Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Der Mini-Lernroboter Ozobot kombiniert analoge Programmierung mit digitalen Tools und bietet somit einen idealen Einstieg in die Robotik. Durch seine Farb-Sensoren liest er Farbcodes, die ihm vorgegeben werden. So erschließen sich die Grundlagen der Programmierlogik auf eine intuitive und motivierende Weise.
Der Mini-Lernroboter Ozobot kombiniert analoge Programmierung mit digitalen Tools und bietet somit einen idealen Einstieg in die Robotik. Durch seine Farb-Sensoren liest er Farbcodes, die ihm vorgegeben werden. So erschließen sich die Grundlagen der Programmierlogik auf eine intuitive und motivierende Weise.
Mit einem Makey Makey kann man die Tastatur eines Computers mit Alltagsgegenständen ersetzen. Einzige Voraussetzung: Die Gegenstände müssen leitend sein. Das Prinzip: Über die selbstgebauten Tasten wird ein Stromkreis geschlossen und so ein Befehl auf dem Computer ausgelöst.
Mit einem Makey Makey kann man die Tastatur eines Computers mit Alltagsgegenständen ersetzen. Einzige Voraussetzung: Die Gegenstände müssen leitend sein. Das Prinzip: Über die selbstgebauten Tasten wird ein Stromkreis geschlossen und so ein Befehl auf dem Computer ausgelöst.
Der mBot ist mit LED Lichtern, verschiedenen Sensoren und Lautsprechern ausgestattet. Er wird mit der visuellen Programmiersprache mBlock angesprochen. Hier werden wichtige Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Strategieentwicklung, genaue Kommunikation und Frustrationstoleranz benötigt.
Der mBot ist mit LED Lichtern, verschiedenen Sensoren und Lautsprechern ausgestattet. Er wird mit der visuellen Programmiersprache mBlock angesprochen. Hier werden wichtige Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Strategieentwicklung, genaue Kommunikation und Frustrationstoleranz benötigt.
Mithilfe einer App und unterschiedlichen Sensoren wird der Roboter so exakt programmiert, dass er deinen Anweisungen folgt. In einem Hindernisparcours darf er dann seine Fähigkeiten ausprobieren und zeigen, was er kann.
Mithilfe einer App und unterschiedlichen Sensoren wird der Roboter so exakt programmiert, dass er deinen Anweisungen folgt. In einem Hindernisparcours darf er dann seine Fähigkeiten ausprobieren und zeigen, was er kann.
Hier lassen sich die Grundlagen der Programmierung erlernen und erste Coding-Fähigkeiten entwickeln. Das MatataLab hilft, abstrakte und komplexe Verkettungen zu begreifen.
Hier lassen sich die Grundlagen der Programmierung erlernen und erste Coding-Fähigkeiten entwickeln. Das MatataLab hilft, abstrakte und komplexe Verkettungen zu begreifen.
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Bienenoptik, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt. Er fördert das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz auf spielerische Weise.
Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter in Bienenoptik, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt. Er fördert das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz auf spielerische Weise.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gemeinsam lesen wir die Geschichte vom Zebra mit dem Regenschirm. Nach der langen Trockenzeit beginnt es in der Savanne endlich zu regnen. Das Zebra möchte nicht nass werden und spannt seinen bunten Regenschirm auf. Nach und nach stellen sich andere Tiere dazu - aber darf auch der Löwe unter den Schirm?
Gemeinsam lesen wir die Geschichte vom Zebra mit dem Regenschirm. Nach der langen Trockenzeit beginnt es in der Savanne endlich zu regnen. Das Zebra möchte nicht nass werden und spannt seinen bunten Regenschirm auf. Nach und nach stellen sich andere Tiere dazu - aber darf auch der Löwe unter den Schirm?
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.
Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge ... Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.
Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Wie können wir als Eltern klare Grenzen setzen, die gleichzeitig respektvoll und wertschätzend gegenüber den Bedürfnissen und Gefühlen unserer Kinder sind?
Gemeinsam mit der Diplom-Sozialpädagogin, Martina Mürle, werden folgende Themen behandelt:
- Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen
- Entstehung familiärer Konflikte und ein guter Umgang damit
- Konkrete Impulse für den Erziehungsalltag
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus und erhalten Sie praktische Tipps für den Alltag!
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist, da die Plätze begrenzt sind.
Für Eltern von Kindern im Kitaalter
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt Stuttgart, Familienbildung
Wie können wir als Eltern klare Grenzen setzen, die gleichzeitig respektvoll und wertschätzend gegenüber den Bedürfnissen und Gefühlen unserer Kinder sind?
Gemeinsam mit der Diplom-Sozialpädagogin, Martina Mürle, werden folgende Themen behandelt:
- Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen
- Entstehung familiärer Konflikte und ein guter Umgang damit
- Konkrete Impulse für den Erziehungsalltag
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus und erhalten Sie praktische Tipps für den Alltag!
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist, da die Plätze begrenzt sind.
Für Eltern von Kindern im Kitaalter
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt Stuttgart, Familienbildung
Foto: Stadtbibliothek Stuttgart
Do, 13.11. | 15 Uhr | Jella-Lepman-Kabinett | 2.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Der Tag vor Weihnachten will einfach nicht rumgehen, findet Mia. Wie gut, dass Papa noch ein Geschenk braucht. Im Kaufhaus ist ordentlich was los, sogar einen echten Engel gibt es hier! Das ist sehr praktisch, denn als Papa plötzlich verschwunden ist, weiß Mia genau, wer ihr jetzt helfen wird.
Der Tag vor Weihnachten will einfach nicht rumgehen, findet Mia. Wie gut, dass Papa noch ein Geschenk braucht. Im Kaufhaus ist ordentlich was los, sogar einen echten Engel gibt es hier! Das ist sehr praktisch, denn als Papa plötzlich verschwunden ist, weiß Mia genau, wer ihr jetzt helfen wird.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Die Welt ist nicht perfekt, aber man kann sie leicht ein bisschen besser machen. Nicht so viel Müll produzieren, nachhaltig leben, Tiere und Umwelt schützen und zu den Mitmenschen ein bisschen netter sein. Kleine Veränderungen können eine große Wirkung entfalten. Heute sprechen wir über Müll. Was bedeutet Zero Waste und was ist eigentlich im gelben Sack? Müll kann auch ein kostbarer Rohstoff sein. Mit Buchstaben aus der Freinetdruckerei, Druckwalze und tollen Farben geht’s dem Müll heute an den Kragen. Aus alten Milchtüten, leeren Zucker- und Mehltüten werden so individuelle Geschenkverpackungen hergestellt.
Die Welt ist nicht perfekt, aber man kann sie leicht ein bisschen besser machen. Nicht so viel Müll produzieren, nachhaltig leben, Tiere und Umwelt schützen und zu den Mitmenschen ein bisschen netter sein. Kleine Veränderungen können eine große Wirkung entfalten. Heute sprechen wir über Müll. Was bedeutet Zero Waste und was ist eigentlich im gelben Sack? Müll kann auch ein kostbarer Rohstoff sein. Mit Buchstaben aus der Freinetdruckerei, Druckwalze und tollen Farben geht’s dem Müll heute an den Kragen. Aus alten Milchtüten, leeren Zucker- und Mehltüten werden so individuelle Geschenkverpackungen hergestellt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf Hindi vorgelesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf Hindi vorgelesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf Chinesisch vorgelesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Spannende Geschichten werden auf Chinesisch vorgelesen.