Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Constantin Schnell | Immanuel Kant bestimmte die Anarchie 1798 als »Gesetz und Freiheit, ohne Gewalt«. Das ist zunächst nur eine Denkmöglichkeit, die mit der Welt, in der wir leben, wenig zu tun zu haben scheint. Aber sie wird unterstützt durch eine Abstimmung mit den Füßen, die in der Geschichte der Menschheit auffallend häufig gegen das Leben in Herrschaft ausfiel. Thomas Wagners radikale Revision der Demokratiegeschichte folgt diesen Füßen auf ihren vielfältigen Wegen. Bis weit in die Neuzeit hinein lebte ein großer Teil der Menschheit auch deshalb in Gesellschaften ohne Staat, weil er sich dem Zugriff der Herrschenden entziehen wollte. Erzählungen über das ungebundene Leben »edler Wilder« und »Amazonen«, Freibeuter oder Beduinen regten überall auf der Welt aber auch die politische Fantasie derjenigen an, die weiter in Unfreiheit leben mussten. Die Idee der politischen Freiheit hat ihren Ursprung keineswegs allein in Europa. Fahnenflucht in die Freiheit macht diese Erkenntnis zum Ausgangspunkt der dringenden Dekolonisierung des politischen Denkens. Es ist eine Einladung, die faszinierenden Fährten aufzunehmen und weiterzuverfolgen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dieser europäischen Urkatastrophe reichte von der verklärenden Überhöhung der „Stahlgewitter“ bis zur realistischen Abbildung des Grauens, vom Naturalismus der Neuen Sachlichkeit bis zur Antikunst der Dadaisten.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dieser europäischen Urkatastrophe reichte von der verklärenden Überhöhung der „Stahlgewitter“ bis zur realistischen Abbildung des Grauens, vom Naturalismus der Neuen Sachlichkeit bis zur Antikunst der Dadaisten.
In dem SPIEGEL-Bestseller geht es um die Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz und seine Verwicklung in den größten Steuerskandal der Geschichte. Drei Tage nach Erscheinen war das Buch Anlass für eine Aktuelle Stunde im Bundestag. In seinem Vortrag berichtet der Autor von seinen mehrjährigen Recherchen und wie er Olaf Scholz auf die Spur kam.
In Zusammenarbeit mit: Transparency International Deutschland e.V.
In dem SPIEGEL-Bestseller geht es um die Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz und seine Verwicklung in den größten Steuerskandal der Geschichte. Drei Tage nach Erscheinen war das Buch Anlass für eine Aktuelle Stunde im Bundestag. In seinem Vortrag berichtet der Autor von seinen mehrjährigen Recherchen und wie er Olaf Scholz auf die Spur kam.
In Zusammenarbeit mit: Transparency International Deutschland e.V.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West, wie man das Trockenwerden gut begleitet. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West, wie man das Trockenwerden gut begleitet. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Trotz und Selbständigkeitsentwicklung
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfargen.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Trotz und Selbständigkeitsentwicklung
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfargen.
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Henning Schönenberger, Marc Hiller, Michael Griesinger
Vortrag und Podiumsdiskussion
mehr...
Moderation: Prof. Dr. Okke Schlüter | KI als Zukunftsmotor für Verlage: unter diesem Motto werden die Chancen für Verlage durch den Einsatz von KI-Technologien referiert und diskutiert. Wie daraus ein Motor für die Zukunft der Verlagsbranche werden kann, erläutern Henning Schönenberger (Springer Nature), Marc Hiller (Digital Publishers) und Michael Griesinger (PONDUS).
In Zusammenarbeit mit: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Moderation: Prof. Dr. Okke Schlüter | KI als Zukunftsmotor für Verlage: unter diesem Motto werden die Chancen für Verlage durch den Einsatz von KI-Technologien referiert und diskutiert. Wie daraus ein Motor für die Zukunft der Verlagsbranche werden kann, erläutern Henning Schönenberger (Springer Nature), Marc Hiller (Digital Publishers) und Michael Griesinger (PONDUS).
In Zusammenarbeit mit: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Sprecherin: Barbara Stoll | Ein Abend über die deutsch-amerikanische Autorin Victoria Wolff (1903–1992), die das Grauen des aufkommenden Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt Heilbronn in ihrem Roman Gast in der Heimat(1935) verarbeitet hat, das 2021 im Aviva Verlag neu erschienen ist. Sie selbst emigrierte 1933 zuerst in die Schweiz und dann 1941 in die USA. Sie war eine überaus bemerkenswerte Frau, die früh nach einem selbstbestimmten Leben strebte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Bücherfrauen | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Sprecherin: Barbara Stoll | Ein Abend über die deutsch-amerikanische Autorin Victoria Wolff (1903–1992), die das Grauen des aufkommenden Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt Heilbronn in ihrem Roman Gast in der Heimat(1935) verarbeitet hat, das 2021 im Aviva Verlag neu erschienen ist. Sie selbst emigrierte 1933 zuerst in die Schweiz und dann 1941 in die USA. Sie war eine überaus bemerkenswerte Frau, die früh nach einem selbstbestimmten Leben strebte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Bücherfrauen | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie Kinder gut schlafen können". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie Kinder gut schlafen können". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Wie kann man sich gegen Cyberstalking, das Nachstellen und Belästigen mit Hilfe von Internet und Mobilfunk, wehren? Eine Gruppe der Haecksen hat 2021 begonnen eine Website zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel aufgefunden werden können. Über Entstehung und Inhalte der Seite antistalking.haecksen.org gewährt der Vortrag Einblicke.
Seit Mai 2021 hat dies eine Gruppe der Haecksen (https://www.haecksen.org/wer-sind-die-haecksen/) zum Anlaß genommen, eine Webseite zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel
aufgefunden werden können.
Über Entstehung und Inhalte der Seite https://antistalking.haecksen.org/, was die Seite und die Haecksen leisten können und was nicht, gewährt der Vortrag Einblicke.
Wie kann man sich gegen Cyberstalking, das Nachstellen und Belästigen mit Hilfe von Internet und Mobilfunk, wehren? Eine Gruppe der Haecksen hat 2021 begonnen eine Website zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel aufgefunden werden können. Über Entstehung und Inhalte der Seite antistalking.haecksen.org gewährt der Vortrag Einblicke.
Seit Mai 2021 hat dies eine Gruppe der Haecksen (https://www.haecksen.org/wer-sind-die-haecksen/) zum Anlaß genommen, eine Webseite zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel
aufgefunden werden können.
Über Entstehung und Inhalte der Seite https://antistalking.haecksen.org/, was die Seite und die Haecksen leisten können und was nicht, gewährt der Vortrag Einblicke.
Lernen Sie spannende Fakten über die Geschichte und Architektur Istanbuls im Rahmen dieses Vortrags kennen. Der für das 6. Jahrhundert außergewöhnliche Kuppelbau der Kirche Hagia Sophia wurde über 1000 Jahre später zum Vorbild der osmanischen Moscheen Istanbuls. Diese Schönheiten der osmanischen Architektur, aber auch das Leben der Stadt am Bosporus werden in der Multivisions-Show vorgestellt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Lernen Sie spannende Fakten über die Geschichte und Architektur Istanbuls im Rahmen dieses Vortrags kennen. Der für das 6. Jahrhundert außergewöhnliche Kuppelbau der Kirche Hagia Sophia wurde über 1000 Jahre später zum Vorbild der osmanischen Moscheen Istanbuls. Diese Schönheiten der osmanischen Architektur, aber auch das Leben der Stadt am Bosporus werden in der Multivisions-Show vorgestellt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Am Ende des Schnupperkurses wissen Sie, wie Ordnung einfach und mit wenigen Tipps und Tricks leicht umzusetzen ist, ob in der Wohnung, im Kleiderschrank oder am Schreibtisch. Frau Ordnung vermittelt in ihrem Workshop praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für effektives und nachhaltiges Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung halten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Am Ende des Schnupperkurses wissen Sie, wie Ordnung einfach und mit wenigen Tipps und Tricks leicht umzusetzen ist, ob in der Wohnung, im Kleiderschrank oder am Schreibtisch. Frau Ordnung vermittelt in ihrem Workshop praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für effektives und nachhaltiges Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung halten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Homogen zusammengesetzte Entscheidungsräume treffen schlechte Entscheidungen – zumindest nicht solche, die allen Menschen zugutekommen. Deswegen ist Repräsentation wichtig. Aber was bringt es verletzbaren Gruppen, wenn eine Frau, ein Kind sogenannter Gastarbeiter*innen oder eine queere Person Entscheidungen trifft, die historisch gewachsene Strukturen der Ausbeutung und Diskriminierung verfestigen? Was bringt es, Vielfalt zu feiern, während die grundsätzlichen Systeme der Unterdrückung weiter bestehen und durch genau diese Vielfaltfassade kaschiert werden?
Diversity ist mittlerweile zum Trend geworden: auf Sozialen Medien, beim Pride-Month oder in der Werbung für Banken und Autohersteller. Als Gesellschaft müssen wir also Vielfalt überwinden, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Homogen zusammengesetzte Entscheidungsräume treffen schlechte Entscheidungen – zumindest nicht solche, die allen Menschen zugutekommen. Deswegen ist Repräsentation wichtig. Aber was bringt es verletzbaren Gruppen, wenn eine Frau, ein Kind sogenannter Gastarbeiter*innen oder eine queere Person Entscheidungen trifft, die historisch gewachsene Strukturen der Ausbeutung und Diskriminierung verfestigen? Was bringt es, Vielfalt zu feiern, während die grundsätzlichen Systeme der Unterdrückung weiter bestehen und durch genau diese Vielfaltfassade kaschiert werden?
Diversity ist mittlerweile zum Trend geworden: auf Sozialen Medien, beim Pride-Month oder in der Werbung für Banken und Autohersteller. Als Gesellschaft müssen wir also Vielfalt überwinden, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Um die deutsche Erinnerungskultur wird derzeit wieder heftig gerungen, manche sprechen sogar von einem Historikerstreit 2.0. Doch welche Streitpunkte stehen im Zentrum dieser Kontroverse? Welche Erkenntnisse und Überlegungen haben zur neuerlichen Debatte geführt? Der Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch beleuchtet die Grundlinien der aktuellen Kontroverse zum Erinnern und Gedenken an nationalsozialistische und koloniale Verbrechen.
In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Um die deutsche Erinnerungskultur wird derzeit wieder heftig gerungen, manche sprechen sogar von einem Historikerstreit 2.0. Doch welche Streitpunkte stehen im Zentrum dieser Kontroverse? Welche Erkenntnisse und Überlegungen haben zur neuerlichen Debatte geführt? Der Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch beleuchtet die Grundlinien der aktuellen Kontroverse zum Erinnern und Gedenken an nationalsozialistische und koloniale Verbrechen.
In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte