Offizielles Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und eine Verstetigung in Form von Mahnmalen und Gedenkorten finden nach wie vor selten statt. Woher rührt dieser Missstand? Und wie lässt sich in Zukunft an rechte Gewalt erinnern, gerade auch mit Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft und neue Wege des Erinnerns?
Gespräch mit Dr. Tim Müller, Verband deutscher Sinti & Roma Landesverband Baden-Württemberg e.V., und Prof. Dr. Tanja Thomas, Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Offizielles Gedenken an die Opfer rechter Gewalt und eine Verstetigung in Form von Mahnmalen und Gedenkorten finden nach wie vor selten statt. Woher rührt dieser Missstand? Und wie lässt sich in Zukunft an rechte Gewalt erinnern, gerade auch mit Blick auf eine sich verändernde Gesellschaft und neue Wege des Erinnerns?
Gespräch mit Dr. Tim Müller, Verband deutscher Sinti & Roma Landesverband Baden-Württemberg e.V., und Prof. Dr. Tanja Thomas, Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
In zehn Teilen stellt Stefan Mey Tricks und Programme vor, die kostenlos und leicht verständlich sind und die das digitale Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.
In zehn Teilen stellt Stefan Mey Tricks und Programme vor, die kostenlos und leicht verständlich sind und die das digitale Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Moderation: Björn Springorum | Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis.
"Der Mann, der vom Sirius kam" nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser*innen darüber hinaus die bewegte Biografie des kontroversen Komponisten nahebringt. Virtuos zeichnen Autor Thomas von Steinaecker und Zeichner David von Bassewitz dabei ein vielschichtiges Bild des Musikers sowie seiner Musik und zeigen, welche erzählerische Kraft biografischen Comics innewohnen kann.
Moderation: Björn Springorum | Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt auch in die Popkultur – zu seinen Bewunderern zählten die Beatles und Miles Davis.
"Der Mann, der vom Sirius kam" nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser*innen darüber hinaus die bewegte Biografie des kontroversen Komponisten nahebringt. Virtuos zeichnen Autor Thomas von Steinaecker und Zeichner David von Bassewitz dabei ein vielschichtiges Bild des Musikers sowie seiner Musik und zeigen, welche erzählerische Kraft biografischen Comics innewohnen kann.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Stuttgart ist für Ron Williams DER "Starting Point” seines neuen Lebens hier in Deutschland. Umso mehr freuen wir uns, ihn bei einem MusikGespräch begrüßen zu können. Seine Person, seine Musik, Erfahrungen und sein gesellschaftliches Engagement - darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt - das ist zu hören, wenn die beiden Profis miteinander Musik machen.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Stuttgart ist für Ron Williams DER "Starting Point” seines neuen Lebens hier in Deutschland. Umso mehr freuen wir uns, ihn bei einem MusikGespräch begrüßen zu können. Seine Person, seine Musik, Erfahrungen und sein gesellschaftliches Engagement - darüber unterhalten sich mit ihm Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt - das ist zu hören, wenn die beiden Profis miteinander Musik machen.
In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: Man musste seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller, genauso wie das Backup, Bilder und Daten in dessen Cloud liegen. Man ist bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration. Inzwischen gibt es jedoch viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne Google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch nicht nötig, das Smartphone zu rooten. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
In den Anfangszeiten der Smartphones gab es nur zwei Möglichkeiten: Man musste seine Daten entweder Apple (iPhone) oder Google (Android) anvertrauen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Die Mails des zugehörigen Mailaccounts liegen beim Hersteller, genauso wie das Backup, Bilder und Daten in dessen Cloud liegen. Man ist bei Betriebssystem-Updates abhängig und es kommt zu einer Markt-Konzentration. Inzwischen gibt es jedoch viele Hersteller, die eigene Betriebssystem-Varianten von Android für ihre Geräte anbieten, so dass man ohne Google-Konto auskommt. Hierfür ist es auch nicht nötig, das Smartphone zu rooten. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich den Großkonzernen ein wenig entziehen wollen und Alternativen suchen, die keine große technische Expertise erfordert.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Moderation: Caroline Grafe | Drei Schwestern treffen sich in der Wohnung der Mutter. Die zielstrebige Mercedes ist 48, die flatterhafte Mira ist 32, und Matea, die noch zuhause lebt, ist 16. Ihre Mutter Mone hat sich das Leben genommen und nur wenig hinterlassen: alten Schmuck, die Katze Muriel und einen Brief. Als drei Kinder aus drei Generationen sind sie mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht gemeinsam. Wer war Mone für jede einzelne von ihnen? Und was teilen die drei, wenn schon keine Erinnerungen? Matea, verschlossen und in sich gekehrt, muss sich bei ihrer ältesten Schwester in Berlin einleben und verbringt ihre Tage online. Mercedes vergisst manchmal, dass plötzlich ein Teenager bei ihr wohnt, und Mira fühlt sich, wie immer, überflüssig.
Moderation: Caroline Grafe | Drei Schwestern treffen sich in der Wohnung der Mutter. Die zielstrebige Mercedes ist 48, die flatterhafte Mira ist 32, und Matea, die noch zuhause lebt, ist 16. Ihre Mutter Mone hat sich das Leben genommen und nur wenig hinterlassen: alten Schmuck, die Katze Muriel und einen Brief. Als drei Kinder aus drei Generationen sind sie mit der gleichen Frau aufgewachsen, aber nicht gemeinsam. Wer war Mone für jede einzelne von ihnen? Und was teilen die drei, wenn schon keine Erinnerungen? Matea, verschlossen und in sich gekehrt, muss sich bei ihrer ältesten Schwester in Berlin einleben und verbringt ihre Tage online. Mercedes vergisst manchmal, dass plötzlich ein Teenager bei ihr wohnt, und Mira fühlt sich, wie immer, überflüssig.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | So einen literarischen Biss hat die Menschheit nicht oft erlebt. 1897 ist der Vampir Dracula erstmals seinem faszinierten Publikum an den Hals gegangen - und seitdem nie mehr gewichen. Der untote Titelschrecken aus Bram Stokers Roman ist lukrativer Popstar, unerschöpflicher Kino- und Literaturmythos, facettenreiches Studienobjekt und schillerndes Symbol für Sex, Politik, Historie und tausend andere in seinen Sarg geschobene Anliegen. Tatsächlich ist Dracula so vital und präsent, dass alle ihn bestens zu kennen meinen – ohne je in Bram Stokers Buch geschaut zu haben. Was sehr schade ist, weil der Roman viel zu bieten hat. Und auch der Ire Stoker selbst ist ein interessanter Typ. Seine Inspirationen für Dracula waren sehr viel komplexer als die Formel: Wille zum Bestseller plus transsilvanische Folklore. In der Reihe „Schaurig – Der gepflegte Horror“ sehen wir uns die Quelle des modernen Vampirgrusels genauer an: Stokers Leben und Werk.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | So einen literarischen Biss hat die Menschheit nicht oft erlebt. 1897 ist der Vampir Dracula erstmals seinem faszinierten Publikum an den Hals gegangen - und seitdem nie mehr gewichen. Der untote Titelschrecken aus Bram Stokers Roman ist lukrativer Popstar, unerschöpflicher Kino- und Literaturmythos, facettenreiches Studienobjekt und schillerndes Symbol für Sex, Politik, Historie und tausend andere in seinen Sarg geschobene Anliegen. Tatsächlich ist Dracula so vital und präsent, dass alle ihn bestens zu kennen meinen – ohne je in Bram Stokers Buch geschaut zu haben. Was sehr schade ist, weil der Roman viel zu bieten hat. Und auch der Ire Stoker selbst ist ein interessanter Typ. Seine Inspirationen für Dracula waren sehr viel komplexer als die Formel: Wille zum Bestseller plus transsilvanische Folklore. In der Reihe „Schaurig – Der gepflegte Horror“ sehen wir uns die Quelle des modernen Vampirgrusels genauer an: Stokers Leben und Werk.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Silke Arning | Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung, gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick.
Doch wer waren sie außerhalb dieses Moments? Martina Clavadetscher ist den Hinweisen ihrer Leben nachgegangen, lässt die Frauen erzählen und gibt ihnen so eine Stimme zurück.
Moderation: Silke Arning | Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Leonardo da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung, gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick.
Doch wer waren sie außerhalb dieses Moments? Martina Clavadetscher ist den Hinweisen ihrer Leben nachgegangen, lässt die Frauen erzählen und gibt ihnen so eine Stimme zurück.
Moderation: Björn Springorum | Die Figuren in Martina Clavadetscher Roman Die Erfindung des Ungehorsams sind eng mit Künstlicher Intelligenz verknüft: Ling kontrolliert synthetische Frauenkörper auf Herstellungsfehler in einer Sexpuppenfabrik. Die berühmte Ada Lovelace folgt ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und Digitalisierung, setzt sich hingegen in der Realität mit künstlicher und emotionaler Intelligenz auseinander. Gemeinsam mit dem Journalisten Björn Springorum diskutieren beide über Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.
Moderation: Björn Springorum | Die Figuren in Martina Clavadetscher Roman Die Erfindung des Ungehorsams sind eng mit Künstlicher Intelligenz verknüft: Ling kontrolliert synthetische Frauenkörper auf Herstellungsfehler in einer Sexpuppenfabrik. Die berühmte Ada Lovelace folgt ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotics und Digitalisierung, setzt sich hingegen in der Realität mit künstlicher und emotionaler Intelligenz auseinander. Gemeinsam mit dem Journalisten Björn Springorum diskutieren beide über Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz.
Es wird Khora von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Es wird Khora von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Moderation: Silke Arning | Wer, wie Nicola Denis, in den 70er und 80er Jahren nach Stuttgart reiste, hätte sie selbst erleben können: die Tanten. Ein loyales und geschlossenes Quartett aus vier alleinstehenden Frauen, die aus eigener Kraft standen und stolz darauf waren. Gebildet und souverän trat das Tantenquartett der Welt gegenüber: Marianne, die studierte Nervenärztin, die in der Familie den Ton angab, Hanne, die zupackende chemisch-technische Assistentin, die als einzige in Hosen steckte und der großen Schwester zeitlebens nicht von der Seite wich, Irene, die autonome, autofahrende Apothekerin, und Hilde, die Lebenslustigste unter den vier Frauen. Keine von ihnen fügte sich in eines der starren Rollenbil der der Nachkriegszeit, und doch zwickte das freiwillig gewählte Familienkorsett mitunter beharrlich. Mit feinem und humorvollem Blick nimmt Nicola Denis das schwesterliche Gefüge unter die Lupe und entwirft ein reiches Erinnerungstableau der vier Frauenleben und ihrer Gefährtinnen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
Moderation: Silke Arning | Wer, wie Nicola Denis, in den 70er und 80er Jahren nach Stuttgart reiste, hätte sie selbst erleben können: die Tanten. Ein loyales und geschlossenes Quartett aus vier alleinstehenden Frauen, die aus eigener Kraft standen und stolz darauf waren. Gebildet und souverän trat das Tantenquartett der Welt gegenüber: Marianne, die studierte Nervenärztin, die in der Familie den Ton angab, Hanne, die zupackende chemisch-technische Assistentin, die als einzige in Hosen steckte und der großen Schwester zeitlebens nicht von der Seite wich, Irene, die autonome, autofahrende Apothekerin, und Hilde, die Lebenslustigste unter den vier Frauen. Keine von ihnen fügte sich in eines der starren Rollenbil der der Nachkriegszeit, und doch zwickte das freiwillig gewählte Familienkorsett mitunter beharrlich. Mit feinem und humorvollem Blick nimmt Nicola Denis das schwesterliche Gefüge unter die Lupe und entwirft ein reiches Erinnerungstableau der vier Frauenleben und ihrer Gefährtinnen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
Was ist überhaupt dieses VPN (Virtual Private Network), was leistet es und was kann es nicht? Derzeit kursieren irreführende Werbungen für VPN-Produkte. Hanno 'Rince' Wagner vom CCCS möchte aufklären, was dahintersteckt und gegen welche Angriffsszenarien es hilft.
Was ist überhaupt dieses VPN (Virtual Private Network), was leistet es und was kann es nicht? Derzeit kursieren irreführende Werbungen für VPN-Produkte. Hanno 'Rince' Wagner vom CCCS möchte aufklären, was dahintersteckt und gegen welche Angriffsszenarien es hilft.
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia-Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia-Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | In Vita Obscura – