Angesichts der Pandemielage bitten wir darum, bei Veranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen – auch am Sitzplatz.
Die Stadtbibliothek kann leider keine Masken zur Verfügung stellen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Maske mit.
Hygieneregeln
Bitte befolgen Sie die Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten von anderen Personen. Falls Sie Erkältungssymptome oder Fieber haben, sehen Sie bitte von einem Besuch der Veranstaltung ab.
Angebote für Institutionen nach Terminvereinbarung
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Flo muss an seinem Verstand zweifeln. Seine große Schwester hat ja schon immer gesagt, er hätte zu viel Fantasie. Und jetzt ist er eben übergeschnappt. Er hat doch nur versucht, aus dem alten, kaputten Chevrolet zu entkommen, in den seine dämliche Schwester ihn gesperrt hat. Was er jedoch da durch die Kofferraumklappe sieht, die er von innen aufgestoßen hat, ist nicht der Carport. Sondern ein belebter Bahnhofsvorplatz! Und zwar – unglaublich – der von der Modelleisenbahnanlage seines Vaters! Flo betritt eine Welt, die ihm erschreckend vertraut ist und dennoch vollkommen fremd. Aber auch eine Welt, in der er genau die Verfolgungsjagden erleben kann, die er sonst nur gespielt hat. Bei einem dieser Ausflüge trifft er auf den traurigen Jungen, der ihn vage an jemanden erinnert. Was ist mit ihm los? Kann Flo ihm helfen?
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 5 - 6
Flo muss an seinem Verstand zweifeln. Seine große Schwester hat ja schon immer gesagt, er hätte zu viel Fantasie. Und jetzt ist er eben übergeschnappt. Er hat doch nur versucht, aus dem alten, kaputten Chevrolet zu entkommen, in den seine dämliche Schwester ihn gesperrt hat. Was er jedoch da durch die Kofferraumklappe sieht, die er von innen aufgestoßen hat, ist nicht der Carport. Sondern ein belebter Bahnhofsvorplatz! Und zwar – unglaublich – der von der Modelleisenbahnanlage seines Vaters! Flo betritt eine Welt, die ihm erschreckend vertraut ist und dennoch vollkommen fremd. Aber auch eine Welt, in der er genau die Verfolgungsjagden erleben kann, die er sonst nur gespielt hat. Bei einem dieser Ausflüge trifft er auf den traurigen Jungen, der ihn vage an jemanden erinnert. Was ist mit ihm los? Kann Flo ihm helfen?
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 5 - 6
Welches Team kann klug kombinieren, findig Spuren lesen, knifflige Rätsel lösen? Wer kommt dem Geheimnis auf die Spur? In den Exit Games der Stadtbibliothek Stuttgart kommen nur eingespielte Teams zum Ziel. Sie haben die Wahl: Wird Hänsel vor der Hexe gerettet? Als Spielort vermittelt die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen hier wichtige Fähigkeiten für das Gesellschaftsleben.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab Klasse 4
Welches Team kann klug kombinieren, findig Spuren lesen, knifflige Rätsel lösen? Wer kommt dem Geheimnis auf die Spur? In den Exit Games der Stadtbibliothek Stuttgart kommen nur eingespielte Teams zum Ziel. Sie haben die Wahl: Wird Hänsel vor der Hexe gerettet? Als Spielort vermittelt die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen hier wichtige Fähigkeiten für das Gesellschaftsleben.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab Klasse 4
“Warte mal ab, bis du sechs bist und in die Schule kommst. Dann beginnt der Ernst des Lebens”, so prophezeit Mama ihrer kleinen Annette. Tatsächlich begegnet Annette in ihrer Schulklasse dem Ernst des Lebens – jedoch völlig anders als erwartet.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 5 – 7 Jahre
“Warte mal ab, bis du sechs bist und in die Schule kommst. Dann beginnt der Ernst des Lebens”, so prophezeit Mama ihrer kleinen Annette. Tatsächlich begegnet Annette in ihrer Schulklasse dem Ernst des Lebens – jedoch völlig anders als erwartet.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | 5 – 7 Jahre
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Welches Team kann klug kombinieren, findig Spuren lesen, knifflige Rätsel lösen? Wer kommt dem Geheimnis auf die Spur? In den Exit Games der Stadtbibliothek Stuttgart kommen nur eingespielte Teams zum Ziel. Sie haben die Wahl: Wird Hänsel vor der Hexe gerettet? Als Spielort vermittelt die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen hier wichtige Fähigkeiten für das Gesellschaftsleben.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab Klasse 4
Welches Team kann klug kombinieren, findig Spuren lesen, knifflige Rätsel lösen? Wer kommt dem Geheimnis auf die Spur? In den Exit Games der Stadtbibliothek Stuttgart kommen nur eingespielte Teams zum Ziel. Sie haben die Wahl: Wird Hänsel vor der Hexe gerettet? Als Spielort vermittelt die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen hier wichtige Fähigkeiten für das Gesellschaftsleben.
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab Klasse 4
Erlebt gemeinsam eine spannende Reise durch die Stadtteilbibliothek Weilimdorf, löst zusammen die Rätsel und findet den verlorenen Schatz. Als Sprachabenteurer*innen werden eure Lesekompetenz sowie Teamwork-Fähigkeiten auf die Probe gestellt.
Ab Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien
Erlebt gemeinsam eine spannende Reise durch die Stadtteilbibliothek Weilimdorf, löst zusammen die Rätsel und findet den verlorenen Schatz. Als Sprachabenteurer*innen werden eure Lesekompetenz sowie Teamwork-Fähigkeiten auf die Probe gestellt.
Ab Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Erlebt gemeinsam eine spannende Reise durch die Stadtteilbibliothek Weilimdorf, löst zusammen die Rätsel und findet den verlorenen Schatz. Als Sprachabenteurer*innen werden eure Lesekompetenz sowie Teamwork-Fähigkeiten auf die Probe gestellt.
Ab Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien
Erlebt gemeinsam eine spannende Reise durch die Stadtteilbibliothek Weilimdorf, löst zusammen die Rätsel und findet den verlorenen Schatz. Als Sprachabenteurer*innen werden eure Lesekompetenz sowie Teamwork-Fähigkeiten auf die Probe gestellt.
Ab Klasse 3 | In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür!
Feste Gruppe der Wolfbusch-Ganztagsschule | In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammen-
arbeit mit dem Weilimdorfer Heimatkreis
Erst durch das Binden von Druckbögen entsteht ein fertiges Buch. Dabei soll die Gestaltung des Einbandes dem Inhalt entsprechen. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Einzelstücken, die der Weilimdorfer Buchbindermeister Rudolf Schiller im Laufe seines langen Berufslebens gefertigt hat.
Anmeldung für die Vernissage per E-Mail an info@weilimdorfer-heimatkreis.de | In Zusammen-
arbeit mit dem Weilimdorfer Heimatkreis