Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit beginnt in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN. Für jedes Buch, das ihr als Teilnehmende an der Aktion gelesen habt, bekommt ihr einen Stempel in euer persönliches Logbuch. Am Ende der Aktion habt ihr die Chance, den Hauptpreis zu gewinnen. Jede Bibliothek zieht ein Los aus allen Teilnehmenden im Stadtteil und bei der großen Abschlussveranstaltung mit dem Autor Björn Berenz (Freitag, 26.09.25 von 15 bis 17 Uhr) werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (vier Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG. Wer mitmachen will, kann sich ab dem 23. Juni 2025 in den teilnehmenden Bibliotheken während der Öffnungszeiten anmelden.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit beginnt in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN. Für jedes Buch, das ihr als Teilnehmende an der Aktion gelesen habt, bekommt ihr einen Stempel in euer persönliches Logbuch. Am Ende der Aktion habt ihr die Chance, den Hauptpreis zu gewinnen. Jede Bibliothek zieht ein Los aus allen Teilnehmenden im Stadtteil und bei der großen Abschlussveranstaltung mit dem Autor Björn Berenz (Freitag, 26.09.25 von 15 bis 17 Uhr) werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (vier Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG. Wer mitmachen will, kann sich ab dem 23. Juni 2025 in den teilnehmenden Bibliotheken während der Öffnungszeiten anmelden.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
Anmeldung erforderlich!
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
In diesem Projekt gestalten und programmieren die Kinder aus Recyclingmaterialien ihre eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erwecken sie ihre Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
Der Workshop beinhaltet eine Mittagspause - bitte Verpflegung mitbringen. Die Kinder können ein defektes, ausrangiertes Spielzeug für den Workshop mitbringen sowie Kartonage, z.B. Schuhkarton zum Bauen. Am Ende des Workshops laden wir um 15 Uhr Eltern, Geschwister und Freunde herzlich zur Ergebnispräsentation ein.
Anmeldung erforderlich!
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wir laden euch herzlich ein, den Aktionstag zum Weltkindertag zu feiern und gemeinsam mit den Einrichtungen des Stuttgarter Nordens die zehn wichtigsten Kinderrechte zu entdecken.
Das Fest findet in der Rümelinstraße 78 - 80 statt.
Wir laden euch herzlich ein, den Aktionstag zum Weltkindertag zu feiern und gemeinsam mit den Einrichtungen des Stuttgarter Nordens die zehn wichtigsten Kinderrechte zu entdecken.
Das Fest findet in der Rümelinstraße 78 - 80 statt.
Zur Preisverleihung wird außerdem der Autor Björn Berenz zu Gast sein und aus seinen neusten Büchern vorlesen. Natürlich wird er im Anschluss zu einem Austauschgespräch bereit stehen. Eingeladen sind alle Freunde und Familien der teilnehmenden Kinder.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Zur Preisverleihung wird außerdem der Autor Björn Berenz zu Gast sein und aus seinen neusten Büchern vorlesen. Natürlich wird er im Anschluss zu einem Austauschgespräch bereit stehen. Eingeladen sind alle Freunde und Familien der teilnehmenden Kinder.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf rumänisch vorgelesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf rumänisch vorgelesen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich mit Robotern und Robotik zu beschäftigen. Werner Kraus vom Fraunhofer-Institut IPA spricht über den vielfältigen Einsatz von Robotern. Professor Christian Becker-Asano von der Hochschule der Medien gibt einen Überblick zu androiden Robotern und präsentiert mit Studierenden Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz eines humanoiden Roboterkopfes in der Bibliothek. Dabei ist auch Andrea, ein Roboter, der einem Menschen sehr ähnlich sieht. Für Kinder und Jugendliche gibt es im Hands-on-Lab viel zu entdecken und auszuprobieren: BeeBot, MatataLab, Mindstorms EV3, Dash, Dot, mBot und MaKey MaKey. Max Haarich zeigt im HERZ Smart Hans, eine KI-gestützte Installation, die Zahlen durch Gestenerkennung errät und gleichzeitig kritisch das Thema Überwachung reflektiert.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien und Fraunhofer IPA
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich mit Robotern und Robotik zu beschäftigen. Werner Kraus vom Fraunhofer-Institut IPA spricht über den vielfältigen Einsatz von Robotern. Professor Christian Becker-Asano von der Hochschule der Medien gibt einen Überblick zu androiden Robotern und präsentiert mit Studierenden Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz eines humanoiden Roboterkopfes in der Bibliothek. Dabei ist auch Andrea, ein Roboter, der einem Menschen sehr ähnlich sieht. Für Kinder und Jugendliche gibt es im Hands-on-Lab viel zu entdecken und auszuprobieren: BeeBot, MatataLab, Mindstorms EV3, Dash, Dot, mBot und MaKey MaKey. Max Haarich zeigt im HERZ Smart Hans, eine KI-gestützte Installation, die Zahlen durch Gestenerkennung errät und gleichzeitig kritisch das Thema Überwachung reflektiert.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien und Fraunhofer IPA
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Filterblasen platzen, Datenspuren werden sichtbar – und lassen sich löschen, wenn der persönliche Schutzraum im Digitalen gesichert ist. Der Aktionstag klärt auf und unterstützt mit vielfältigen Angeboten, um sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. Ob beim Miträtseln im Verschwörungskrimi, auf einer literarischen Überwachungsreise unter dem Motto ‚Art of beeing … observed‘, beim Vortrag von Katharina Nocun oder mit der Muurmel-Erklärbahn von Digitalcourage e.V.: Alle Generationen können heute die digitale Freiheit entdecken und gemeinsam feiern.
Ab 3 Jahren
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und vielen weiteren Partnern
Filterblasen platzen, Datenspuren werden sichtbar – und lassen sich löschen, wenn der persönliche Schutzraum im Digitalen gesichert ist. Der Aktionstag klärt auf und unterstützt mit vielfältigen Angeboten, um sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. Ob beim Miträtseln im Verschwörungskrimi, auf einer literarischen Überwachungsreise unter dem Motto ‚Art of beeing … observed‘, beim Vortrag von Katharina Nocun oder mit der Muurmel-Erklärbahn von Digitalcourage e.V.: Alle Generationen können heute die digitale Freiheit entdecken und gemeinsam feiern.
Ab 3 Jahren
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und vielen weiteren Partnern
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
Dieses Buch bietet fast alles über Schimmerinnen und Nichtschwimmer, Turmspringer und Nichtspringerinnen, Bademeisterinnen und Schwimmmeister, Pommes-frites-Hunger, Schwimmversuche und Mut, Schwimmabzeichen (echte und solche, die es geben sollte!), Schwimmen drinnen und draußen und vieles mehr! Für alle, die gerne schwimmen oder es vielleicht in den Sommerferien lernen möchten. Für Mutige und nicht so Mutige, für Könner, Übende und Beobachtende hat die Künstlerin Eilika Mühlenberg den Kosmos Schwimmbad liebevoll mit Collagen, Fotos, Zeichnungen, Comics und Wimmelbildern illustriert.
Für die ganze Familie
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Dieses Buch bietet fast alles über Schimmerinnen und Nichtschwimmer, Turmspringer und Nichtspringerinnen, Bademeisterinnen und Schwimmmeister, Pommes-frites-Hunger, Schwimmversuche und Mut, Schwimmabzeichen (echte und solche, die es geben sollte!), Schwimmen drinnen und draußen und vieles mehr! Für alle, die gerne schwimmen oder es vielleicht in den Sommerferien lernen möchten. Für Mutige und nicht so Mutige, für Könner, Übende und Beobachtende hat die Künstlerin Eilika Mühlenberg den Kosmos Schwimmbad liebevoll mit Collagen, Fotos, Zeichnungen, Comics und Wimmelbildern illustriert.
Für die ganze Familie
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels