„Was könnte das entscheidende Merkmal sein, warum E.A. Poe immer wieder die Lust in mir weckt, mich künstlerisch mit seinen Werken auseinanderzusetzen?“ Das war die Frage, die sich Christoph Horch für die Ausstellung gestellt hat. Er kam zu dem Ergebnis, dass es weniger das offensichtlich Morbide und Gruselige ist, sondern die Tatsache, dass viele Geschichten Poes so doppeldeutig und vielfach auslegbar sind. Horchs animierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen auf den ersten Blick eine eindeutige Szene, hinter der sich aber immer etwas verbirgt, das sich erst nach einiger Zeit dem Betrachtenden offenbart.
„Was könnte das entscheidende Merkmal sein, warum E.A. Poe immer wieder die Lust in mir weckt, mich künstlerisch mit seinen Werken auseinanderzusetzen?“ Das war die Frage, die sich Christoph Horch für die Ausstellung gestellt hat. Er kam zu dem Ergebnis, dass es weniger das offensichtlich Morbide und Gruselige ist, sondern die Tatsache, dass viele Geschichten Poes so doppeldeutig und vielfach auslegbar sind. Horchs animierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen auf den ersten Blick eine eindeutige Szene, hinter der sich aber immer etwas verbirgt, das sich erst nach einiger Zeit dem Betrachtenden offenbart.
Sie ist eines der Architektur-Highlights Stuttgarts. Das vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfene Bauwerk fasziniert Menschen aus aller Welt. In dieser Tour entdecken Sie die Stadtbibliothek mit der kompromisslosen Klarheit ihrer strengen Architektur und dem nahtlosen Zusammenspiel von Form und Funktion.
Ein Angebot von Stuttgart Marketing | Tickets ab 12 Euro unter www.stuttgart-tourist.de
Sie ist eines der Architektur-Highlights Stuttgarts. Das vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfene Bauwerk fasziniert Menschen aus aller Welt. In dieser Tour entdecken Sie die Stadtbibliothek mit der kompromisslosen Klarheit ihrer strengen Architektur und dem nahtlosen Zusammenspiel von Form und Funktion.
Ein Angebot von Stuttgart Marketing | Tickets ab 12 Euro unter www.stuttgart-tourist.de
„Was könnte das entscheidende Merkmal sein, warum E.A. Poe immer wieder die Lust in mir weckt, mich künstlerisch mit seinen Werken auseinanderzusetzen?“ Das war die Frage, die sich Christoph Horch für die Ausstellung gestellt hat. Er kam zu dem Ergebnis, dass es weniger das offensichtlich Morbide und Gruselige ist, sondern die Tatsache, dass viele Geschichten Poes so doppeldeutig und vielfach auslegbar sind. Horchs animierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen auf den ersten Blick eine eindeutige Szene, hinter der sich aber immer etwas verbirgt, das sich erst nach einiger Zeit dem Betrachtenden offenbart.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 27.09. um 19.30h in der Galerie b | EG
„Was könnte das entscheidende Merkmal sein, warum E.A. Poe immer wieder die Lust in mir weckt, mich künstlerisch mit seinen Werken auseinanderzusetzen?“ Das war die Frage, die sich Christoph Horch für die Ausstellung gestellt hat. Er kam zu dem Ergebnis, dass es weniger das offensichtlich Morbide und Gruselige ist, sondern die Tatsache, dass viele Geschichten Poes so doppeldeutig und vielfach auslegbar sind. Horchs animierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen auf den ersten Blick eine eindeutige Szene, hinter der sich aber immer etwas verbirgt, das sich erst nach einiger Zeit dem Betrachtenden offenbart.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 27.09. um 19.30h in der Galerie b | EG
Moderation: Björn Springorum | Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung. 22 Bahnen ist das gefeierte Debüt der Autorin Caroline Wahl, das sogleich an die Spitze der Bestsellerliste kletterte
Moderation: Björn Springorum | Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung. 22 Bahnen ist das gefeierte Debüt der Autorin Caroline Wahl, das sogleich an die Spitze der Bestsellerliste kletterte
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart informiert über ihre präventive Arbeit, bietet Flyer und Broschüren an und zeigt Kontaktmöglichkeiten für Betroffene auf. Den Informationstisch der Zentralen Schuldnerberatung finden Sie am Bauwagen der Mobilen Jugendarbeit am Mailänder Platz.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag keine Einzelberatungen möglich sind!
