehen könnte, einen Anreiz zur Diskussion über die Zukunft der Informationsgesellschaft geben. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der monatlichen Vortragsreihe spricht pi über die Geschichte der Glasfaser von Adenauer bis heute. Darüber hinaus möchte er mit einer abschließenden Skizze darüber, wie ein Ausweg aus dem Innovationslabyrinth aussehen könnte, einen Anreiz zur Diskussion über die Zukunft der Informationsgesellschaft geben. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Im Puzzle-Platformer Typoman schlüpft man in die Rolle eines kleinen Helden, der aus den Buchstaben H-E-R-O besteht, und kämpft sich durch eine düstere und gefährliche Welt. Der Held schwingt keine Schwerter und schießt auch nicht mit Gewehren, seine Waffen sind Buchstaben und Wörter! Bilal Chbib erzählt von der Entstehung der Idee zum Spiel, welche Herausforderungen in den verschiedenen Entwicklungsstadien zu meistern waren und wie es zu einem Exklusiv-Deal mit Nintendo kam.
In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste
Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Im Puzzle-Platformer Typoman schlüpft man in die Rolle eines kleinen Helden, der aus den Buchstaben H-E-R-O besteht, und kämpft sich durch eine düstere und gefährliche Welt. Der Held schwingt keine Schwerter und schießt auch nicht mit Gewehren, seine Waffen sind Buchstaben und Wörter! Bilal Chbib erzählt von der Entstehung der Idee zum Spiel, welche Herausforderungen in den verschiedenen Entwicklungsstadien zu meistern waren und wie es zu einem Exklusiv-Deal mit Nintendo kam.
In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste
In der Reihe: Meine Daten | Smartphones bieten zahlreiche komfortable Funktionen. Doch wie sieht es dabei mit dem Schutz unserer privaten Daten aus? Stefan Leibfarth informiert über die Eigenheiten von Googles Betriebssystem Android und stellt unterschiedliche Apps vor, die persönliche Daten besser schützen. Zur Teilnahme ist ein eigenes Android-Smartphone erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Meine Daten | Smartphones bieten zahlreiche komfortable Funktionen. Doch wie sieht es dabei mit dem Schutz unserer privaten Daten aus? Stefan Leibfarth informiert über die Eigenheiten von Googles Betriebssystem Android und stellt unterschiedliche Apps vor, die persönliche Daten besser schützen. Zur Teilnahme ist ein eigenes Android-Smartphone erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste – und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen – ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick nebensächlich erscheint, aber in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das Jahr hat 365 Tage, der Tag 24 Stunden, jede Minute 60 Sekunden, eine Sekunde folgt auf die nächste – und jede der vorigen Aussagen ist falsch. Uhrzeit und Timestamp, Zeitspannen und Zeitzonen – ein Ausflug in ein Thema, das auf den ersten Blick nebensächlich erscheint, aber in der Praxis überraschende Schmerzen verursachen kann. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Einmal ein Anime Charakter sein! Cosplay nennt sich das Hobby, das Outfit eines geliebten Charakters selbst nachzubauen, anzuziehen und auf Conventions zu präsentieren. Aber wie kann man sich die Flügel eines Engels oder die Fratze eines Dämons selbst in der Garage zusammenbauen? Welches Material sollte man benutzen und welche Techniken gibt es? Der Cosplayer Rudolf Arnold geht gemeinsam mit den Teilnehmern durch den Cosplayprozess von der Idee bis zum fertigen Kostüm.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
Einmal ein Anime Charakter sein! Cosplay nennt sich das Hobby, das Outfit eines geliebten Charakters selbst nachzubauen, anzuziehen und auf Conventions zu präsentieren. Aber wie kann man sich die Flügel eines Engels oder die Fratze eines Dämons selbst in der Garage zusammenbauen? Welches Material sollte man benutzen und welche Techniken gibt es? Der Cosplayer Rudolf Arnold geht gemeinsam mit den Teilnehmern durch den Cosplayprozess von der Idee bis zum fertigen Kostüm.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
Einer der Schwerpunkte des Dragon Days Festivals ist das Thema Worldbuilding – dem Schöfungsprozess neuer, literarischer Welten und ihre Umsetzung in andere Medien. Dazu wird zur Eröffnung des Festivals 2016 der deutsche Fantasy-Autor Kai Meyer zu Gast sein, der im Rahmen eines Künstlergesprächs Einblick in die Entstehung seiner Storywelten geben wird.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
Einer der Schwerpunkte des Dragon Days Festivals ist das Thema Worldbuilding – dem Schöfungsprozess neuer, literarischer Welten und ihre Umsetzung in andere Medien. Dazu wird zur Eröffnung des Festivals 2016 der deutsche Fantasy-Autor Kai Meyer zu Gast sein, der im Rahmen eines Künstlergesprächs Einblick in die Entstehung seiner Storywelten geben wird.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
Cryptoparties sind öffentliche Treffen. Ziel ist es, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag - wie E-Mail Verschlüsselung und sicheres Surfen - auszutauschen. An mehreren Stationen können gemeinsam mit Mitgliedern des Chaos Computer Club Stuttgart praktische Erfahrungen gesammelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es gibt keinen festen zeitlichen Ablauf, der Einstieg ist jederzeit problemlos möglich.
Das Mitbringen des eigenen Laptops, Tablets oder Smartphones ist erwünscht.
In Kooperation mit Chaos Computer Club Stuttgart
Cryptoparties sind öffentliche Treffen. Ziel ist es, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag - wie E-Mail Verschlüsselung und sicheres Surfen - auszutauschen. An mehreren Stationen können gemeinsam mit Mitgliedern des Chaos Computer Club Stuttgart praktische Erfahrungen gesammelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es gibt keinen festen zeitlichen Ablauf, der Einstieg ist jederzeit problemlos möglich.
Das Mitbringen des eigenen Laptops, Tablets oder Smartphones ist erwünscht.
Bei Tinkertank wird gemeinsam mit Kreativen aus den Bereichen IT, Medien, Handwerk und Design experimentiert: Elektroschrott und -spielzeug werden auseinander genommen, um damit zu tüfteln, erfinden und mit Open-Source-Tools zu programmieren. Aus vermeintlich Kaputtem entsteht so Kreatives mit neuer Funktion. Mentoren und Besucher finden gemeinsam einfache,innovative Lösungen für komplexe Themen.
In Kooperation mit der Initiative Tinkertank | Weitere Informationen unter www.tinkertank.de
Bei Tinkertank wird gemeinsam mit Kreativen aus den Bereichen IT, Medien, Handwerk und Design experimentiert: Elektroschrott und -spielzeug werden auseinander genommen, um damit zu tüfteln, erfinden und mit Open-Source-Tools zu programmieren. Aus vermeintlich Kaputtem entsteht so Kreatives mit neuer Funktion. Mentoren und Besucher finden gemeinsam einfache,innovative Lösungen für komplexe Themen.
In Kooperation mit der Initiative Tinkertank | Weitere Informationen unter www.tinkertank.de
Die Best-of-Auswahl des Trickfilm-Festivals umfasst internationale Animationskurzfilme der letzten zwei Jahre. Witzig und subversiv setzen sich die Filme mit den unterschiedlichsten Themen auseinander – das Spektrum reicht von Alltagsproblemen im Liebesleben von Ratten und Katzen über fürsorgliche Mütter bis zu vereinsamten Ampelanlagen. Aber auch ernsthafte politische und gesellschaftliche Themen werden auf künstlerische Weise aufgegriffen und reflektiert. Das Programm dokumentiert eindrucksvoll, dass Trickfilm nicht nur eine Kindersache ist.
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Die Best-of-Auswahl des Trickfilm-Festivals umfasst internationale Animationskurzfilme der letzten zwei Jahre. Witzig und subversiv setzen sich die Filme mit den unterschiedlichsten Themen auseinander – das Spektrum reicht von Alltagsproblemen im Liebesleben von Ratten und Katzen über fürsorgliche Mütter bis zu vereinsamten Ampelanlagen. Aber auch ernsthafte politische und gesellschaftliche Themen werden auf künstlerische Weise aufgegriffen und reflektiert. Das Programm dokumentiert eindrucksvoll, dass Trickfilm nicht nur eine Kindersache ist.
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Slash Fanfiction sind Geschichten mit homoerotischem Inhalt, die meist weibliche Fans über Charaktere aus Comics, Serien, Games oder Filmen schreiben und online veröffentlichen. Am Beispiel von Superman/Batman beleuchtet Dominique Caina das Phänomen Slash Fanfiction als weibliches Bedürfnis nach einer nicht-restriktiven Neudefinition von Sexualität, biologischem und kulturellem Geschlecht und Fanfiction als ein modernes, aktivistisches Werkzeug der Queer und Gender Bewegungen.
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Slash Fanfiction sind Geschichten mit homoerotischem Inhalt, die meist weibliche Fans über Charaktere aus Comics, Serien, Games oder Filmen schreiben und online veröffentlichen. Am Beispiel von Superman/Batman beleuchtet Dominique Caina das Phänomen Slash Fanfiction als weibliches Bedürfnis nach einer nicht-restriktiven Neudefinition von Sexualität, biologischem und kulturellem Geschlecht und Fanfiction als ein modernes, aktivistisches Werkzeug der Queer und Gender Bewegungen.
Moderation: Björn Springorum
London in nicht allzu ferner Zukunft. Private Überwachungsorganisationen und chinesische Konzerne kontrollieren die Stadt. Ihre Bewohner sind gechippt und permanent online, sämtliche Interaktionen in der Cloud gespeichert. Nur im East End leben einige Anonyme, die sich der ständigen Beobachtung entziehen. Anja Kümmel setzt sich in ihrem sprachlich ganz eigenen Flow mit den Themen Identität, Überwachung, Erinnerung und den sozialen Implikationen technologischen Fortschritts auseinander.
Moderation: Björn Springorum
London in nicht allzu ferner Zukunft. Private Überwachungsorganisationen und chinesische Konzerne kontrollieren die Stadt. Ihre Bewohner sind gechippt und permanent online, sämtliche Interaktionen in der Cloud gespeichert. Nur im East End leben einige Anonyme, die sich der ständigen Beobachtung entziehen. Anja Kümmel setzt sich in ihrem sprachlich ganz eigenen Flow mit den Themen Identität, Überwachung, Erinnerung und den sozialen Implikationen technologischen Fortschritts auseinander.