Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Plieningen zu sehen.
Bei der Finissage am 04.10. ist der Künstler zu Gast, um in Gespräche über die Werke der jungen Menschen zu gehen und Fragen zum Projekt zu beantworten.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Plieningen zu sehen.
Bei der Finissage am 04.10. ist der Künstler zu Gast, um in Gespräche über die Werke der jungen Menschen zu gehen und Fragen zum Projekt zu beantworten.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Kurz vor Halloween wird es gruselig in der Bibliothek - der Boogeyman geht um! Niemand weiß wer er ist oder was er will, aber man sagt, er sei furchterregender als man sich vorstellen könne. Im Spiel Boogeyman stellen sich bis zu 6 Kinder mutig ihren Alpträumen und versuchen, dem Monster, das sie verfolgt, den Garaus zu machen. Und als ob das nicht schon schwierig genug wäre müssen sie auch noch der verrückten Babysitterin Jennifer entkommen...
Kurz vor Halloween wird es gruselig in der Bibliothek - der Boogeyman geht um! Niemand weiß wer er ist oder was er will, aber man sagt, er sei furchterregender als man sich vorstellen könne. Im Spiel Boogeyman stellen sich bis zu 6 Kinder mutig ihren Alpträumen und versuchen, dem Monster, das sie verfolgt, den Garaus zu machen. Und als ob das nicht schon schwierig genug wäre müssen sie auch noch der verrückten Babysitterin Jennifer entkommen...
In unserem MINT Workshop werdet ihr mit einem Minicomputer, dem Arduino, spannende Projekte durchführen. Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung des Arduino baut ihr bereits eure ersten Schaltungen auf, steuert LEDs, Taster, Motoren und Sensoren. Beispielsweise werdet ihr SOS Blinkmuster erzeugen, eine einfache Ampel, mehrere abhängige Ampeln und eine auf Tastendruck aktivierte Ampelanlage bauen und programmieren. Das komplette Equipment wird euch für die Dauer des Workshops kostenlos zur Verfügung gestellt. Am Ende des Workshops bekommt ihr noch ein Zertifikat mit einer Auflistung eurer erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Voraussetzungen:
- Klassenstufe 8 – 10
- Grundkenntnisse in der Textverarbeitung
- Spaß am Basteln und im Umgang mit technischen Anwendungen
In unserem MINT Workshop werdet ihr mit einem Minicomputer, dem Arduino, spannende Projekte durchführen. Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung des Arduino baut ihr bereits eure ersten Schaltungen auf, steuert LEDs, Taster, Motoren und Sensoren. Beispielsweise werdet ihr SOS Blinkmuster erzeugen, eine einfache Ampel, mehrere abhängige Ampeln und eine auf Tastendruck aktivierte Ampelanlage bauen und programmieren. Das komplette Equipment wird euch für die Dauer des Workshops kostenlos zur Verfügung gestellt. Am Ende des Workshops bekommt ihr noch ein Zertifikat mit einer Auflistung eurer erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Voraussetzungen:
- Klassenstufe 8 – 10
- Grundkenntnisse in der Textverarbeitung
- Spaß am Basteln und im Umgang mit technischen Anwendungen
Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Plieningen zu sehen. Bei der Finissage am 04.10. ist der Künstler zu Gast, um in Gespräche über die Werke der jungen Menschen zu gehen und Fragen zum Projekt zu beantworten.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Plieningen zu sehen. Bei der Finissage am 04.10. ist der Künstler zu Gast, um in Gespräche über die Werke der jungen Menschen zu gehen und Fragen zum Projekt zu beantworten.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Eine Ausstellung der Kinderrechtsorganisation terre des hommes
Zwölf Ausstellungsbanner informieren über ausbeuterische Kinderarbeit und deren Hintergründe, vor allem im Bergbau, in der Baumwollspinnerei und in der Landwirtschaft. Man erfährt, in welchen Produkten Kinderarbeit steckt und wie terre des hommes die Kinder und ihre Familien unterstützt.
Eine Ausstellung der Kinderrechtsorganisation terre des hommes
Zwölf Ausstellungsbanner informieren über ausbeuterische Kinderarbeit und deren Hintergründe, vor allem im Bergbau, in der Baumwollspinnerei und in der Landwirtschaft. Man erfährt, in welchen Produkten Kinderarbeit steckt und wie terre des hommes die Kinder und ihre Familien unterstützt.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Auch für Schulklassen geeignet!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Die Pop-Up Ausstellung ermöglicht einen vertiefenden Einblick in die Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungsmythen und versucht durch interaktive Elemente, wie z.B. einer Deepfakestation, Interesse und Spaß am Thema zu wecken.
Ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Auch für Schulklassen geeignet!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.