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart informiert über ihre präventive Arbeit, bietet Flyer und Broschüren an und zeigt Kontaktmöglichkeiten für Betroffene auf. Den Informationstisch der Zentralen Schuldnerberatung finden Sie am Bauwagen der Mobilen Jugendarbeit am Mailänder Platz.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag keine Einzelberatungen möglich sind!
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.
Schon einmal Supermario auf einem Toaster gespielt? Oder Tetris mit einem Bügeleisen? Aus ausgedienten Haushaltsgeräten, unliebsamen Schrottwichtelgeschenken und abgeliebten Spielsachen werden neue, ungewöhnliche Game Controller. Im Workshop Mensch-Maschine-Schnittstellen erfinden die Teilnehmenden die verrücktesten Eingabegeräte, die die Menschheit je gesehen hat. Ein Kreativ-Workshop, der zeigt, dass es weit mehr Schnittstellen zwischen Computern und Menschen gibt als nur Tastaturen und Mäuse. Ein Workshop für alle (ab 14 Jahren)
In Zusammenarbeit mit TINKERTANK im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg
Schon einmal Supermario auf einem Toaster gespielt? Oder Tetris mit einem Bügeleisen? Aus ausgedienten Haushaltsgeräten, unliebsamen Schrottwichtelgeschenken und abgeliebten Spielsachen werden neue, ungewöhnliche Game Controller. Im Workshop Mensch-Maschine-Schnittstellen erfinden die Teilnehmenden die verrücktesten Eingabegeräte, die die Menschheit je gesehen hat. Ein Kreativ-Workshop, der zeigt, dass es weit mehr Schnittstellen zwischen Computern und Menschen gibt als nur Tastaturen und Mäuse. Ein Workshop für alle (ab 14 Jahren)
In Zusammenarbeit mit TINKERTANK im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Das Kennerspiel des Jahres 2023 wird vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Das Kennerspiel des Jahres 2023 wird vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Aktuell steht das Thema Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen im Mittelpunkt. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Aktuell steht das Thema Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen im Mittelpunkt. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Das letzte Balkonkonzert der Saison! Lukas Wögler (Saxophon) und Sebastian Minet (Gitarre) interpretieren die Welt des Great American Songbooks im Duo. Eine Abwechslung von Melodien und persönlichen Improvisationen.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Das letzte Balkonkonzert der Saison! Lukas Wögler (Saxophon) und Sebastian Minet (Gitarre) interpretieren die Welt des Great American Songbooks im Duo. Eine Abwechslung von Melodien und persönlichen Improvisationen.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Anja Utler, Claudia Gabler, Jochen Kelter und Tine Melzer
Lesung und Gespräch
mehr...
Moderation: Beate Tröger | Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyriker*innen lesen aus ihren Texten und sprechen über ihre Werke. Für die Stadtbibliohek präsentiert Jochen Kelter seinen neuen Lyrikband Verwehtes Jahrhundert.
Außer Haus: Veranstaltungsort ist das Literaturhaus Stuttgart.
Moderation: Beate Tröger | Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyriker*innen lesen aus ihren Texten und sprechen über ihre Werke. Für die Stadtbibliohek präsentiert Jochen Kelter seinen neuen Lyrikband Verwehtes Jahrhundert.
Außer Haus: Veranstaltungsort ist das Literaturhaus Stuttgart.
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel