Für ein selbstbestimmtes Leben und die gesellschaftliche Teilhabe im Alter sind digitale Kompetenzen hilfreich.
Im Pflegezentrum Münster finden regelmäßige Sprechstunden statt, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden. Die Stadtteilbibliothek Münster begleitet die Initiative mit Medien, Ratgebern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die einen leichteren und senioren-gerechten Einstieg in die digitale Welt ermöglichen, und stellt heute ihre digitalen Angebote der eBibliothek vor.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Für ein selbstbestimmtes Leben und die gesellschaftliche Teilhabe im Alter sind digitale Kompetenzen hilfreich.
Im Pflegezentrum Münster finden regelmäßige Sprechstunden statt, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden. Die Stadtteilbibliothek Münster begleitet die Initiative mit Medien, Ratgebern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die einen leichteren und senioren-gerechten Einstieg in die digitale Welt ermöglichen, und stellt heute ihre digitalen Angebote der eBibliothek vor.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Von Taugenichtsen, Sinnstiftern und Glückspilzen: Tom Ahlers und Götz Schneyder erläutern in der 71. Hörzeit den Vorteil der gesunden Entschleunigung. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Im Anschluss ab 18 Uhr: gemütliches Beisammensein.
Von Taugenichtsen, Sinnstiftern und Glückspilzen: Tom Ahlers und Götz Schneyder erläutern in der 71. Hörzeit den Vorteil der gesunden Entschleunigung. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Im Anschluss ab 18 Uhr: gemütliches Beisammensein.
Quackis große Leidenschaft sind dicke schmackhafte Fliegen. Immer fragt er die Tieren: "Wo gibts meine Leibspeise?" In dieser Klanggeschichte begleiten die Kinder das Geschehen mit Orff-Instrumenten: das Gebrumm der Fliegen, das Hufgeklapper des Pferdes, das Schleichen der Katze.
Quackis große Leidenschaft sind dicke schmackhafte Fliegen. Immer fragt er die Tieren: "Wo gibts meine Leibspeise?" In dieser Klanggeschichte begleiten die Kinder das Geschehen mit Orff-Instrumenten: das Gebrumm der Fliegen, das Hufgeklapper des Pferdes, das Schleichen der Katze.
Mozarts märchenhafte Zauberflöte ist für viele Kinder der Einstieg in die Welt der Oper. Zum kindgerechten Hörbuch mit Musikbeispielen (Dauer ca. 45 Minuten) malen die Kinder Figuren aus der Zauberflöte aus.
Mozarts märchenhafte Zauberflöte ist für viele Kinder der Einstieg in die Welt der Oper. Zum kindgerechten Hörbuch mit Musikbeispielen (Dauer ca. 45 Minuten) malen die Kinder Figuren aus der Zauberflöte aus.
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Schnecke Emma kriecht auf Entdeckungsreise durch den Wald, die Wiese und in die Hecken. Unterwegs trifft sie Ameisen, eine Raupe, einen Specht und andere Tiere und erfährt einiges über deren Leben.
Schnecke Emma kriecht auf Entdeckungsreise durch den Wald, die Wiese und in die Hecken. Unterwegs trifft sie Ameisen, eine Raupe, einen Specht und andere Tiere und erfährt einiges über deren Leben.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.