Die Medien berichten über ein topaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche.
Die vhs stuttgart und die Stadtteilbibliothek Plieningen bieten Ihnen mit der „Politik Soiree“ Hintergrundinformationen und Gespräche zu den Ereignissen an.
Taiwan im Visier - Der China-Taiwan-Konflikt
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar indem die VR China ein Seemanöver durchführte bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte | vhs-Kurs 222-16650
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Die Medien berichten über ein topaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche.
Die vhs stuttgart und die Stadtteilbibliothek Plieningen bieten Ihnen mit der „Politik Soiree“ Hintergrundinformationen und Gespräche zu den Ereignissen an.
Taiwan im Visier - Der China-Taiwan-Konflikt
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar indem die VR China ein Seemanöver durchführte bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte | vhs-Kurs 222-16650
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) ist eines der führenden Kammerorchester in Europa. Seit Jahren experimentiert das Ensemble mit neuartigen Technologien und erkundet, wie diese das Erlebnis eines klassischen Konzerts auf innovative Art erfahrbar machen können. In diesem Kontext arbeitet das SKO mit dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) zusammen: Ziel der Kollaboration ist die Verbindung von unterschiedlichen Expertisen aus verwandten Forschungsdisziplinen – Erfahrung mit künstlicher Intelligenz und die Rechenleistung aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) treffen auf das Hertz-Labor des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) und die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) als Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Gemeinsam wurde experimentell erforscht, wie sich künstliche Intelligenz und andere Technologien heutzutage einsetzen lassen, um Musik zu komponieren und digital erlebbar zu machen. Die ersten Ergebnisse dieser Experimente werden Thema der Veranstaltung sein.
Veranstaltung der Reihe Fragen an KollegIn KI https://www.fragen-an-kollegin-ki.de/ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien.
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) ist eines der führenden Kammerorchester in Europa. Seit Jahren experimentiert das Ensemble mit neuartigen Technologien und erkundet, wie diese das Erlebnis eines klassischen Konzerts auf innovative Art erfahrbar machen können. In diesem Kontext arbeitet das SKO mit dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) zusammen: Ziel der Kollaboration ist die Verbindung von unterschiedlichen Expertisen aus verwandten Forschungsdisziplinen – Erfahrung mit künstlicher Intelligenz und die Rechenleistung aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) treffen auf das Hertz-Labor des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) und die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) als Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Gemeinsam wurde experimentell erforscht, wie sich künstliche Intelligenz und andere Technologien heutzutage einsetzen lassen, um Musik zu komponieren und digital erlebbar zu machen. Die ersten Ergebnisse dieser Experimente werden Thema der Veranstaltung sein.
Veranstaltung der Reihe Fragen an KollegIn KI https://www.fragen-an-kollegin-ki.de/ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Geschwisterbeziehungen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfragen.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Geschwisterbeziehungen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfragen.
Hintergrundinformationen des Plastikkonsums
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Richtung Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter in Richtung Zerstörung? Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? An diesem Abend erfahren Sie Hintergründe zu diesem Thema.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Hintergrundinformationen des Plastikkonsums
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Richtung Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter in Richtung Zerstörung? Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? An diesem Abend erfahren Sie Hintergründe zu diesem Thema.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
webgrrls.de e.V. (Barbara Gölz), Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis "Frauen in der Politik" (Maria Schuster)
Vortrag
mehr...
webgrrls.de e.V. ist ein Frauennetzwerk, in dem sich Frauen treffen, die im und mit dem Internet und allen damit zusammenhängenden Technologien oder Plattformen arbeiten. Ihr Ziel ist es, Frauen durch Technologie zu fördern und sie zu ermutigen, die digitalen Werkzeuge zu nutzen, um ihre Karriere oder ihr Unternehmen voranzutreiben. Das wichtigste an ihrem Netzwerk ist die wertschätzende Unterstützung, die sie sich gegenseitig in verschiedenster Form geben. Weitere Infos: webgrrrls.de
Den Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis "Frauen in der Politik" gibt es seit Anfang 2019. Er ging aus den Jubiläumsaktionen der Wikipedia-Community zu "100 Jahre Frauenwahlrecht" hervor, was die Namenswahl bestimmte. Das Ziel des Arbeitskreises ist, sich um ein gemeinsames Thema herum beim Schreiben in der Wikipedia gegenseitig zu unterstützen, zu helfen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig am 3. Freitag im Monat - ab November wieder in der Stadtbibliothek. Der Arbeitskreis steht erfahrenen Wikipedianer*innen und auch weniger Erfahrenen offen, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Weitere Infos: Frauen in der Politik Workshop (Kurzvorstellung)
webgrrls.de e.V. ist ein Frauennetzwerk, in dem sich Frauen treffen, die im und mit dem Internet und allen damit zusammenhängenden Technologien oder Plattformen arbeiten. Ihr Ziel ist es, Frauen durch Technologie zu fördern und sie zu ermutigen, die digitalen Werkzeuge zu nutzen, um ihre Karriere oder ihr Unternehmen voranzutreiben. Das wichtigste an ihrem Netzwerk ist die wertschätzende Unterstützung, die sie sich gegenseitig in verschiedenster Form geben. Weitere Infos: webgrrrls.de
Den Stuttgarter Wikipedia-Arbeitskreis "Frauen in der Politik" gibt es seit Anfang 2019. Er ging aus den Jubiläumsaktionen der Wikipedia-Community zu "100 Jahre Frauenwahlrecht" hervor, was die Namenswahl bestimmte. Das Ziel des Arbeitskreises ist, sich um ein gemeinsames Thema herum beim Schreiben in der Wikipedia gegenseitig zu unterstützen, zu helfen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig am 3. Freitag im Monat - ab November wieder in der Stadtbibliothek. Der Arbeitskreis steht erfahrenen Wikipedianer*innen und auch weniger Erfahrenen offen, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Weitere Infos: Frauen in der Politik Workshop (Kurzvorstellung)
Der Vortrag von Agnes Pahler führt Sie ein in das große Feld des Selbstversorgergartens. Die Referentin hat unzählige Fachartikel und mehrere Bücher zum Thema Hausgarten verfasst. Lernen Sie von ihr mehr über die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sorten und die Gesunderhaltung des Bodens, damit Pflanzen vital aufwachsen können. Denn selbst gezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders aromatisch, weil es im Garten voll ausreifen kann. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen wir viele verschiedene Dinge beachten. Hier lernen Sie, worauf es ankommt, vom Planen der Anbaufläche bis hin zu sinnvollem Fruchtwechsel. Mischkulturen erlauben dichte Pflanzabstände, Blumen zwischen den Nutzpflanzen locken Bestäuber herbei und sorgen für ein natürliches Gleichgewicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Der Vortrag von Agnes Pahler führt Sie ein in das große Feld des Selbstversorgergartens. Die Referentin hat unzählige Fachartikel und mehrere Bücher zum Thema Hausgarten verfasst. Lernen Sie von ihr mehr über die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sorten und die Gesunderhaltung des Bodens, damit Pflanzen vital aufwachsen können. Denn selbst gezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders aromatisch, weil es im Garten voll ausreifen kann. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen wir viele verschiedene Dinge beachten. Hier lernen Sie, worauf es ankommt, vom Planen der Anbaufläche bis hin zu sinnvollem Fruchtwechsel. Mischkulturen erlauben dichte Pflanzabstände, Blumen zwischen den Nutzpflanzen locken Bestäuber herbei und sorgen für ein natürliches Gleichgewicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Moderation: Constantin Schnell | Armut macht krank und Krankheit macht arm. Seit Jahrzehnten ist es das wichtigste Anliegen von Gerhard Trabert, diesen Missstand in die Öffentlichkeit zu tragen und zu versuchen, betroffenen Menschen als Sozialarbeiter und Arzt ein Stück Würde zurückzugeben.
Moderation: Constantin Schnell | Armut macht krank und Krankheit macht arm. Seit Jahrzehnten ist es das wichtigste Anliegen von Gerhard Trabert, diesen Missstand in die Öffentlichkeit zu tragen und zu versuchen, betroffenen Menschen als Sozialarbeiter und Arzt ein Stück Würde zurückzugeben.
Im Rahmen der fairen Wochen spricht Dr. Erwaa Bishara vom EPiZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) über die Themen Plastikmüll, Fairtrade und Nachhaltigkeit. Im Anschluss kann eine Seife und eine Deocreme hergestellt werden.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Im Rahmen der fairen Wochen spricht Dr. Erwaa Bishara vom EPiZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) über die Themen Plastikmüll, Fairtrade und Nachhaltigkeit. Im Anschluss kann eine Seife und eine Deocreme hergestellt werden.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Extremwetterereignisse wie Starkregen mit Überschwemmungen, Hitzewellen mit extremer Trockenheit und Waldbränden häufen sich. Sie verursachen immer mehr Opfer und immense wirtschaftliche Schäden. Der Klimawandel ist da. In diesem Vortrag vermittelt die Diplom-Geografin Jolanta Kienzle, was die Ursachen des Klimawandels sind und wie wir uns davor schützen können.
Anmeldung bei der Stadtteilbibliothek | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage
Baden-Württemberg 2022
Extremwetterereignisse wie Starkregen mit Überschwemmungen, Hitzewellen mit extremer Trockenheit und Waldbränden häufen sich. Sie verursachen immer mehr Opfer und immense wirtschaftliche Schäden. Der Klimawandel ist da. In diesem Vortrag vermittelt die Diplom-Geografin Jolanta Kienzle, was die Ursachen des Klimawandels sind und wie wir uns davor schützen können.
Anmeldung bei der Stadtteilbibliothek | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage
Baden-Württemberg 2022
Vor dem Zorn Adolf Hitlers musste er 1933 im Kofferraum eines Autos außer Landes in Sicherheit gebracht werden: der per Haftbefehl gesuchte Schriftsteller Alexander Moritz Frey (1881-1957). Mit Hitler hatte Frey im Ersten Weltkrieg im selben Regiment gedient, hatte sich aber allen späteren Anfragen verweigert, bei den Nazis mitzumarschieren. Stattdessen hatte er einen fulminanten realistischen Roman über das Grauen des Krieges abgeliefert, „Die Pflasterkästen“. Vor allem aber schrieb er düstere, makabre, gespensterbevölkerte, dabei oft aber auch schräg zärtliche und humorvolle Geschichten und Romane, in denen die Welt nur noch schräg in den Angeln hängt und die Wand zwischen dem Normalen und dem Unheimlichen so leicht durchschreitbar wird wie ein Sommerlüftchen. Frey war vor der Nazityrannei ein respektierter Autor des Fantastischen, ein großer deutscher Schüler Edgar Allan Poes, empfohlen etwa von Thomas Mann. Im Exil wurde er dann schikaniert, in Deutschland wurden seine Bücher verbrannt, in der Bundesrepublik wurden sie nie dauerhaft wiederentdeckt. Wir stellen Alexander Moritz Frey und sein Werk vor, das sich nachtaktiv und krallenbeinig im Gehirn einnistet wie Fledermäuse im Gebälk.
Vor dem Zorn Adolf Hitlers musste er 1933 im Kofferraum eines Autos außer Landes in Sicherheit gebracht werden: der per Haftbefehl gesuchte Schriftsteller Alexander Moritz Frey (1881-1957). Mit Hitler hatte Frey im Ersten Weltkrieg im selben Regiment gedient, hatte sich aber allen späteren Anfragen verweigert, bei den Nazis mitzumarschieren. Stattdessen hatte er einen fulminanten realistischen Roman über das Grauen des Krieges abgeliefert, „Die Pflasterkästen“. Vor allem aber schrieb er düstere, makabre, gespensterbevölkerte, dabei oft aber auch schräg zärtliche und humorvolle Geschichten und Romane, in denen die Welt nur noch schräg in den Angeln hängt und die Wand zwischen dem Normalen und dem Unheimlichen so leicht durchschreitbar wird wie ein Sommerlüftchen. Frey war vor der Nazityrannei ein respektierter Autor des Fantastischen, ein großer deutscher Schüler Edgar Allan Poes, empfohlen etwa von Thomas Mann. Im Exil wurde er dann schikaniert, in Deutschland wurden seine Bücher verbrannt, in der Bundesrepublik wurden sie nie dauerhaft wiederentdeckt. Wir stellen Alexander Moritz Frey und sein Werk vor, das sich nachtaktiv und krallenbeinig im Gehirn einnistet wie Fledermäuse im Gebälk.
Signal gilt als freundliche Alternative zur Datenkrake
WhatsApp. Der legendäre nicht-kommerzielle Messenger
macht viel richtig, wird seinem guten Ruf jedoch
nicht vollständig gerecht. Die Daten laufen über die
Rechenzentren von Amazon. Und ein Chat-Profil ist
stets mit der Telefonnummer verknüpft, was eine
anonyme Nutzung unmöglich macht. Der Technologiejournalist Stefan Mey
analysiert: Was spricht für und gegen Signal und wie stehen andere Messenger
wie Threema, Telegram oder Element im Vergleich da?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Signal gilt als freundliche Alternative zur Datenkrake
WhatsApp. Der legendäre nicht-kommerzielle Messenger
macht viel richtig, wird seinem guten Ruf jedoch
nicht vollständig gerecht. Die Daten laufen über die
Rechenzentren von Amazon. Und ein Chat-Profil ist
stets mit der Telefonnummer verknüpft, was eine
anonyme Nutzung unmöglich macht. Der Technologiejournalist Stefan Mey
analysiert: Was spricht für und gegen Signal und wie stehen andere Messenger
wie Threema, Telegram oder Element im Vergleich da?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Nico Boehr (Freifunk Stuttgart) und Chris Recktenwald (shackspace)
Vortrag
mehr...
Nico ist seit 2018 bei Freifunk Stuttgart aktiv und wird in seinem Lightning Talk erkläutern, was freie Netze sind, warum sie gebraucht werden und wie man beim Freifunk mitmachen kann.
Der shackspace (sic) - kurz für: Stuttgarter Hackspace - besteht seit März 2010 und hat im Juli neue Räumlichkeiten bezogen. Am einfachsten beschreibt man den shackspace als offene Werkstatt mit dem Schwerpunkt auf Computer, Elektronik und Digitales sowie als Treffpunkt und Veranstaltungsort. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu erkunden - und es ist spannend zu erfahren, wie eine solche Organisation einen Umzug "hackt".
Nico ist seit 2018 bei Freifunk Stuttgart aktiv und wird in seinem Lightning Talk erkläutern, was freie Netze sind, warum sie gebraucht werden und wie man beim Freifunk mitmachen kann.
Der shackspace (sic) - kurz für: Stuttgarter Hackspace - besteht seit März 2010 und hat im Juli neue Räumlichkeiten bezogen. Am einfachsten beschreibt man den shackspace als offene Werkstatt mit dem Schwerpunkt auf Computer, Elektronik und Digitales sowie als Treffpunkt und Veranstaltungsort. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu erkunden - und es ist spannend zu erfahren, wie eine solche Organisation einen Umzug "hackt".
Das Höchstleitungsrechenzentrum entführt Interessierte in digitale Welten. Im mobilen Simulationslabor kann man 'digitale Zwillinge' in 3D in der Stadtbibliothek Stuttgart live erleben. In Stuttgarts digitalem Zwilling sieht man, wie sich Feinstaub, Wärme oder Wind durch die Stadt bewegen. Außerdem wird Verbrennung aus dem Inneren einer Gasturbine gezeigt und die Besucher*innen können virtuell mit dem Wasser durch das Fallrohr eines Stausees sausen. Den ganzen Tag können spannende wissenschaftliche Simulationen der HLRS-Projekte getestet werden. Das Programm richtet sich an alle Altersstufen von 12 bis 99 Jahren und wird durch Vorträge ergänzt.
Highlights setzen die Mitarbeitenden des HLRS durch spannende Vorträge:
11 Uhr - Prof. Dr. M. Resch (Direktor HLRS) "Die Zukunft der Simulation"
14 Uhr - wird noch bekannt gegeben
16 Uhr - Leyla Kern (VIS, HLRS) - "Die Technik hinter der CAVE" |
Anmeldungen für Schulklassen ab Stufe 5 bitte an info@simulierte-welten.de | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Das Höchstleitungsrechenzentrum entführt Interessierte in digitale Welten. Im mobilen Simulationslabor kann man 'digitale Zwillinge' in 3D in der Stadtbibliothek Stuttgart live erleben. In Stuttgarts digitalem Zwilling sieht man, wie sich Feinstaub, Wärme oder Wind durch die Stadt bewegen. Außerdem wird Verbrennung aus dem Inneren einer Gasturbine gezeigt und die Besucher*innen können virtuell mit dem Wasser durch das Fallrohr eines Stausees sausen. Den ganzen Tag können spannende wissenschaftliche Simulationen der HLRS-Projekte getestet werden. Das Programm richtet sich an alle Altersstufen von 12 bis 99 Jahren und wird durch Vorträge ergänzt.
Highlights setzen die Mitarbeitenden des HLRS durch spannende Vorträge:
11 Uhr - Prof. Dr. M. Resch (Direktor HLRS) "Die Zukunft der Simulation"
14 Uhr - wird noch bekannt gegeben
16 Uhr - Leyla Kern (VIS, HLRS) - "Die Technik hinter der CAVE" |
Anmeldungen für Schulklassen ab Stufe 5 bitte an info@simulierte-welten.de | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen.
mehr...
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht im Juni zum Thema Jungen sind anders – Mädchen auch! Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen und im Juni zu Freiräume, Grenzen, Konsequenzen. Eine gute Balance finden in der Erziehung. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart