Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren – und daraus wunderbare herbstliche oder weihnachtliche Pop-Up-Karten entstehen lassen! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden.
Teilnahme kostenlos | Begrenzte Teilnehmerzahl
Ab 8 Jahren
Bitte anmelden per Telefon: 0711/216-80532 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren – und daraus wunderbare herbstliche oder weihnachtliche Pop-Up-Karten entstehen lassen! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden.
Teilnahme kostenlos | Begrenzte Teilnehmerzahl
Ab 8 Jahren
Bitte anmelden per Telefon: 0711/216-80532 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die Wanderausstellung „Albert Schweitzer: Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln“ will die Vielfalt und Universalität des Werkes und Wirkens der herausragenden Persönlichkeit Albert Schweitzer vergegenwärtigen. Zudem will sie zu einer persönlichen Begegnung und Auseinandersetzung mit Schweitzers Lebenswerk an verschiedenen Stationen seines Wirkens einladen. Die Ausstellung wird mit einem PowerPoint-Vortrag „Albert Schweitzer: Leben, Werk und Denken“ von Frau Gabriele Richter (Albert-Schweitzer-Freundeskreis Augsburg) eröffnet. Anhand von Fotos und kurzen Tondokumenten sowie Textauszügen und Anekdoten, wird das Leben und Werk des Humanisten dargestellt.
Die Vernissage findet am 11.11.2025 um 17 Uhr mit einem Vortrag über das Leben Albert Schweitzers statt.
Die Wanderausstellung „Albert Schweitzer: Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln“ will die Vielfalt und Universalität des Werkes und Wirkens der herausragenden Persönlichkeit Albert Schweitzer vergegenwärtigen. Zudem will sie zu einer persönlichen Begegnung und Auseinandersetzung mit Schweitzers Lebenswerk an verschiedenen Stationen seines Wirkens einladen. Die Ausstellung wird mit einem PowerPoint-Vortrag „Albert Schweitzer: Leben, Werk und Denken“ von Frau Gabriele Richter (Albert-Schweitzer-Freundeskreis Augsburg) eröffnet. Anhand von Fotos und kurzen Tondokumenten sowie Textauszügen und Anekdoten, wird das Leben und Werk des Humanisten dargestellt.
Die Vernissage findet am 11.11.2025 um 17 Uhr mit einem Vortrag über das Leben Albert Schweitzers statt.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Fußgymnastik ist eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Maßnahme. Schon mit wenig Aufwand wird dadurch die Fußmuskulatur gekräftigt sowie die Koordination und Feinmotorik verbessert. Die Übungen lassen sich prima in den Alltag einbinden.
Schaufenster vhs stuttgart und Stadtteilbibliothek Feuerbach
Anmeldung erforderlich per Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de oder telefonisch: 0711/216-80532.
Eintritt: 4 €, ermäßigt mit Leseausweis: 2,50€
Fußgymnastik ist eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Maßnahme. Schon mit wenig Aufwand wird dadurch die Fußmuskulatur gekräftigt sowie die Koordination und Feinmotorik verbessert. Die Übungen lassen sich prima in den Alltag einbinden.
Schaufenster vhs stuttgart und Stadtteilbibliothek Feuerbach
Anmeldung erforderlich per Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de oder telefonisch: 0711/216-80532.
Eintritt: 4 €, ermäßigt mit Leseausweis: 2,50€
Zum bundesweiten Vorlesetag 2025 liest Direktionsmitglied Stefanie Schumacher eine ganz besondere Geschichte.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Zum bundesweiten Vorlesetag 2025 liest Direktionsmitglied Stefanie Schumacher eine ganz besondere Geschichte.
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
An einem kalten Wintertag verliert ein Bauer einen seiner Handschueh. Schon bald kommt eine Maus und entdeckt den Handschuh als ihr neues Haus. Doch dann tauchen noch weitere Tiere auf...
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
An einem kalten Wintertag verliert ein Bauer einen seiner Handschueh. Schon bald kommt eine Maus und entdeckt den Handschuh als ihr neues Haus. Doch dann tauchen noch weitere Tiere auf...
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Die Wanderausstellung „Albert Schweitzer: Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln“ will die Vielfalt und Universalität des Werkes und Wirkens der herausragenden Persönlichkeit Albert Schweitzer vergegenwärtigen. Zudem will sie zu einer persönlichen Begegnung und Auseinandersetzung mit Schweitzers Lebenswerk an verschiedenen Stationen seines Wirkens einladen.
Die Wanderausstellung „Albert Schweitzer: Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln“ will die Vielfalt und Universalität des Werkes und Wirkens der herausragenden Persönlichkeit Albert Schweitzer vergegenwärtigen. Zudem will sie zu einer persönlichen Begegnung und Auseinandersetzung mit Schweitzers Lebenswerk an verschiedenen Stationen seines Wirkens einladen.