Bei dieser kreativen Veranstaltung lernst du, wie aus altem Papier etwas ganz Neues entsteht! Vom Zerkleinern über das Schöpfen bis zum Trocknen und Verzieren.
Du gestaltest dein eigenes Recyclingpapier.
Sobald euer selbstgemachtes Papier vollständig getrocknet ist, könnt ihr es nach ein paar Tagen bei uns abholen und mit nach Hause nehmen.
Bei dieser kreativen Veranstaltung lernst du, wie aus altem Papier etwas ganz Neues entsteht! Vom Zerkleinern über das Schöpfen bis zum Trocknen und Verzieren.
Du gestaltest dein eigenes Recyclingpapier.
Sobald euer selbstgemachtes Papier vollständig getrocknet ist, könnt ihr es nach ein paar Tagen bei uns abholen und mit nach Hause nehmen.
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Kommt vorbei und taucht in die kreative Weihnachtsstimmung ein! Jeden Samstag bieten wir Bastelspaß für die ganze Familie an. Gestaltet festliche Dekorationen und Geschenke – für Groß und Klein!
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
Taucht ein in die gruselige Welt von Halloween und entdeckt Eure kreative Seite in unserer Bibliothek! Wir laden Euch herzlich zu unserem Halloween Basteln ein.
In dem Kurs lernen Kinder das Zeichnen von Cartoon-Figuren. Das klingt anfordernd und anspruchsvoll. Aber: Kinder lernen gern und schnell und vor allem dann am Besten, wenn das gelernte Spaß und Freude bereitet. Und das Zeichnen von eigenen Cartoons macht jede Menge Spaß.
Das Konzept des Kursleiters: man kann einen Cartoon fast unmöglich falsch zeichnen, weil Cartoonzeichnen Freestyle ist und jede/r Zeichner/in die eigene Handschrift hat. Einfühlsam und unterstützend wird von der Kursleitung in die gewünschte Richtung gelenkt.
In dem Kurs lernen Kinder das Zeichnen von Cartoon-Figuren. Das klingt anfordernd und anspruchsvoll. Aber: Kinder lernen gern und schnell und vor allem dann am Besten, wenn das gelernte Spaß und Freude bereitet. Und das Zeichnen von eigenen Cartoons macht jede Menge Spaß.
Das Konzept des Kursleiters: man kann einen Cartoon fast unmöglich falsch zeichnen, weil Cartoonzeichnen Freestyle ist und jede/r Zeichner/in die eigene Handschrift hat. Einfühlsam und unterstützend wird von der Kursleitung in die gewünschte Richtung gelenkt.
Wie jede Nacht erwacht das kleine Gespenst pünktlich zur Geisterstunde. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Burgverwalter Finsterwalder traut am nächsten Tag seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst. Finsterwalder will dem Spuk ein Ende setzen und das kleine Gespenst fangen – doch dann fängt das Tohuwabohu auf Burg Eulenstein erst richtig an!
Wie jede Nacht erwacht das kleine Gespenst pünktlich zur Geisterstunde. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Burgverwalter Finsterwalder traut am nächsten Tag seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst. Finsterwalder will dem Spuk ein Ende setzen und das kleine Gespenst fangen – doch dann fängt das Tohuwabohu auf Burg Eulenstein erst richtig an!
Im Rahmen des Weltkindertags und der Nachhaltigkeit laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: „Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!“. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Im Rahmen des Weltkindertags und der Nachhaltigkeit laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: „Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!“. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
In diesem Projekt gestaltet und programmiert ihr aus Recyclingmaterialien eure eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erweckt ihr eure Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
In diesem Projekt gestaltet und programmiert ihr aus Recyclingmaterialien eure eigenen Spielzeug-Helden. Mit Hilfe von Makey Makeys, Scratch und Tablets erweckt ihr eure Helden zum Leben. Der programmierte Spielzeugheld lernt - ähnlich wie im Film Toy Story - verschiedene Herausforderungen zu lösen und seine Geschichte der Nachhaltigkeit zu erzählen.
Spiel und Spaß stehen bei den Starken Zukunftsmacher*innen an oberster Stelle. Da erschließt sich die Welt der Technik und Nachhaltigkeit wie von selbst!
9 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stell dir vor! gGmbH und der Initiative KIDS REVOLUTION | Das Projekt „Starke Zukunftsmacher*innen“ wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Bürgerverein Freiberg und Mönchfeld e.V. lädt herzlich zum 17. Internationalen Bürgerfest ein. Das Fest bietet Spiel, Sport, Aktionen, Tanz und Musik für die gesamte Familie und findet rund um das Bürgerhaus Freiberg und Mönchfeld statt. Die Stadtteilbibliothek ist dieses Jahr auch dabei!
Der Bürgerverein Freiberg und Mönchfeld e.V. lädt herzlich zum 17. Internationalen Bürgerfest ein. Das Fest bietet Spiel, Sport, Aktionen, Tanz und Musik für die gesamte Familie und findet rund um das Bürgerhaus Freiberg und Mönchfeld statt. Die Stadtteilbibliothek ist dieses Jahr auch dabei!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden