Moderation: Constantin Schnell | Innovativ, mächtig, rücksichtslos:
Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne
an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben.
Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang
häufig ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den
digitalen Fortschritt zahlen muss.
Moderation: Constantin Schnell | Innovativ, mächtig, rücksichtslos:
Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne
an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben.
Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang
häufig ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den
digitalen Fortschritt zahlen muss.
Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Moderation: Matthias Wieland | 1976 ist David Bowie
auf dem Höhepunkt … seiner Drogensucht. Von Paranoia
und Starrummel zerrüttet, flieht er aus dem grellen
Los Angeles nach (West-) Berlin. In der Stadt, in der
jeder Gang irgendwann an einer Mauer endet, sollte
er sich frei fühlen wie nie. Mit viel Zeitkolorit schildert
Reinhard Kleist, wie Bowie sich in Berlin kopfüber ins
Gestern, ins Heute und ins Morgen stürzt: Mit Romy
Haag erkundet er die Dekadenz der wilden Zwanziger, mit Iggy Pop Kraftwerk
und Tangerine Dream. Und in den Hansa Studios im Schatten der Berliner Mauer
erwächst dem Geist der Vergangenheit seine visionärste Musik. In Berlin werden
Ziggy Stardust, Halloween Jack, der Thin White Duke zu David Bowie …
Moderation: Matthias Wieland | 1976 ist David Bowie
auf dem Höhepunkt … seiner Drogensucht. Von Paranoia
und Starrummel zerrüttet, flieht er aus dem grellen
Los Angeles nach (West-) Berlin. In der Stadt, in der
jeder Gang irgendwann an einer Mauer endet, sollte
er sich frei fühlen wie nie. Mit viel Zeitkolorit schildert
Reinhard Kleist, wie Bowie sich in Berlin kopfüber ins
Gestern, ins Heute und ins Morgen stürzt: Mit Romy
Haag erkundet er die Dekadenz der wilden Zwanziger, mit Iggy Pop Kraftwerk
und Tangerine Dream. Und in den Hansa Studios im Schatten der Berliner Mauer
erwächst dem Geist der Vergangenheit seine visionärste Musik. In Berlin werden
Ziggy Stardust, Halloween Jack, der Thin White Duke zu David Bowie …
Unsere Abhängigkeit von einer funktionierenden Cyber-Infrastruktur nimmt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer weiter zu. Das wird uns schmerzlich bewusst, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie gewohnt.
Der Vortrag geht auf die Bedrohungslage ein und zeigt mögliche Maßnahmen zur Risikoreduktion auf. Ein wesentliches Element ist die sogenannte Security Awareness, also die Sensibilisierung der Anwenderinnen und Anwender bzw. auch des verantwortlichen Managements.
Die Thematik wird mit Zauberei illustriert.
Unsere Abhängigkeit von einer funktionierenden Cyber-Infrastruktur nimmt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer weiter zu. Das wird uns schmerzlich bewusst, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie gewohnt.
Der Vortrag geht auf die Bedrohungslage ein und zeigt mögliche Maßnahmen zur Risikoreduktion auf. Ein wesentliches Element ist die sogenannte Security Awareness, also die Sensibilisierung der Anwenderinnen und Anwender bzw. auch des verantwortlichen Managements.
Die Thematik wird mit Zauberei illustriert.
Moderation: Björn Springorum | In Toxische Weiblichkeit setzt sich die Autorin
Sophia Fritz mit der Frage auseinander, wie Weiblichkeit heute gelebt wird.
Was bedeutet es, eine ‚gute Frau‘ zu sein? Parallel dazu wirft Esther Becker
in Wie die Gorillas den Blick auf den Weg junger Frauen in eine sich ständig
wandelnde Welt und auf den Kampf um Selbstbestimmung.
Moderation: Björn Springorum | In Toxische Weiblichkeit setzt sich die Autorin
Sophia Fritz mit der Frage auseinander, wie Weiblichkeit heute gelebt wird.
Was bedeutet es, eine ‚gute Frau‘ zu sein? Parallel dazu wirft Esther Becker
in Wie die Gorillas den Blick auf den Weg junger Frauen in eine sich ständig
wandelnde Welt und auf den Kampf um Selbstbestimmung.
Ich esse, was mir schmeckt, und ich reise, wohin ich will – wenn nötig mit
dem Flugzeug. Das habe ich mir schließlich verdient. Doch diese Freiheit gerät
immer mehr unter Druck: Wir überschreiten schon seit langem die Belastungsgrenzen
des Planeten. Hat diese Freiheit eine Zukunft?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Merz Akademie Stuttgart und
der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Ich esse, was mir schmeckt, und ich reise, wohin ich will – wenn nötig mit
dem Flugzeug. Das habe ich mir schließlich verdient. Doch diese Freiheit gerät
immer mehr unter Druck: Wir überschreiten schon seit langem die Belastungsgrenzen
des Planeten. Hat diese Freiheit eine Zukunft?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Merz Akademie Stuttgart und
der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Moderation: Björn Springorum | Die Welt ist im Wasser versunken. Der Stadtkern Berlins ist innerhalb einer gigantischen Mauer verschont geblieben. Fünf Menschen leben darin, fünf ‚Ewige‘, die jeden Sommer den anreisenden ‚Fremden‘ die alte Welt zeigen und ihr Wissen weitergeben.
Moderation: Björn Springorum | Die Welt ist im Wasser versunken. Der Stadtkern Berlins ist innerhalb einer gigantischen Mauer verschont geblieben. Fünf Menschen leben darin, fünf ‚Ewige‘, die jeden Sommer den anreisenden ‚Fremden‘ die alte Welt zeigen und ihr Wissen weitergeben.
Moderation: Olia Lialina | Design is broken. Designers are becoming increasinglyaware of this. They were told they had the tools to make the world a betterplace, but instead the world takes its toll on them. In conferences we learn that “with great power comes great responsibility” but, when it comes to reallifeclients, all they ask is to “make the logo bigger.” Are you a bit depressed about design? The book of Silvio Lorusso What Design Can’t Do (Set Margins’) published in 2023 gives an insight into the struggles of world of design.
Lorusso is an assistant professor and co-director of the Center for Other Worlds at the Lusófona University in Lisbon and a tutor at the Information Design department of Design Academy Eindhoven. He holds a Ph.D. in Design Sciences from the Iuav University of Venice.
The lecture is in English
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Moderation: Olia Lialina | Design is broken. Designers are becoming increasinglyaware of this. They were told they had the tools to make the world a betterplace, but instead the world takes its toll on them. In conferences we learn that “with great power comes great responsibility” but, when it comes to reallifeclients, all they ask is to “make the logo bigger.” Are you a bit depressed about design? The book of Silvio Lorusso What Design Can’t Do (Set Margins’) published in 2023 gives an insight into the struggles of world of design.
Lorusso is an assistant professor and co-director of the Center for Other Worlds at the Lusófona University in Lisbon and a tutor at the Information Design department of Design Academy Eindhoven. He holds a Ph.D. in Design Sciences from the Iuav University of Venice.
The lecture is in English
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Moderation: Björn Springorum | Zwei Werke, die eindrucksvoll das Aufwachsen
in verschiedenen sozialen Welten thematisieren: In Marlen Hobracks Klassenbeste
wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die es schafft, aus einer
Arbeiterfamilie in die akademische Elite aufzusteigen. Eva Müllers Scheiblettenkind
ist eine autobiografische Graphic Novel, die mit schonungsloser Offenheit
von ihrem Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet erzählt.
Moderation: Björn Springorum | Zwei Werke, die eindrucksvoll das Aufwachsen
in verschiedenen sozialen Welten thematisieren: In Marlen Hobracks Klassenbeste
wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die es schafft, aus einer
Arbeiterfamilie in die akademische Elite aufzusteigen. Eva Müllers Scheiblettenkind
ist eine autobiografische Graphic Novel, die mit schonungsloser Offenheit
von ihrem Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet erzählt.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.