Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und
erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und
erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Mareike Fallwickl | Frank Rudkoffskys drittes Buch ist ein Roman über das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten und einem Mann, der erst unter Schmerzen lernen muss, was es heißt, wirklich Verantwortung zu übernehmen – als Vater, als Partner, als Sohn.
Moderation: Mareike Fallwickl | Frank Rudkoffskys drittes Buch ist ein Roman über das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten und einem Mann, der erst unter Schmerzen lernen muss, was es heißt, wirklich Verantwortung zu übernehmen – als Vater, als Partner, als Sohn.
Nachdem Leutnant Gustl im Anschluss an ein Konzert von einem Bäckermeister als dummer Bub bezeichnet wird, gerät der Offizier in einen schweren inneren Konflikt. Denn von dem gesellschaftlich tiefer stehenden Mann kann er keine Satisfikation in Form eines Duells fordern. Außer sich vor Wut beschließt er, sich selbst zu erschießen. Am Morgen vor der Tat erfährt er jedoch Neuigkeiten über den Bäcker.
Mit seiner 1900 erschienenen Novelle schuf Arthur Schnitzler nicht nur den ersten inneren Monolog der deutschsprachigen Literaturgeschichte, sondern verursachte gleichzeitig einen heftigen literarischen Skandal. Die offene Kritik am Militarismus und dem Ehrenkodex der k.u.k-Offiziere kostete den Wiener Autor seinen Rang als Reserveoffizier.
Nachdem Leutnant Gustl im Anschluss an ein Konzert von einem Bäckermeister als dummer Bub bezeichnet wird, gerät der Offizier in einen schweren inneren Konflikt. Denn von dem gesellschaftlich tiefer stehenden Mann kann er keine Satisfikation in Form eines Duells fordern. Außer sich vor Wut beschließt er, sich selbst zu erschießen. Am Morgen vor der Tat erfährt er jedoch Neuigkeiten über den Bäcker.
Mit seiner 1900 erschienenen Novelle schuf Arthur Schnitzler nicht nur den ersten inneren Monolog der deutschsprachigen Literaturgeschichte, sondern verursachte gleichzeitig einen heftigen literarischen Skandal. Die offene Kritik am Militarismus und dem Ehrenkodex der k.u.k-Offiziere kostete den Wiener Autor seinen Rang als Reserveoffizier.
Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel war vor vier Jahren als Knight Science Journalism Fellow am MIT und studierte in Harvard Cybersecurity bei Barack Obamas ehemaligem Sicherheitsberater Eric Rosenbach. Dort lernte sie unter anderem, wie leicht das Verfassen einer Phishing-E-Mail ist. Das Thema Cyberangriffe hat sie seither nicht mehr losgelassen. In ihrem Buch beschreibt sie, welchen Gefahren wir alle ausgesetzt sind und wie wir uns vor Angriffen aus dem Internet schützen können. Ihre Beispiele - wie Hacker Einzelpersonen und Unternehmen angreifen, Ermittler sich auf Spurensuche begeben und Betroffene versuchen, den Schaden zu begrenzen - gleichen packenden Kriminalgeschichten, nur dass sie real sind.
Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel war vor vier Jahren als Knight Science Journalism Fellow am MIT und studierte in Harvard Cybersecurity bei Barack Obamas ehemaligem Sicherheitsberater Eric Rosenbach. Dort lernte sie unter anderem, wie leicht das Verfassen einer Phishing-E-Mail ist. Das Thema Cyberangriffe hat sie seither nicht mehr losgelassen. In ihrem Buch beschreibt sie, welchen Gefahren wir alle ausgesetzt sind und wie wir uns vor Angriffen aus dem Internet schützen können. Ihre Beispiele - wie Hacker Einzelpersonen und Unternehmen angreifen, Ermittler sich auf Spurensuche begeben und Betroffene versuchen, den Schaden zu begrenzen - gleichen packenden Kriminalgeschichten, nur dass sie real sind.
Es wird Arche Nova von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Es wird Arche Nova von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die Treffen dienen dazu, Artikel zu einem gemeinsamen Thema zu schreiben und auszubauen. Aktuell wird am Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen gearbeitet. Austausch über Entwicklungen rund um Frauen in der Wikipedia, gegenseitige Unterstützung und Motivation stehen ebenso im Fokus. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Politik haben. Erfahrene Wikipedianer*innen, aber auch weniger erfahrene, sind herzlich willkommen.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Treffen dienen dazu, Artikel zu einem gemeinsamen Thema zu schreiben und auszubauen. Aktuell wird am Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen gearbeitet. Austausch über Entwicklungen rund um Frauen in der Wikipedia, gegenseitige Unterstützung und Motivation stehen ebenso im Fokus. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Politik haben. Erfahrene Wikipedianer*innen, aber auch weniger erfahrene, sind herzlich willkommen.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In dem SPIEGEL-Bestseller geht es um die Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz und seine Verwicklung in den größten Steuerskandal der Geschichte. Drei Tage nach Erscheinen war das Buch Anlass für eine Aktuelle Stunde im Bundestag. In seinem Vortrag berichtet der Autor von seinen mehrjährigen Recherchen und wie er Olaf Scholz auf die Spur kam.
In Zusammenarbeit mit: Transparency International Deutschland e.V.
In dem SPIEGEL-Bestseller geht es um die Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz und seine Verwicklung in den größten Steuerskandal der Geschichte. Drei Tage nach Erscheinen war das Buch Anlass für eine Aktuelle Stunde im Bundestag. In seinem Vortrag berichtet der Autor von seinen mehrjährigen Recherchen und wie er Olaf Scholz auf die Spur kam.
In Zusammenarbeit mit: Transparency International Deutschland e.V.
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Das Spiel Dune: Imperium von der Nominierungsliste für das Kennerspiel des Jahres
2022 wird vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch
andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Das Spiel Dune: Imperium von der Nominierungsliste für das Kennerspiel des Jahres
2022 wird vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch
andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir Wikipedianer*innen treffen uns, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und Artikel auszubauen. Um unsere Zusammenarbeit zu fokussieren, stellen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt. Im November beginnen wir mit dem neuen Projekt "Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen". Aber das hindert nicht, während des Treffens an eigenen Themen zu arbeiten! Neben dem Editieren tauschen wir uns allgemein über Entwicklungen rund um "Frauen in der Wikipedia" aus.
Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Wir treffen uns in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia Stuttgart
Wir Wikipedianer*innen treffen uns, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und Artikel auszubauen. Um unsere Zusammenarbeit zu fokussieren, stellen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt. Im November beginnen wir mit dem neuen Projekt "Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen". Aber das hindert nicht, während des Treffens an eigenen Themen zu arbeiten! Neben dem Editieren tauschen wir uns allgemein über Entwicklungen rund um "Frauen in der Wikipedia" aus.
Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Wir treffen uns in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia Stuttgart
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Eine interaktive Abschlussveranstaltung des Projekts Fragen an KollegIn KI | Welche Chancen und Risiken bringt die Künstliche Intelligenz für die Arbeitswelt? Mit dieser Frage hat sich das Projekt Fragen an KollegIn KI das ganze Jahr über befasst. Das Team hat einen BürgerInnen-Rat einberufen und die Expertise von Fachleuten eingeholt. So ist ein differenziertes Bild entstanden, wie die Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern könnte und was die Gesellschaft davon hält. An diesem Abend wollen wir diskutieren, welchen Stellenwert BürgerInnen-Räte in Zukunft haben sollen. Müssen die Stimmen der BürgerInnen in der öffentlichen Diskussion lauter werden? Und wie könnten wir das erreichen? Gemeinsam mit den "ZukunftsReportern" lädt das Projektteam zu einer Diskussion über die neuen Methoden zur Beteiligung der Gesellschaft an Entscheidungsprozessen ein. Es wird ein lebendiger Abend, an dem alle zu Wort kommen und mit neuen Ideen nach Hause gehen.
Veranstaltung der Reihe „Fragen an KollegIn KI“ im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien
Eine interaktive Abschlussveranstaltung des Projekts Fragen an KollegIn KI | Welche Chancen und Risiken bringt die Künstliche Intelligenz für die Arbeitswelt? Mit dieser Frage hat sich das Projekt Fragen an KollegIn KI das ganze Jahr über befasst. Das Team hat einen BürgerInnen-Rat einberufen und die Expertise von Fachleuten eingeholt. So ist ein differenziertes Bild entstanden, wie die Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern könnte und was die Gesellschaft davon hält. An diesem Abend wollen wir diskutieren, welchen Stellenwert BürgerInnen-Räte in Zukunft haben sollen. Müssen die Stimmen der BürgerInnen in der öffentlichen Diskussion lauter werden? Und wie könnten wir das erreichen? Gemeinsam mit den "ZukunftsReportern" lädt das Projektteam zu einer Diskussion über die neuen Methoden zur Beteiligung der Gesellschaft an Entscheidungsprozessen ein. Es wird ein lebendiger Abend, an dem alle zu Wort kommen und mit neuen Ideen nach Hause gehen.
Veranstaltung der Reihe „Fragen an KollegIn KI“ im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
Der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg geht in diesem
Jahr an den jungen Saxofonisten Jakob Manz. Seine Person, seine
Musik, seine Pläne – darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo
Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik).
Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn die beiden Profis
miteinander Musik machen.
Der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg geht in diesem
Jahr an den jungen Saxofonisten Jakob Manz. Seine Person, seine
Musik, seine Pläne – darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo
Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik).
Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn die beiden Profis
miteinander Musik machen.
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart