Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Sprachen sind seit jeher das Rückgrat des Software Engineering.
Dieser Vortrag zeigt den Sprachbau mit Language Workbenches, dem Open-Source-Werkzeug MPS von Jetbrains. Neben der Live-Demo einer Spracherweiterung werden Beispiele für DSLs aus dem industriellen Umfeld demonstriert.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Im Workshop können erste Erfahrungen mit einer Auswahl an intelligenten Materialien gemacht werden: Gemeinsam werden Sensoren aus elektronisch leitfähigen Garnen und Textilien entwickelt, Schaltkreise auf Stoffe gebügelt sowie genäht und mit Leuchtmitteln oder Elektromagneten verbunden.
Im Workshop können erste Erfahrungen mit einer Auswahl an intelligenten Materialien gemacht werden: Gemeinsam werden Sensoren aus elektronisch leitfähigen Garnen und Textilien entwickelt, Schaltkreise auf Stoffe gebügelt sowie genäht und mit Leuchtmitteln oder Elektromagneten verbunden.
Scoring ist der Versuch, bestimmte Sachverhalte über Menschen auf eine einzelne Größe herunterzubrechen. Im Vortrag werden Erfolg und Auswirkungen am populärsten Beispiel in Deutschland, der Schufa, diskutiert. Neben einigen weiteren Scores wirft Stefan Schlott noch einen Blick auf das in China entstehende Social Credit System.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club
Stuttgart
| Eine Anmeldung ist erforderlich.
Scoring ist der Versuch, bestimmte Sachverhalte über Menschen auf eine einzelne Größe herunterzubrechen. Im Vortrag werden Erfolg und Auswirkungen am populärsten Beispiel in Deutschland, der Schufa, diskutiert. Neben einigen weiteren Scores wirft Stefan Schlott noch einen Blick auf das in China entstehende Social Credit System.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club
Stuttgart
| Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für die Recherche zu ihrem Buch "Die Daten, die ich rief" forderte Katharina Nocun ihre Daten bei zahlreichen Unternehmen an und ließ diese auswerten. Dabei erfuhr sie mehr über sich selbst, als ihr lieb war. Im Vortrag zeigt sie wie Banken, Firmen und Behörden Algorithmen nutzen, um unsere Zukunft vorherzusagen und wie Geheimdienste darum wetteifern wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für die Recherche zu ihrem Buch "Die Daten, die ich rief" forderte Katharina Nocun ihre Daten bei zahlreichen Unternehmen an und ließ diese auswerten. Dabei erfuhr sie mehr über sich selbst, als ihr lieb war. Im Vortrag zeigt sie wie Banken, Firmen und Behörden Algorithmen nutzen, um unsere Zukunft vorherzusagen und wie Geheimdienste darum wetteifern wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Workshop zum Thema Frauen in der Politik. Eingeladen sind sowohl erfahrene WikipedianerInnen als auch am Thema Interessierte. Gemeinsam wird an Wikipedia-Artikeln gearbeitet, ausgetauscht
und gegenseitig motiviert.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung
unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit
mit Wikipedia Stuttgart
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht.
Gezeigt wird das vielseitige Spektrum animierter Kurzfilme aus Baden-Württemberg, welches von Kinderfilmen und -serien über erzählerische Kurzfilme bis hin zu experimentellen Musikvideos reicht. Die Filme sind englisch untertitelt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Gezeigt wird das vielseitige Spektrum animierter Kurzfilme aus Baden-Württemberg, welches von Kinderfilmen und -serien über erzählerische Kurzfilme bis hin zu experimentellen Musikvideos reicht. Die Filme sind englisch untertitelt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im 'Literarischen Realitätsabgleich' nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden
dieses Mal zentrale Textstellen in Michal Hvoreckys Roman 'Troll' durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im 'Literarischen Realitätsabgleich' nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden
dieses Mal zentrale Textstellen in Michal Hvoreckys Roman 'Troll' durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Das Ok Lab Stuttgart nutzt den weltweiten Open Data Day, um die Vorteile von 'Offenen Daten' aufzuzeigen und die Einführung einer offenen Datenpolitik für Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldung unter luftdaten.info | In Zusammenarbeit mit dem OK Lab Stuttgart
Das Ok Lab Stuttgart nutzt den weltweiten Open Data Day, um die Vorteile von 'Offenen Daten' aufzuzeigen und die Einführung einer offenen Datenpolitik für Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldung unter luftdaten.info | In Zusammenarbeit mit dem OK Lab Stuttgart
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Die Robert Bosch GmbH entwickelt seit 2015 eine eigene Cloud-Plattform für das Internet der Dinge. In diesem Vortrag wird hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) geblickt. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie Administratorinnen und Administratoren, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen.
Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die Robert Bosch GmbH entwickelt seit 2015 eine eigene Cloud-Plattform für das Internet der Dinge. In diesem Vortrag wird hinter die Kulissen der Bosch IoT Cloud (BIC) geblickt. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Entwicklerinnen und Entwickler sowie Administratorinnen und Administratoren, die etwas über die Anforderungen, den Aufbau und den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur (im Großkonzern) erfahren wollen.
Vorkenntnisse mit Cloud-Anwendungen und Containerisierung sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit 2016 verfügt Baden-Württemberg über ein Landes-Informationsfreiheitsgesetz, wonach jeder ohne besondere Voraussetzungen prinzipiell alle in Behörden vorliegenden Informationen abrufen können. Die Rechtslage ist aber mit Vorsicht zu genießen – und die Praxis sieht teilweise düster aus. Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Zu Gast ist dieses Mal der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Stefan Brink.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Seit 2016 verfügt Baden-Württemberg über ein Landes-Informationsfreiheitsgesetz, wonach jeder ohne besondere Voraussetzungen prinzipiell alle in Behörden vorliegenden Informationen abrufen können. Die Rechtslage ist aber mit Vorsicht zu genießen – und die Praxis sieht teilweise düster aus. Transparency International Deutschland widmet sich der Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Zu Gast ist dieses Mal der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Stefan Brink.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter rg-bw@transparency.de ist erforderlich | In Zusammenarbeit mit Transparency International Deutschland e. V.
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten, sowie langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht.
Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten.
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren, die die ersten Schritte bei der Bearbeitung von Artikeln in Begleitung erfahrener Nutzer machen möchten, sowie langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht.
Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten.
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, die sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‚Rince‘ Wagner gibt einen Einblick in die Aspekte der Informations- sicherheit, und wie diese in Firmen bewertet wird.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Das IT-Sicherheitsgesetz macht bewusst, wie stark unser Leben von der IT-Infrastruktur abhängig ist. Wie aber wird die KRITIS, die sogenannte kritische Infrastruktur, geschützt und bewertet? Hanno ‚Rince‘ Wagner gibt einen Einblick in die Aspekte der Informations- sicherheit, und wie diese in Firmen bewertet wird.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | Im Rahmen der Aktionswochen zum Safer Internet Day 2019
Seit 11 Jahren bringt der Global Game Jam weltweit tausende Games-Begeisterte zusammen. Ziel der Veranstaltung ist, innerhalb von 48 Stunden in Teams kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eintritt: EUR 10 | Ab 18 Jahren | Weitere Infos & Anmeldung unter:
www.globalgamejam.org/2019/jam-sites/ggj-2019-stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Entwicklerstudio Chasing Carrots
Seit 11 Jahren bringt der Global Game Jam weltweit tausende Games-Begeisterte zusammen. Ziel der Veranstaltung ist, innerhalb von 48 Stunden in Teams kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eintritt: EUR 10 | Ab 18 Jahren | Weitere Infos & Anmeldung unter:
www.globalgamejam.org/2019/jam-sites/ggj-2019-stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Entwicklerstudio Chasing Carrots
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit Code for Germany
Das Open Knowledge Lab Stuttgart beschäftigt sich mit aktuellen Themenfeldern wie Open Data, Transparenz und Civic Tech. Im Treffen werden gemeinsam Ideen entwickelt und praktisch erforscht, wie Technologie dabei helfen kann, die Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
In der Reihe: GameTalks | Spielwelten zum Angreifen | Moderation: Felix Mertikat | In den vier Rätselräumen Die drei ??? – Mission Rocky Beach Room Escapes in Köln kann man in die Fälle der drei ??? eintauchen, sich Detektivaufgaben im Wettlauf mit der Zeit stellen und die Geschichten erleben. Der Spiele-Entwickler und Narrative-Designer Dan Gabriel spricht über die Konzeption und Entwicklung der Spiele, die Herausforderung den hohen Erwartungen der Fans gerecht zu werden und über Schwierigkeiten, die die Spielentwicklung in der ‚echten‘ Welt so mit sich bringt.
In der Reihe: GameTalks | Spielwelten zum Angreifen | Moderation: Felix Mertikat | In den vier Rätselräumen Die drei ??? – Mission Rocky Beach Room Escapes in Köln kann man in die Fälle der drei ??? eintauchen, sich Detektivaufgaben im Wettlauf mit der Zeit stellen und die Geschichten erleben. Der Spiele-Entwickler und Narrative-Designer Dan Gabriel spricht über die Konzeption und Entwicklung der Spiele, die Herausforderung den hohen Erwartungen der Fans gerecht zu werden und über Schwierigkeiten, die die Spielentwicklung in der ‚echten‘ Welt so mit sich bringt.