Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Silke Arning | 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück.
Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der "Konferenz der Vögel" von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam und humorvoll.
Moderation: Silke Arning | 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück.
Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der "Konferenz der Vögel" von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam und humorvoll.
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Moderation: Caroline Grafe | Hanna, Zeyna und Cem – eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können. Doch je älter die Kinder werden, umso klarer treten die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten.
Jahre später kehrt Hanna zurück in die alte Heimat, in die Wohnung ihrer verstorbenen Großeltern. Die Stadt steht still, und Hanna fühlt sich einsam. Cem, ihr Fels, ist immer noch da, aber Zeyna schon seit Jahren aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf die Suche – nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel.
Sprachlich zupackend und gleichzeitig poetisch erzählt Rasha Khayat von den Leerstellen in unserem Leben und wie wir sie zu überwinden suchen, von der unendlichen Liebe in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation und einer tiefen Freundschaft in einer Welt, die aus den Fugen gerät.
Moderation: Caroline Grafe | Hanna, Zeyna und Cem – eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam wachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können. Doch je älter die Kinder werden, umso klarer treten die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Mit dem 11. September 2001 wird ihre Freundschaft endgültig vor eine Zerreißprobe gestellt, bis sich die Risse zwischen Hanna und Zeyna zum Bruch ausweiten.
Jahre später kehrt Hanna zurück in die alte Heimat, in die Wohnung ihrer verstorbenen Großeltern. Die Stadt steht still, und Hanna fühlt sich einsam. Cem, ihr Fels, ist immer noch da, aber Zeyna schon seit Jahren aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf die Suche – nach Zeyna, nach Spuren ihrer Geschichte, nach dem, was damals zwischen sie fiel.
Sprachlich zupackend und gleichzeitig poetisch erzählt Rasha Khayat von den Leerstellen in unserem Leben und wie wir sie zu überwinden suchen, von der unendlichen Liebe in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation und einer tiefen Freundschaft in einer Welt, die aus den Fugen gerät.
Moderation: Nina Blazon | Die gute Nachricht: Fantasy hat uns eine Vielzahl knallbunter Welten beschert. Die schlechte Nachricht: Manche kritischen Köpfe meckern, längst seien alle interessanten Möglichkeiten erforscht und durchgespielt, es werde nur noch dumpf wiedergekäut. Stimmt das? Ist Fantasy kreativ am Ende? Oder ist das Variieren von vertrauten Mustern etwa ein Teil des Spaßes am Genre? Wie viel Neues muss sein, wie viel Geborgtes ist erlaubt, und wo ist Neuland in Sicht?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival
Moderation: Nina Blazon | Die gute Nachricht: Fantasy hat uns eine Vielzahl knallbunter Welten beschert. Die schlechte Nachricht: Manche kritischen Köpfe meckern, längst seien alle interessanten Möglichkeiten erforscht und durchgespielt, es werde nur noch dumpf wiedergekäut. Stimmt das? Ist Fantasy kreativ am Ende? Oder ist das Variieren von vertrauten Mustern etwa ein Teil des Spaßes am Genre? Wie viel Neues muss sein, wie viel Geborgtes ist erlaubt, und wo ist Neuland in Sicht?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Christoph Horch | Manche Bilder vergisst man nie. Horrorfilme wetteifern darum, uns solche Schrecken zu liefern. Die großen Horrorfilme Sie sind nicht einfach nur nervenaufreibend, sie geben verdrängten Ängsten und Ahnungen prägnante Gestalt. Das ist kein plumper Stumpfsinn. Gerade Menschen mit viel eigener Fantasie sind oft auch Fans von Horrorfilmen. Die Dragon Days 2024 haken darum einmal bei profilierten Autor*innen nach: Was ist Euer liebster Horrorfilm, was gibt Euch der filmische Grusel? Das wird ein Abend voller toller Bilder, offener Bekenntnisse, alter Bekannter und neuer Einsichten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival | Präsentiert von: Fantasy Filmfest
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Christoph Horch | Manche Bilder vergisst man nie. Horrorfilme wetteifern darum, uns solche Schrecken zu liefern. Die großen Horrorfilme Sie sind nicht einfach nur nervenaufreibend, sie geben verdrängten Ängsten und Ahnungen prägnante Gestalt. Das ist kein plumper Stumpfsinn. Gerade Menschen mit viel eigener Fantasie sind oft auch Fans von Horrorfilmen. Die Dragon Days 2024 haken darum einmal bei profilierten Autor*innen nach: Was ist Euer liebster Horrorfilm, was gibt Euch der filmische Grusel? Das wird ein Abend voller toller Bilder, offener Bekenntnisse, alter Bekannter und neuer Einsichten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival | Präsentiert von: Fantasy Filmfest
Moderation: Thomas Klingenmaier | Craig und seine Geschwister müssen in ihrer Jugend auf der Farm der Eltern und den umliegenden Farmen der Nachbarschaft schuften. Angebaut wird meist Ginseng, der als exotische Heilpflanze die meisten Gewinne verspricht. In einer Mischung aus Memoiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson autofiktional von Klassenunterschieden, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern – aber auch Ackerbau, Massentierhaltung, ganzheitliche Heilung und nicht zuletzt Ginseng werden beleuchtet.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Craig und seine Geschwister müssen in ihrer Jugend auf der Farm der Eltern und den umliegenden Farmen der Nachbarschaft schuften. Angebaut wird meist Ginseng, der als exotische Heilpflanze die meisten Gewinne verspricht. In einer Mischung aus Memoiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson autofiktional von Klassenunterschieden, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern – aber auch Ackerbau, Massentierhaltung, ganzheitliche Heilung und nicht zuletzt Ginseng werden beleuchtet.
