In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Pierre Jarawan wurde als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Amman, Jordanien, geboren, nachdem diese vor dem Bürgerkrieg geflohen waren. Im Alter von drei Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland. Sein Romandebüt Am Ende bleiben die Zedern erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein gerade erschienener zweiter Roman Ein Lied für die Vermissten ist eine expressive Hommage an den Nahen Osten.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Pierre Jarawan wurde als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Amman, Jordanien, geboren, nachdem diese vor dem Bürgerkrieg geflohen waren. Im Alter von drei Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland. Sein Romandebüt Am Ende bleiben die Zedern erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein gerade erschienener zweiter Roman Ein Lied für die Vermissten ist eine expressive Hommage an den Nahen Osten.
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Nach Max Czolleks Bestseller Desintegriert euch! liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt. In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Nun entwirft Czollek das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen?
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Nach Max Czolleks Bestseller Desintegriert euch! liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt. In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Nun entwirft Czollek das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen?
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | Vielschichtige Figuren und treffsichere Dialoge zeigen einen Erzähler auf der Höhe seiner Kunst; innovative Bildfolgen und elegant-leichte Zeichnungen: Mit Vatermilch erbringt Uli Oesterle den Beweis, dass eine Graphic Novel über Alkoholismus und Verantwortung tiefgehend und sensibel und zugleich unterhaltsam sein kann.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | Vielschichtige Figuren und treffsichere Dialoge zeigen einen Erzähler auf der Höhe seiner Kunst; innovative Bildfolgen und elegant-leichte Zeichnungen: Mit Vatermilch erbringt Uli Oesterle den Beweis, dass eine Graphic Novel über Alkoholismus und Verantwortung tiefgehend und sensibel und zugleich unterhaltsam sein kann.
Moderation: Constantin Schnell | 21. Januar 1983: Eine unwahrscheinliche Begegnung bahnt sich an. Michael Kühnen – Wortführer der Neonazi-Szene – und Erich Fried – jüdischer Dichter und glühender Antifaschist – sollten sich in einer Fernsehtalkshow begegnen. Doch kurzfristig wurde Kühnen ausgeladen. Die Überraschung war groß, als gerade Fried erklärte, dies sei ein Fehler gewesen. Es war der Beginn einer unglaublichen, ja verstörenden Freundschaft.
Moderation: Constantin Schnell | 21. Januar 1983: Eine unwahrscheinliche Begegnung bahnt sich an. Michael Kühnen – Wortführer der Neonazi-Szene – und Erich Fried – jüdischer Dichter und glühender Antifaschist – sollten sich in einer Fernsehtalkshow begegnen. Doch kurzfristig wurde Kühnen ausgeladen. Die Überraschung war groß, als gerade Fried erklärte, dies sei ein Fehler gewesen. Es war der Beginn einer unglaublichen, ja verstörenden Freundschaft.
Moderation: Eva Wolfangel | Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? In Raphaela Edelbauers Roman DAVE interessiert den Programmierer Syz nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich und wer wird von ihm profitieren?
Moderation: Eva Wolfangel | Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? In Raphaela Edelbauers Roman DAVE interessiert den Programmierer Syz nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich und wer wird von ihm profitieren?
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Die Welt von morgen wird nicht mehr von jener weißen Minderheit geprägt sein, die in den vergangen 500 Jahren die globale Ordnung bestimmt hat. Die alteingesessenen Deutschen und Europäer verlieren einen Status, der ihnen selbstverständlich erschien, und sie müssen begreifen, dass ihre Definitionen von Fortschritt, Entwicklung oder Feminismus nicht länger als universell gültig akzeptiert werden. Charlotte Wiedemann, weitgereiste Reporterin,
verbindet in einer weiträumigen Erkundung die weltweiten Umbrüche mit den inneren Turbulenzen der Einwanderungsgesellschaft. Sie wirft die Frage auf, ob ein konstruktives Abschiednehmen von der weißen Dominanz möglich ist, und sucht nach politischen und psychologischen Antworten.
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Die Welt von morgen wird nicht mehr von jener weißen Minderheit geprägt sein, die in den vergangen 500 Jahren die globale Ordnung bestimmt hat. Die alteingesessenen Deutschen und Europäer verlieren einen Status, der ihnen selbstverständlich erschien, und sie müssen begreifen, dass ihre Definitionen von Fortschritt, Entwicklung oder Feminismus nicht länger als universell gültig akzeptiert werden. Charlotte Wiedemann, weitgereiste Reporterin,
verbindet in einer weiträumigen Erkundung die weltweiten Umbrüche mit den inneren Turbulenzen der Einwanderungsgesellschaft. Sie wirft die Frage auf, ob ein konstruktives Abschiednehmen von der weißen Dominanz möglich ist, und sucht nach politischen und psychologischen Antworten.
