Was ist schöner als Bücher zu lesen? Mit anderen darüber
zu sprechen! Manche Romane erzählen nicht nur eine
interessante Geschichte, sondern greifen gesellschaftliche
Entwicklungen auf und spiegeln unsere Wirklichkeit. Bei
jedem Treffen des Lesekreises wird ein Roman vorgestellt und
gemeinsam diskutiert.
Den aktuellen Roman findet man auf
lesekreiszukunft.de
Was ist schöner als Bücher zu lesen? Mit anderen darüber
zu sprechen! Manche Romane erzählen nicht nur eine
interessante Geschichte, sondern greifen gesellschaftliche
Entwicklungen auf und spiegeln unsere Wirklichkeit. Bei
jedem Treffen des Lesekreises wird ein Roman vorgestellt und
gemeinsam diskutiert.
Den aktuellen Roman findet man auf
lesekreiszukunft.de
Polarisierung und Manipulation im Netz begegnen uns täglich
– doch wie können wir ihnen wirksam entgegentreten?
In seinem Workshop nimmt Marcel Schneuer vom iRights.Lab
die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch Ursachen,
Mechanismen und rechtliche Grundlagen dieser Entwicklungen.
Gemeinsam werden aktuelle Veränderungen in
Medien und Öffentlichkeit beleuchtet und praxisnahe Strategien erarbeitet, um
Diskurse konstruktiv zu gestalten. Wer teilnimmt, gewinnt nicht nur wertvolles
Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um Debatten kritisch einzuordnen
und aktiv zu mehr Zusammenhalt und demokratischer Stärke beizutragen.
Polarisierung und Manipulation im Netz begegnen uns täglich
– doch wie können wir ihnen wirksam entgegentreten?
In seinem Workshop nimmt Marcel Schneuer vom iRights.Lab
die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch Ursachen,
Mechanismen und rechtliche Grundlagen dieser Entwicklungen.
Gemeinsam werden aktuelle Veränderungen in
Medien und Öffentlichkeit beleuchtet und praxisnahe Strategien erarbeitet, um
Diskurse konstruktiv zu gestalten. Wer teilnimmt, gewinnt nicht nur wertvolles
Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um Debatten kritisch einzuordnen
und aktiv zu mehr Zusammenhalt und demokratischer Stärke beizutragen.
Im Jahr 2023 hat es, dem Bundeskriminalamt zufolge, statistisch gesehen nur 4 Tage gegeben, an denen in Deutschland keine Frau umgebracht wurde. Dabei bilden die 361 offiziell erfassten, vollzogenen Femizide lediglich das polizeibekannte Hellfeld ab. Der Trend der Vorjahre setzt sich damit weiter fort: Kontinuierlich und über die Jahre hinweg steigt die Zahl der strafrechtlich relevanten Delikte von geschlechtsspezifischer Gewalt die zielgerichtet gegen Mädchen und Frauen ausgeführt wird. Allen Straftaten liegen Gewaltmechanismen zugrunde, die strukturell und tradiert und damit so tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind, dass wir die dahinterliegenden Muster kaum noch wahrnehmen. Generationen prägende Verhaltensweisen sowie Macht- und Kontrollansprüche werden innerhalb unserer Familien, innerhalb unserer Gesellschaft, innerhalb unserer Berufswelten, innerhalb unserer Instanzen und Institutionen mindestens gebilligt und über die Berichterstattung in den Medien Täterbegünstigend gestützt.Wenn wir die zugrunde liegenden Muster weiterhin ignorieren und es versäumen, an wirkmächtigen Instrumenten arbeiten, wird sich die Gewaltspirale generationsübergreifend fortsetzen und unsere demokratische Gesellschaft mit noch mehr Leid, Kosten, Werteverlust und Brutalität perforieren.
Prof. Dr. Kristina F. Wolff spricht darüber, wie Deutschland Gewalt gegen Frauen sehenden Auges billigt und die 4. Gewalt, die Medien, ebendies täterzentriert befeuern.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Jahr 2023 hat es, dem Bundeskriminalamt zufolge, statistisch gesehen nur 4 Tage gegeben, an denen in Deutschland keine Frau umgebracht wurde. Dabei bilden die 361 offiziell erfassten, vollzogenen Femizide lediglich das polizeibekannte Hellfeld ab. Der Trend der Vorjahre setzt sich damit weiter fort: Kontinuierlich und über die Jahre hinweg steigt die Zahl der strafrechtlich relevanten Delikte von geschlechtsspezifischer Gewalt die zielgerichtet gegen Mädchen und Frauen ausgeführt wird. Allen Straftaten liegen Gewaltmechanismen zugrunde, die strukturell und tradiert und damit so tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind, dass wir die dahinterliegenden Muster kaum noch wahrnehmen. Generationen prägende Verhaltensweisen sowie Macht- und Kontrollansprüche werden innerhalb unserer Familien, innerhalb unserer Gesellschaft, innerhalb unserer Berufswelten, innerhalb unserer Instanzen und Institutionen mindestens gebilligt und über die Berichterstattung in den Medien Täterbegünstigend gestützt.Wenn wir die zugrunde liegenden Muster weiterhin ignorieren und es versäumen, an wirkmächtigen Instrumenten arbeiten, wird sich die Gewaltspirale generationsübergreifend fortsetzen und unsere demokratische Gesellschaft mit noch mehr Leid, Kosten, Werteverlust und Brutalität perforieren.