Moderation: Björn Springorum | Simon McGowan ist Science-Slammer und Bioverfahrenstechniker. Er ist einer der Wissenschaftler*innen, die im Buch "Weltrettung braucht Wissenschaft" der Frage nachgehen „Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören?“. Es geht um Ideen, die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | Im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
in Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Moderation: Björn Springorum | Simon McGowan ist Science-Slammer und Bioverfahrenstechniker. Er ist einer der Wissenschaftler*innen, die im Buch "Weltrettung braucht Wissenschaft" der Frage nachgehen „Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören?“. Es geht um Ideen, die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | Im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
in Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Erst kürzlich wurde die deutsche Strassenverkehrszulassungsordnung überarbeitet. Nun sind endlich auch Akku-Licht, Fernlicht und Blinker am Fahrrad erlaubt, was bisher verboten war. In diesem Vortrag wird gezeigt, was mit relativ einfachen Mitteln häckermaessig an gutem Fahrradlicht machbar ist und was man besser vermeiden sollte. Anekdoten inklusive!
Stichworte: Fernlicht, Lichthupe, Blinker, Standlicht, Unterbodenlicht, LED. Zielpublikum: Radfahrer*innen, die nach Erleuchtung suchen.
Erst kürzlich wurde die deutsche Strassenverkehrszulassungsordnung überarbeitet. Nun sind endlich auch Akku-Licht, Fernlicht und Blinker am Fahrrad erlaubt, was bisher verboten war. In diesem Vortrag wird gezeigt, was mit relativ einfachen Mitteln häckermaessig an gutem Fahrradlicht machbar ist und was man besser vermeiden sollte. Anekdoten inklusive!
Stichworte: Fernlicht, Lichthupe, Blinker, Standlicht, Unterbodenlicht, LED. Zielpublikum: Radfahrer*innen, die nach Erleuchtung suchen.
Moderation/ Comiclesungen: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichner aus drei Ländern: Alfred aus Frankreich, Sergio Ponchione aus Italien und Daniel Csordás aus Ungarn. Nachdem sie sich mit einem Filmclip vorgestellt haben, beginnen sie mit einem Zeichenprozess, der – an die Wand projiziert – verfolgt werden kann. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Freiheit.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart - Institut français Stuttgart und Liszt Institut - Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
Moderation/ Comiclesungen: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichner aus drei Ländern: Alfred aus Frankreich, Sergio Ponchione aus Italien und Daniel Csordás aus Ungarn. Nachdem sie sich mit einem Filmclip vorgestellt haben, beginnen sie mit einem Zeichenprozess, der – an die Wand projiziert – verfolgt werden kann. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Freiheit.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart - Institut français Stuttgart und Liszt Institut - Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
Moderation: Moritz Heger | Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Moritz Heger | Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Gibt es eine Redaktion? Wie ist die Macht verteilt? Kann
ich einfach so mitschreiben? Wie ist Wikipedia entstanden?
Wie Männer-dominiert und toxisch ist Wikipedia?
Der Vortrag beantwortet 10 Fragen zu Wikipedia aus
verschiedenen Bereichen.
Gibt es eine Redaktion? Wie ist die Macht verteilt? Kann
ich einfach so mitschreiben? Wie ist Wikipedia entstanden?
Wie Männer-dominiert und toxisch ist Wikipedia?
Der Vortrag beantwortet 10 Fragen zu Wikipedia aus
verschiedenen Bereichen.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Teil 3
Der dritte Teil der Podcastreihe fragt, wer hinter den Kryptowährungen steht, die – so meist der Anspruch – völlig dezentral sind und ohne problematische Machtballungen auskommen. Vor allem geht es um das innovative Machtmodell hinter dem Bitcoin, der zwar Big Business ist, aber auch ein fast klassisches freies Softwareprojekt. Zum Schluss schauen wir, wer die Kryptowährungen wofür nutzt und wie der Stand der Krypto-Revolution im Jahr 15 nach Entstehung des Bitcoins ist.
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Teil 3
Der dritte Teil der Podcastreihe fragt, wer hinter den Kryptowährungen steht, die – so meist der Anspruch – völlig dezentral sind und ohne problematische Machtballungen auskommen. Vor allem geht es um das innovative Machtmodell hinter dem Bitcoin, der zwar Big Business ist, aber auch ein fast klassisches freies Softwareprojekt. Zum Schluss schauen wir, wer die Kryptowährungen wofür nutzt und wie der Stand der Krypto-Revolution im Jahr 15 nach Entstehung des Bitcoins ist.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Eine weitere Folge der dreiteiligen Podcastreihe erscheint am 9. August 2024
Teil 2
Der Bitcoin war der der Anfang. Mit der Zeit entstanden Tausende Klone und Weiterentwicklungen. Hacker und Startup-Gründer*innen entdeckten außerdem Möglichkeiten, das dezentrale Kassenbuch des Bitcoins (die Blockchain) für ganz verschiedene Zwecke zu nutzen. Was machen die verschiedenen alternativen Coins? Machen Telegram, Paypal und die Europäische Zentralbank auch crypto? Und was hat es mit den diversen Zweckentfremdungen wie Smart Contracts oder NFTs auf sich?
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Eine weitere Folge der dreiteiligen Podcastreihe erscheint am 9. August 2024
Teil 2
Der Bitcoin war der der Anfang. Mit der Zeit entstanden Tausende Klone und Weiterentwicklungen. Hacker und Startup-Gründer*innen entdeckten außerdem Möglichkeiten, das dezentrale Kassenbuch des Bitcoins (die Blockchain) für ganz verschiedene Zwecke zu nutzen. Was machen die verschiedenen alternativen Coins? Machen Telegram, Paypal und die Europäische Zentralbank auch crypto? Und was hat es mit den diversen Zweckentfremdungen wie Smart Contracts oder NFTs auf sich?
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Der Gauner Reineke Fuchs muss sich wegen seiner Missetaten vor dem Tiergericht verantworten. Mit Lügen, List und Tricks schafft er es seiner gerechten Strafe zu entgehen und wird schlussendlich sogar zum Kanzler des Königreiches ernannt.
Auf der Grundlage einer Überlieferung aus dem späten Mittelalter schuf Johann Wolfgang Goethe mit bissigem Humor und großer Lust an der Sprache ein Versepos in zwölf Gesängen.
Die berühmte Fabel ist eine bitterböse Satire auf die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und findet durchaus Parallelen in der Gegenwart.
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Weitere Folgen der dreiteiligen Podcastreihe erscheinen am 2. und 9. August 2024
Teil 1 Am 9. Januar 2009 entstanden die ersten Bitcoin-Geldeinheiten. Wie kann eine Währung funktionieren, wenn nicht eine Zentralbank sie erzeugt und ausgibt und wenn nicht Finanzunternehmen zentrale Kassenbücher führen, um Betrug zu verhindern? Der erste Teil des Podcasts nimmt das spezielle Konzept des Bitcoins unter die Lupe und fragt, vor welchen Herausforderungen der Bitcoin steht und inwiefern er sie meistert.
Den Bitcoin, der vor wenigen Monaten 15 Jahre alt geworden ist, kennen alle. Daneben gibt es viele andere „Kryptowährungen“. Wie funktioniert noch einmal der Bitcoin, und was machen all die anderen „Coins“? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder schaffen sie ein gerechteres und freieres Geldsystem? Der Podcast eines Kenners der Kryptowelt erklärt allgemein verständlich die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter den Kryptowährungen steht.
Weitere Folgen der dreiteiligen Podcastreihe erscheinen am 2. und 9. August 2024
Teil 1 Am 9. Januar 2009 entstanden die ersten Bitcoin-Geldeinheiten. Wie kann eine Währung funktionieren, wenn nicht eine Zentralbank sie erzeugt und ausgibt und wenn nicht Finanzunternehmen zentrale Kassenbücher führen, um Betrug zu verhindern? Der erste Teil des Podcasts nimmt das spezielle Konzept des Bitcoins unter die Lupe und fragt, vor welchen Herausforderungen der Bitcoin steht und inwiefern er sie meistert.