Im Kunstband Frauenbilder.Sichtfelder geht es nicht ruhig zu, sondern leidenschaftlich und lustvoll. In sechs Kapiteln wird aus dem Leben von Frauen erzählt. Verschiebungen lassen Frauenbilder kippen und Gewohntes fremdeln. Schräge Sichten geben den genauen Blick auf das Subjekt frei – so Anna Breitenbachs Ansatz. Maren Profke zeigt schonungslos das Verborgene hinter dem Sichtbaren, auch in farblichen oder objekthaften Serien. Die beiden Künstlerinnen gehen mit all ihren Mitteln der Frage nach: Welche Bilder macht man sich und welche Bilder hat man von sich?
Im Kunstband Frauenbilder.Sichtfelder geht es nicht ruhig zu, sondern leidenschaftlich und lustvoll. In sechs Kapiteln wird aus dem Leben von Frauen erzählt. Verschiebungen lassen Frauenbilder kippen und Gewohntes fremdeln. Schräge Sichten geben den genauen Blick auf das Subjekt frei – so Anna Breitenbachs Ansatz. Maren Profke zeigt schonungslos das Verborgene hinter dem Sichtbaren, auch in farblichen oder objekthaften Serien. Die beiden Künstlerinnen gehen mit all ihren Mitteln der Frage nach: Welche Bilder macht man sich und welche Bilder hat man von sich?
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Viele drei-???-Fans fragen sich schon lange: Was wäre eigentlich aus Justus, Peter und Bob geworden, wenn sie nicht ewig jung geblieben, sondern tatsächlich erwachsen geworden wären? Der Autor Christopher Tauber erzählt in der Graphic Novel Rocky Beach eine mögliche Variante dieses Gedankenspiels. Die Illustratorin Hanna Wenzel fängt in ihren Illustrationen am liebsten unscheinbare Momente ein und jagt mit derselben Leidenschaft Tagträumen nach – denn nichts ist so verführerisch wie der Blick aus dem Fenster.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | Viele drei-???-Fans fragen sich schon lange: Was wäre eigentlich aus Justus, Peter und Bob geworden, wenn sie nicht ewig jung geblieben, sondern tatsächlich erwachsen geworden wären? Der Autor Christopher Tauber erzählt in der Graphic Novel Rocky Beach eine mögliche Variante dieses Gedankenspiels. Die Illustratorin Hanna Wenzel fängt in ihren Illustrationen am liebsten unscheinbare Momente ein und jagt mit derselben Leidenschaft Tagträumen nach – denn nichts ist so verführerisch wie der Blick aus dem Fenster.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | E-Sport ist längst im Mainstream angekommen und viele Gamer schauen ihren
Stars in ihren Streams begeistert zu – manches Mal sogar lieber,
als selbst zu zocken. Wie startet man als Streamer? Welche Plattformen
gibt es dafür und wie bestreitet man seinen Lebensunterhalt?
Die Gäste Ulrike Wolfmaier FriedPot8o, seit 2 Jahren dabei und Florian Six Lizandros (Start seines professionellen Streams im November 2020) erzählen.
Dies ist der erste Teil der Themenreihe eSport/Streaming.
Die nächsten Themen sind How to Be a Streamer? und What Happens after the Stream Stops?
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | E-Sport ist längst im Mainstream angekommen und viele Gamer schauen ihren
Stars in ihren Streams begeistert zu – manches Mal sogar lieber,
als selbst zu zocken. Wie startet man als Streamer? Welche Plattformen
gibt es dafür und wie bestreitet man seinen Lebensunterhalt?
Die Gäste Ulrike Wolfmaier FriedPot8o, seit 2 Jahren dabei und Florian Six Lizandros (Start seines professionellen Streams im November 2020) erzählen.
Dies ist der erste Teil der Themenreihe eSport/Streaming.
Die nächsten Themen sind How to Be a Streamer? und What Happens after the Stream Stops?
Viele Bauern verdienen zu wenig Geld. Verbraucher wollen Massentierhaltung und Pestizide abschaffen,
aber niedrige Preise behalten. Und schon bald müssen wir weltweit zehn Milliarden Menschen ernähren.
Liegt der Ausweg aus der Krise im radikalen Wandel hin zu Insektenfood, Fleisch aus dem Labor und
Gemüse vom Dachgarten? Die Biotechnologie und die Ökobauern versprechen ganz unterschiedliche Lösungen.
