Im Rahmen des Informationsabends "Stark sein - für ein gutes Leben mit Demez" stellt Frau Franz als Spezial- Angebot der Stadtbibliothek die Erinnerungskoffer vor.
Im Rahmen des Informationsabends "Stark sein - für ein gutes Leben mit Demez" stellt Frau Franz als Spezial- Angebot der Stadtbibliothek die Erinnerungskoffer vor.
Moderation: Viola Völlm | Lena Schättes autofiktionaler
Roman zeichnet das Aufwachsen in einer von Abhängigkeit
bestimmten Familie nach. Die Protagonistin berichtet von
Sucht, Liebe und Zusammenhalt – und von der Suche nach ihrem
eigenen Platz in der Welt. Lena Schätte ist von Oktober bis Dezember 2025
Stipendiatin des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Das Schwarz an den Händen
meines Vaters wurde mit dem W.-G.-Sebald-Preis ausgezeichnet und steht auf
der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Viola Völlm | Lena Schättes autofiktionaler
Roman zeichnet das Aufwachsen in einer von Abhängigkeit
bestimmten Familie nach. Die Protagonistin berichtet von
Sucht, Liebe und Zusammenhalt – und von der Suche nach ihrem
eigenen Platz in der Welt. Lena Schätte ist von Oktober bis Dezember 2025
Stipendiatin des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Das Schwarz an den Händen
meines Vaters wurde mit dem W.-G.-Sebald-Preis ausgezeichnet und steht auf
der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Moderation: Dorothée Frei-Stahl | Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Moderation: Dorothée Frei-Stahl | Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit der kostenfreien Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ der LFK ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden. In der geschützten Lernumgebung der Lern-App kann nichts falsch angetippt oder kaputt gemacht werden. Im Vordergrund steht der verständliche und selbständige Einstieg – insbesondere für die ältere Generation – am Smartphone und Tablet. Letztendlich soll die App natürlich auch Spaß machen und für die digitale Welt begeistern!
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit der kostenfreien Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ der LFK ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden. In der geschützten Lernumgebung der Lern-App kann nichts falsch angetippt oder kaputt gemacht werden. Im Vordergrund steht der verständliche und selbständige Einstieg – insbesondere für die ältere Generation – am Smartphone und Tablet. Letztendlich soll die App natürlich auch Spaß machen und für die digitale Welt begeistern!
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
... und warum Suchmaschinen nicht immer recht haben. Das Internet ist so erfolgreich, weil es offen ist. Wir alle können darin surfen, forschen und kommunizieren. Doch diese Offenheit ist in Gefahr – unter anderem gefährdet die Konzentration auf wenige mächtige Suchmaschinen die Freiheit des Internets. Undurchsichtige Algorithmen bestimmen, was wir sehen und was nicht. Die Open Search Foundation klärt Kinder und Erwachsene zu diesen Themen auf. Es gibt Tipps für ein besseres Suchverhalten, datensparsame (europäische) Alternativen, aber auch Einblicke in die ökonomischen Strukturen des heutigen Suchmaschinen-Marktes. Sie erfahren, was ein Webindex ist und warum ein offener Webindex für Europa einen großen Beitrag zu digitaler Souveränität, Meinungsvielfalt und Demokratie leisten kann.
Für Kinder ab dem Grundschulalter wird eine ansprechende Broschüre verteilt.
In Zusammenarbeit mit der Open Search Foundation und der Hochschule der Medien
... und warum Suchmaschinen nicht immer recht haben. Das Internet ist so erfolgreich, weil es offen ist. Wir alle können darin surfen, forschen und kommunizieren. Doch diese Offenheit ist in Gefahr – unter anderem gefährdet die Konzentration auf wenige mächtige Suchmaschinen die Freiheit des Internets. Undurchsichtige Algorithmen bestimmen, was wir sehen und was nicht. Die Open Search Foundation klärt Kinder und Erwachsene zu diesen Themen auf. Es gibt Tipps für ein besseres Suchverhalten, datensparsame (europäische) Alternativen, aber auch Einblicke in die ökonomischen Strukturen des heutigen Suchmaschinen-Marktes. Sie erfahren, was ein Webindex ist und warum ein offener Webindex für Europa einen großen Beitrag zu digitaler Souveränität, Meinungsvielfalt und Demokratie leisten kann.
Für Kinder ab dem Grundschulalter wird eine ansprechende Broschüre verteilt.
In Zusammenarbeit mit der Open Search Foundation und der Hochschule der Medien
Beim Surfen im Netz werden neben den Nutzinhalten auch unbemerkt viele Daten übertragen, die nicht wünschenswert sind, wie Werbung, Cookies, Tracker und anderes. Ein Demonstrator macht dies am Stand des shackspace eindrücklich sichtbar. Alternativen zu den üblichen datensammelnden Anbietern von Internetdiensten können vor Ort ausprobiert werden.
Beim Surfen im Netz werden neben den Nutzinhalten auch unbemerkt viele Daten übertragen, die nicht wünschenswert sind, wie Werbung, Cookies, Tracker und anderes. Ein Demonstrator macht dies am Stand des shackspace eindrücklich sichtbar. Alternativen zu den üblichen datensammelnden Anbietern von Internetdiensten können vor Ort ausprobiert werden.