Im Rahmen des Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media wird der Dokumentarfilm All Creatures Welcome von Sandra Dostel gezeigt. Dieser Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des Chaos Computer Clubs auch technikfernen Zuschauerinnen und Zuschauern nahe. Und er zeigt, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und Wand 5 e. V.
Im Rahmen des Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media wird der Dokumentarfilm All Creatures Welcome von Sandra Dostel gezeigt. Dieser Film bringt die Welt der Hacker, Nerds und speziell des Chaos Computer Clubs auch technikfernen Zuschauerinnen und Zuschauern nahe. Und er zeigt, wie vorbildlich Menschen miteinander umgehen können.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und Wand 5 e. V.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und es wird praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und es wird praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Vor über einem Jahr wurde die Website linksunten.indymedia.org vom Bundesinnenministerium verboten. Die Vorgehensweise dabei wirft eine Vielzahl an Fragen im Umgang mit kritischen Presseorganen auf. Rechtsanwältin Angela Furmaniak wird über den bisherigen Verlauf des Verfahrens berichten, das Verbot in den aktuellen Sicherheitsdiskurs einordnen sowie die Gefahren aufzeigen, die sich daraus für andere Organisationen und Internetmedien ergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Aus diesem Anlass lädt Wikipedia Stuttgart zu Vorträgen zum Frauenwahlrecht von Landtagspräsidentin Muhterem Aras und der Kultur- wissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz ein. Anschließend wird ein Workshop zur Einführung in das Schreiben in der Wikipedia sowie ein Wikipedia-Edit-a-thon angeboten, der am Sa, 01.12. ab 14 Uhr fortgeführt wird.
Weitere Infos & Anmeldung: wikipedia-stuttgart.de. | In Zusammenarbeit mit: Wikimedia Deutschland, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Aus diesem Anlass lädt Wikipedia Stuttgart zu Vorträgen zum Frauenwahlrecht von Landtagspräsidentin Muhterem Aras und der Kultur- wissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz ein. Anschließend wird ein Workshop zur Einführung in das Schreiben in der Wikipedia sowie ein Wikipedia-Edit-a-thon angeboten, der am Sa, 01.12. ab 14 Uhr fortgeführt wird.
Weitere Infos & Anmeldung: wikipedia-stuttgart.de. | In Zusammenarbeit mit: Wikimedia Deutschland, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Maschinen, die Musik komponieren, Bilder malen oder Romane schreiben: Der Einsatz von KI im Rahmen kreativer Projekte ruft derzeit weithin polarisierende Diskussionen hervor. Schließlich gilt die Kreativität als exklusive Domäne des menschlichen Geistes und als Zeichen unserer kulturellen Eigenständigkeit. Holger Volland geht der Frage nach, was algorithmische Kreationen von menschlichen unterscheidet und wie sich unsere menschliche Kultur verändert, wenn immer größere Teile unseres Lebens von KI gestaltet werden.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Maschinen, die Musik komponieren, Bilder malen oder Romane schreiben: Der Einsatz von KI im Rahmen kreativer Projekte ruft derzeit weithin polarisierende Diskussionen hervor. Schließlich gilt die Kreativität als exklusive Domäne des menschlichen Geistes und als Zeichen unserer kulturellen Eigenständigkeit. Holger Volland geht der Frage nach, was algorithmische Kreationen von menschlichen unterscheidet und wie sich unsere menschliche Kultur verändert, wenn immer größere Teile unseres Lebens von KI gestaltet werden.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und es wird praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und es wird praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Marc-Uwe Klings Roman 'QualityLand' durchleuchtet und in Zusammenhang zur Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Marc-Uwe Klings Roman 'QualityLand' durchleuchtet und in Zusammenhang zur Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Wie sieht die Game-Design-Community in Stuttgart und Umgebung aus? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Unterstützen sich die Entwickler gegenseitig und gibt es eine Community, die auch neue Game-Entwickler umstandslos aufnimmt? Welche Arten von finanzieller Förderung gibt es für junge Designer und ihre Ideen? Die Studios Chasing Carrots, Studio Seufz sowie Sabiha Ghellal, Leiterin des Game-Design-Studiengangs an der Hochschule der Medien Stuttgart, erzählen von ihren Erfahrungen und geben einen Einblick in die Stuttgarter Szene.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Wie sieht die Game-Design-Community in Stuttgart und Umgebung aus? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Unterstützen sich die Entwickler gegenseitig und gibt es eine Community, die auch neue Game-Entwickler umstandslos aufnimmt? Welche Arten von finanzieller Förderung gibt es für junge Designer und ihre Ideen? Die Studios Chasing Carrots, Studio Seufz sowie Sabiha Ghellal, Leiterin des Game-Design-Studiengangs an der Hochschule der Medien Stuttgart, erzählen von ihren Erfahrungen und geben einen Einblick in die Stuttgarter Szene.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Hanno Wagner vom Chaos Computer Club Stuttgart wird im Kurzvortrag die Aktivitäten des Chaos Computer Clubs vorstellen und über Verschlüsselungsprinzipien sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Hanno Wagner vom Chaos Computer Club Stuttgart wird im Kurzvortrag die Aktivitäten des Chaos Computer Clubs vorstellen und über Verschlüsselungsprinzipien sprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie der Zentralen für politische Bildung
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie der Zentralen für politische Bildung
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Beim Thema Autonomes Fahren hört und liest man in erster Linie von selbstständigen Prototypen, die sich anhand von Kameras, Radar- und Lasersensoren im Straßenverkehr orientieren und ständig Informationen über Gefahrenstellen untereinander austauschen. Doch wie sieht es mit der Security aus, also der Robustheit gegen mutwillige Eingriffe? Sven Köhler gibt einen Überblick über die eingesetzten Sensoren, Verarbeitungstechnologien und Kommunikationsprotokolle und bewertet diese hinsichtlich ihrer Security-Eigenschaften. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Streamingdienste wie Spotify oder Netflix laufen klassischen Medien wie Radio und Fernsehen, aber auch der eigenen Musik- und Filmsammlung den Rang ab. Dabei fallen bei den Anbietern eine Menge persönlicher Daten an. Stefan Schlott erläutert, was Streamingdienste bieten und wie sie funktionieren und zeigt auf, welche Rückschlüsse die gesammelten Daten auf den Menschen und seine Lebensgewohnheiten zulassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Streamingdienste wie Spotify oder Netflix laufen klassischen Medien wie Radio und Fernsehen, aber auch der eigenen Musik- und Filmsammlung den Rang ab. Dabei fallen bei den Anbietern eine Menge persönlicher Daten an. Stefan Schlott erläutert, was Streamingdienste bieten und wie sie funktionieren und zeigt auf, welche Rückschlüsse die gesammelten Daten auf den Menschen und seine Lebensgewohnheiten zulassen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Geboren und aufgewachsen in den Anfängen des WWW sucht der schwedische New-Media-Künstler Jonas Eltes über eine eigene Beziehung zu der altehrwürdigen Praxis des Stuttgarter Verlags Klett-Cotta Installation im HERZ der Bibliothek, die durch technologische Unterstützung die Lücke zwischen dem analogen Buch und seiner digitalen Legasthenie schließt.
Dieser Text wurde vom Künstler aus konzeptionellen Gründen mit Google Translate aus dem Englischen übersetzt
In Zusammenarbeit mit der KulturRegion Stuttgart und dem Klett-Cotta Verlag | Im Rahmen des Produktionskunst-Festivals Drehmoment 2018
Geboren und aufgewachsen in den Anfängen des WWW sucht der schwedische New-Media-Künstler Jonas Eltes über eine eigene Beziehung zu der altehrwürdigen Praxis des Stuttgarter Verlags Klett-Cotta Installation im HERZ der Bibliothek, die durch technologische Unterstützung die Lücke zwischen dem analogen Buch und seiner digitalen Legasthenie schließt.
Dieser Text wurde vom Künstler aus konzeptionellen Gründen mit Google Translate aus dem Englischen übersetzt
In Zusammenarbeit mit der KulturRegion Stuttgart und dem Klett-Cotta Verlag | Im Rahmen des Produktionskunst-Festivals Drehmoment 2018
Interfaces sind keine passiven Oberflächen, sondern strukturierte Beziehungen und kulturelle Artefakte. In ihnen werden technologische, soziale, politische, ökonomische und ästhetische Einschreibungen sichtbar und wirksam. Im Vortrag werden einige dieser Einschreibungen nachgezeichnet.
Es wird außerdem die Plattform Interface Critique vorgestellt, die ein Verständnis von Interfaces als historische und kulturelle Phänomene fördert und dazu transdisziplinäre Perspektiven versammelt.
Interfaces sind keine passiven Oberflächen, sondern strukturierte Beziehungen und kulturelle Artefakte. In ihnen werden technologische, soziale, politische, ökonomische und ästhetische Einschreibungen sichtbar und wirksam. Im Vortrag werden einige dieser Einschreibungen nachgezeichnet.
Es wird außerdem die Plattform Interface Critique vorgestellt, die ein Verständnis von Interfaces als historische und kulturelle Phänomene fördert und dazu transdisziplinäre Perspektiven versammelt.
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Technologien rund um Machine Learning ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Stefan Schlott gibt im Vortrag einen Überblick über diese Anwendungen sowie ein Ausblick auf Security-Probleme und mögliche Angriffsszenarien. In Kooperation mit der Java User Group Stuttgart (JUGS) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Die Bürgerrechtler von No-Spy nehmen sich jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam werden Texte durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek/digitale_lesekompetenz
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit No-Spy e. V.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Die Bürgerrechtler von No-Spy nehmen sich jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam werden Texte durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/stadtbibliothek/digitale_lesekompetenz
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit No-Spy e. V.