Hauptsache, es schmeckt – oder? Beziehen Sie Stellung in einer lebhaften Debatte mit zwei Wissenschaftsjournalisten!
In Zusammenarbeit mit den Riff Reportern und dem IZKT der Universität Stuttgart
Viele Bauern verdienen zu wenig Geld. Verbraucher wollen Massentierhaltung und Pestizide abschaffen,
aber niedrige Preise behalten. Und schon bald müssen wir weltweit zehn Milliarden Menschen ernähren.
Liegt der Ausweg aus der Krise im radikalen Wandel hin zu Insektenfood, Fleisch aus dem Labor und
Gemüse vom Dachgarten? Die Biotechnologie und die Ökobauern versprechen ganz unterschiedliche Lösungen.
Hauptsache, es schmeckt – oder? Beziehen Sie Stellung in einer lebhaften Debatte mit zwei Wissenschaftsjournalisten!
In Zusammenarbeit mit den Riff Reportern und dem IZKT der Universität Stuttgart
Der Herbst 2020 hat allen Freunden Frankreichs traurige Nachrichten beschert. Die islamistische Ermordung eines Lehrers in Paris und dreier Christen in Nizza, skandalöse Polizeigewalt und schwere Randale bei Demonstrationen überlagerten bisweilen eine klare Sicht auf die schweren Folgen der Pandemie. Aber wie geht es den Französinnen und Franzosen zu Beginn des Jahres 2021 wirklich? Was beschäftigt die französische Politik und Gesellschaft hinter den Schlagzeilen? Im Rahmen unseres Elysée-Gesprächs werden wir von der Frankreich-Korrespondentin der FAZ Michaela Wiegel eine Einschätzung aus Paris erhalten.
Der Herbst 2020 hat allen Freunden Frankreichs traurige Nachrichten beschert. Die islamistische Ermordung eines Lehrers in Paris und dreier Christen in Nizza, skandalöse Polizeigewalt und schwere Randale bei Demonstrationen überlagerten bisweilen eine klare Sicht auf die schweren Folgen der Pandemie. Aber wie geht es den Französinnen und Franzosen zu Beginn des Jahres 2021 wirklich? Was beschäftigt die französische Politik und Gesellschaft hinter den Schlagzeilen? Im Rahmen unseres Elysée-Gesprächs werden wir von der Frankreich-Korrespondentin der FAZ Michaela Wiegel eine Einschätzung aus Paris erhalten.
Gefährliche Menschen ist ein interaktiver Roman, der traditionelle Erzählstrukturen durchbricht. Die Leserinnen und Leser können entscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt – von tiefster Dystopie bis zu einer lebenswerten Zukunft. Während des Stuttgarter Filmwinters werden Teile aus dem Buch gelesen und über die Zukunft gesprochen, in der die Hauptfigur Taktuq lebt – eine Zukunft, die sehr gut auch unsere eigene sein könnte.
Anmeldung zur interaktiven Online-Lesung (begrenzte Personenanzahl) und Live-Stream: www.filmwinter.de
In Zusammenarbeit mit Wand 5 e. V. (Media Space im Rahmen des -Stuttgarter Filmwinter) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Gefährliche Menschen ist ein interaktiver Roman, der traditionelle Erzählstrukturen durchbricht. Die Leserinnen und Leser können entscheiden, wie sich die Geschichte entwickelt – von tiefster Dystopie bis zu einer lebenswerten Zukunft. Während des Stuttgarter Filmwinters werden Teile aus dem Buch gelesen und über die Zukunft gesprochen, in der die Hauptfigur Taktuq lebt – eine Zukunft, die sehr gut auch unsere eigene sein könnte.
Anmeldung zur interaktiven Online-Lesung (begrenzte Personenanzahl) und Live-Stream: www.filmwinter.de
In Zusammenarbeit mit Wand 5 e. V. (Media Space im Rahmen des -Stuttgarter Filmwinter) und dem Chaos Computer Club Stuttgart
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen die interessantesten Neuerscheinungen des Jahres vor. Um auch in diesen Zeiten möglichst viel Publikum erreichen zu können, kommt der Buchbesprechungsabend zu Ihnen. Auf Anfrage bei der Ebene Literatur (Stadtbibliothek am Mailänder Platz) oder Ihrer Stadtteilbibliothek erhalten Sie den Zugangscode zur Filmaufnahme auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen die interessantesten Neuerscheinungen des Jahres vor. Um auch in diesen Zeiten möglichst viel Publikum erreichen zu können, kommt der Buchbesprechungsabend zu Ihnen. Auf Anfrage bei der Ebene Literatur (Stadtbibliothek am Mailänder Platz) oder Ihrer Stadtteilbibliothek erhalten Sie den Zugangscode zur Filmaufnahme auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Rüdiger Soldt | Naturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. Und mit den Insekten sterben die Vögel.Tanja Busse analysiert die Situation und schlägt wirkungsvolle Gegenmaßnahmen vor.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Rüdiger Soldt | Naturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. Und mit den Insekten sterben die Vögel.Tanja Busse analysiert die Situation und schlägt wirkungsvolle Gegenmaßnahmen vor.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Silke Helfrich ist Mitbegründerin der Commons Strategies Group und des Commons-Institut. Mit dem Buch Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons rüttelt sie an gewohnten Denkmustern im Alltag, Markt und Staat und entwirft ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein anderes Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Silke Helfrich ist Mitbegründerin der Commons Strategies Group und des Commons-Institut. Mit dem Buch Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons rüttelt sie an gewohnten Denkmustern im Alltag, Markt und Staat und entwirft ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein anderes Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften.
Moderation: Julia Schröder | Noémi Kiss gilt als eine der wichtigsten ungarischen Schriftstellerinnen der jüngeren Generation. Bekannt wurde sie unter anderem mit den Büchern Was geschah, während wir schliefen und Schäbiges Schmuckkästchen: Reise in den Osten Europas. Ihre Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Polnische, Rumänische, Bulgarische und Serbische übersetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Kulturinstitut
Moderation: Julia Schröder | Noémi Kiss gilt als eine der wichtigsten ungarischen Schriftstellerinnen der jüngeren Generation. Bekannt wurde sie unter anderem mit den Büchern Was geschah, während wir schliefen und Schäbiges Schmuckkästchen: Reise in den Osten Europas. Ihre Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Polnische, Rumänische, Bulgarische und Serbische übersetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Kulturinstitut
Moderation: Björn Springorum
Sprecherin: Isabel Schmier
King Racoon Games entwickelt Spiele mit umfangreichen Story-Welten und erweitert sie in Comics, Romanen und vielen anderen Medien. Gründer Felix Mertikat gibt zunächst einen Einblick in die Arbeit der Spieleschmiede. Im Anschluss il-lustriert er die Lesung aus dem neuen Roman von Tad Williams Das Reich der Grasländer. Der Fantasy-Star Tad Williams wird live aus San Francisco zugeschaltet und beantwortet die Fragen von Björn Springorum und dem Publikum.
Moderation: Björn Springorum
Sprecherin: Isabel Schmier
King Racoon Games entwickelt Spiele mit umfangreichen Story-Welten und erweitert sie in Comics, Romanen und vielen anderen Medien. Gründer Felix Mertikat gibt zunächst einen Einblick in die Arbeit der Spieleschmiede. Im Anschluss il-lustriert er die Lesung aus dem neuen Roman von Tad Williams Das Reich der Grasländer. Der Fantasy-Star Tad Williams wird live aus San Francisco zugeschaltet und beantwortet die Fragen von Björn Springorum und dem Publikum.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Drei mutige Frauen, drei Neuanfänge: In seinem zweiten Roman erzählt Werner Rohner Geschichten über die Liebe. Edith, 61 und seit Jahrzehnten Kellnerin im gleichen Café, wandert mit ihrem deutlich jüngeren Freund nach Marokko aus. Vera verliebt sich in eine Frau und beginnt eine leidenschaftliche Affäre, obwohl sie sich mit ihrem Mann gerade auf das erste Kind freut. Lena, Ehefrau und Mutter, reist überstürzt mit einer alten Liebe nach Neapel, und als ihr bester Freund dort auftaucht und sie zur Rückkehr bewegen will, zieht sie mit den Kindern bei ihm ein.
In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Drei mutige Frauen, drei Neuanfänge: In seinem zweiten Roman erzählt Werner Rohner Geschichten über die Liebe. Edith, 61 und seit Jahrzehnten Kellnerin im gleichen Café, wandert mit ihrem deutlich jüngeren Freund nach Marokko aus. Vera verliebt sich in eine Frau und beginnt eine leidenschaftliche Affäre, obwohl sie sich mit ihrem Mann gerade auf das erste Kind freut. Lena, Ehefrau und Mutter, reist überstürzt mit einer alten Liebe nach Neapel, und als ihr bester Freund dort auftaucht und sie zur Rückkehr bewegen will, zieht sie mit den Kindern bei ihm ein.
In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de