Prof. Dr. Kristina F. Wolff spricht darüber, wie Deutschland Gewalt gegen Frauen sehenden Auges billigt und die 4. Gewalt, die Medien, ebendies täterzentriert befeuern.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Das Brettspiel Zenith steht auf der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des
Jahres
2025. Auf der Ebene Leben wird es vorgestellt und gemeinsam getestet.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle
Spielebegeisterten ab 13 Jahren. | Anmeldung: stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Das Brettspiel Zenith steht auf der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des
Jahres
2025. Auf der Ebene Leben wird es vorgestellt und gemeinsam getestet.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle
Spielebegeisterten ab 13 Jahren. | Anmeldung: stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die berührt und beeindruckt haben, Werke, die zum
Träumen oder Nachdenken angeregt haben – schlicht Geschichten, die es wert
sind, geteilt zu werden.
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die berührt und beeindruckt haben, Werke, die zum
Träumen oder Nachdenken angeregt haben – schlicht Geschichten, die es wert
sind, geteilt zu werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Eine Karriere
als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es
ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon
wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht,
und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer. Im Vorzimmer des
Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine
Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein
gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und
dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit
harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht
sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Eine Karriere
als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es
ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon
wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht,
und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer. Im Vorzimmer des
Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine
Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein
gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und
dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit
harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht
sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
nspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Wer die Nachtigall stört von Harper Lee gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
nspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Wer die Nachtigall stört von Harper Lee gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Fr, 19.12. | 15 - 18 Uhr | Maria-von-Linden-Kabinett | 4.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Unser Leben steckt voller Ängste – berechtigter und unberechtigter. Die Literatur setzt zur Erkundung dieser Schreckensdimension Gespenster ein, Ungeheuer aller Art, Magie und Fiebervisionen. In unserer Reihe “Schaurig“ stellen wir regelmäßig klassische AutorInnen des Unheimlichen vor, und nun gibt es die Gänsehauttour zur „Schaurig“-Reihe. Götz Schneyder hat acht Gruselgeschichten und -gedichte in voller Länge eingelesen, der Comic-Künstler Stefan Dinter hat dazu atmosphärische Bildfolgen geschaffen. Das schafft eine Auszeit vom Alltag mit Nackenkribbeln und Gänsehaut – und bietet neben guten Bekannten wie Edgar Allan Poe auch endlich Wiederentdeckte wie Mary Ann Bird.
Unser Leben steckt voller Ängste – berechtigter und unberechtigter. Die Literatur setzt zur Erkundung dieser Schreckensdimension Gespenster ein, Ungeheuer aller Art, Magie und Fiebervisionen. In unserer Reihe “Schaurig“ stellen wir regelmäßig klassische AutorInnen des Unheimlichen vor, und nun gibt es die Gänsehauttour zur „Schaurig“-Reihe. Götz Schneyder hat acht Gruselgeschichten und -gedichte in voller Länge eingelesen, der Comic-Künstler Stefan Dinter hat dazu atmosphärische Bildfolgen geschaffen. Das schafft eine Auszeit vom Alltag mit Nackenkribbeln und Gänsehaut – und bietet neben guten Bekannten wie Edgar Allan Poe auch endlich Wiederentdeckte wie Mary Ann Bird.
Statistisch gesehen wird nahezu jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem (ehemaligen) Partner getötet. Es handelt sich nicht um "Einzelfälle", sondern um System. Femizide sind vorsätzliche Tötungen von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Sie stellen eine extreme Form der Gewalt dar, die häufig im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt steht. Die Installation im HERZ der Stadtbibliothek vom 20. November bis 10. Dezember 2025 macht auf Femizide aufmerksam. Ziel ist es, ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen und das Bewusstsein für dieses gesellschaftliche Problem zu stärken.
Statistisch gesehen wird nahezu jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem (ehemaligen) Partner getötet. Es handelt sich nicht um "Einzelfälle", sondern um System. Femizide sind vorsätzliche Tötungen von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Sie stellen eine extreme Form der Gewalt dar, die häufig im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt steht. Die Installation im HERZ der Stadtbibliothek vom 20. November bis 10. Dezember 2025 macht auf Femizide aufmerksam. Ziel ist es, ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen und das Bewusstsein für dieses gesellschaftliche Problem zu stärken.
Woher kommen, wohin reisen wir, mit welchem Gepäck? Wie klingt Erinnerung? Welche Textur hat Schmerz, welche Farbe die Liebe? Wie fühlt sich Dunkelheit an? Wie entsteht Musik? Was tun, wenn die Zeit nicht vergeht oder zu schnell? Die ausgewählten Filme von Studierenden der Merz Akademie finden vielstimmige Antworten.
Prof. Maria Mohr, Irmela Nothdurft und Ronja Häußer haben Abschlussfilme und Semesterprojekte aus den letzten zwei Jahren zusammengestellt, die von Animationen über Dokumentarfilme zu experimentellen und fiktiven Formen reichen. Bei Eröffnung und Filmabend gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit allen Beteiligten.
Woher kommen, wohin reisen wir, mit welchem Gepäck? Wie klingt Erinnerung? Welche Textur hat Schmerz, welche Farbe die Liebe? Wie fühlt sich Dunkelheit an? Wie entsteht Musik? Was tun, wenn die Zeit nicht vergeht oder zu schnell? Die ausgewählten Filme von Studierenden der Merz Akademie finden vielstimmige Antworten.
Prof. Maria Mohr, Irmela Nothdurft und Ronja Häußer haben Abschlussfilme und Semesterprojekte aus den letzten zwei Jahren zusammengestellt, die von Animationen über Dokumentarfilme zu experimentellen und fiktiven Formen reichen. Bei Eröffnung und Filmabend gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit allen Beteiligten.