Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road: Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart. Kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang geht es auf dem Südheimer Platz wieder um unsere kleinen gesammelten Schätze an Gemüse-, Kräuter- oder Blumensamen, bei den Mutigen auch schon um ansehnliche Setzlinge.
Die SaatgutTauschbörse lädt zu einem Austausch von Saatgut, Erfahrungen und Rezepten auf nichtkommerzieller Basis ein. Dort gibt es bewährte und lokal angepasste Sorten für Garten, Balkon und Fensterbrett, neue Geschmacksrichtungen und Farben zu entdecken. Willkommen ist auch, wer in diesem Jahr noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road: Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart. Kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang geht es auf dem Südheimer Platz wieder um unsere kleinen gesammelten Schätze an Gemüse-, Kräuter- oder Blumensamen, bei den Mutigen auch schon um ansehnliche Setzlinge.
Die SaatgutTauschbörse lädt zu einem Austausch von Saatgut, Erfahrungen und Rezepten auf nichtkommerzieller Basis ein. Dort gibt es bewährte und lokal angepasste Sorten für Garten, Balkon und Fensterbrett, neue Geschmacksrichtungen und Farben zu entdecken. Willkommen ist auch, wer in diesem Jahr noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet in die Ausgabephase!
Ab Donnerstag, 20. März 2025 kann wieder Saatgut in einer unserer Saatgutbibliotheken "ausgeliehen" und zu Hause ausgesät werden. Mit dabei sind die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz, die Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen sowie die Fahrbibliothek.
Damit der Saatgut-Kreislauf weitergeht, werden die im Sommer und Herbst neu entstandenen Pflanzensamen geerntet, getrocknet und zurück in die Bibliothek gebracht. Ziel ist es, für mehr Biodiversität zu sorgen, alte Sorten zu retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern. Und ganz nebenbei werden Wohnung, Balkon oder Garten ein bisschen grüner.
Weitere Informationen erhalten Sie in den beteiligten Bibliotheken sowie auf unserer Homepage.
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet in die Ausgabephase!
Ab Donnerstag, 20. März 2025 kann wieder Saatgut in einer unserer Saatgutbibliotheken "ausgeliehen" und zu Hause ausgesät werden. Mit dabei sind die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz, die Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen sowie die Fahrbibliothek.
Damit der Saatgut-Kreislauf weitergeht, werden die im Sommer und Herbst neu entstandenen Pflanzensamen geerntet, getrocknet und zurück in die Bibliothek gebracht. Ziel ist es, für mehr Biodiversität zu sorgen, alte Sorten zu retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern. Und ganz nebenbei werden Wohnung, Balkon oder Garten ein bisschen grüner.
Weitere Informationen erhalten Sie in den beteiligten Bibliotheken sowie auf unserer Homepage.
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet im September in die Sammelphase.
Ab Dienstag, 17. September 2024 kann wieder Saatgut zu den jeweiligen Öffnungszeiten in einer unserer Saatgutbibliotheken abgegeben werden.
Mit dabei sind die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz sowie die Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen sowie die Fahrbibliothek.
Nutzen Sie zur Abgabe von Saatgut gerne auch unseren Flyer, der nicht nur Informationen rund um die Saatgutbibliothek liefert, sondern ganz praktisch auch als Saatgut-Tütchen verwendet werden kann!
Weitere Informationen erhalten Sie in den beteiligten Bibliotheken sowie auf unserer Homepage.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet im September in die Sammelphase.
Ab Dienstag, 17. September 2024 kann wieder Saatgut zu den jeweiligen Öffnungszeiten in einer unserer Saatgutbibliotheken abgegeben werden.
Mit dabei sind die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz sowie die Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen sowie die Fahrbibliothek.
Nutzen Sie zur Abgabe von Saatgut gerne auch unseren Flyer, der nicht nur Informationen rund um die Saatgutbibliothek liefert, sondern ganz praktisch auch als Saatgut-Tütchen verwendet werden kann!
Weitere Informationen erhalten Sie in den beteiligten Bibliotheken sowie auf unserer Homepage.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road auf dem Südheimer Platz:
Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach on the road auf dem Südheimer Platz:
Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.
Im Rahmen der Tauschbörse informieren wir über die Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart.
Bei wirklich schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet in die nächste Runde. Ab Donnerstag, 09. März kann wieder Saatgut in einer unserer Saatgutbibliotheken "ausgeliehen" und zu Hause ausgesät werden. Damit der Saatgut-Kreislauf weitergeht, werden die im Sommer und Herbst neu entstandenen Pflanzensamen geerntet, getrocknet und zurück in die Bibliothek gebracht.
Ziel ist es, für mehr Biodiversität zu sorgen, alte Sorten zu retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern. Und ganz nebenbei werden Wohnung, Balkon oder Garten ein bisschen grüner.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West, Zuffenhausen
Stadtgärtner*innen aufgepasst! Unsere Saatgutbibliothek startet in die nächste Runde. Ab Donnerstag, 09. März kann wieder Saatgut in einer unserer Saatgutbibliotheken "ausgeliehen" und zu Hause ausgesät werden. Damit der Saatgut-Kreislauf weitergeht, werden die im Sommer und Herbst neu entstandenen Pflanzensamen geerntet, getrocknet und zurück in die Bibliothek gebracht.
Ziel ist es, für mehr Biodiversität zu sorgen, alte Sorten zu retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt zu fördern. Und ganz nebenbei werden Wohnung, Balkon oder Garten ein bisschen grüner.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West, Zuffenhausen