Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane von Wortkino
Szenische Lesung
mehr...
In diesem Programm, gestaltet von Katharina Reich, kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Rose Ausläder, als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt, prägte
die deutschsprachige Lyrik durch ihre große Emotionalität und präzise Wortkunst. „Schreiben ist Leben. Überleben.“
In diesem Programm, gestaltet von Katharina Reich, kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Rose Ausläder, als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt, prägte
die deutschsprachige Lyrik durch ihre große Emotionalität und präzise Wortkunst. „Schreiben ist Leben. Überleben.“
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können. Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können.
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können. Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen. Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Marcel Duchamp stellte ein Pissoir unter dem Titel „Fontäne“ ins Museum – mancher Beobachter fühlt sich von solchen Kunstwerken vera…t. Tatsächlich aber schufen ernsthafte Künstler solche Arbeiten mit programmatisch gemeinter Ernsthaftigkeit!
Und trotzdem, gibt es sie, die Humoristen in der Kunst? Zwischen Kunstvortrag und Kabarett spüren wir den „Witzbolden“ der modernen Kunst nach …
Marcel Duchamp stellte ein Pissoir unter dem Titel „Fontäne“ ins Museum – mancher Beobachter fühlt sich von solchen Kunstwerken vera…t. Tatsächlich aber schufen ernsthafte Künstler solche Arbeiten mit programmatisch gemeinter Ernsthaftigkeit!
Und trotzdem, gibt es sie, die Humoristen in der Kunst? Zwischen Kunstvortrag und Kabarett spüren wir den „Witzbolden“ der modernen Kunst nach …
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen. Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen. Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.
Ab Dienstag, 16. September 2025, kann wieder Saatgut in unseren Saatgutbibliotheken abgegeben werden: Stadtteilbibliotheken Heslach, Kneippweg, Möhringen, Neugereut, Ost, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf, West und Zuffenhausen, die Fahrbibliothek und die Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänderplatz.
Mehr Infos: stadtbibliothek-stuttgart.de/saatgutbibliothek.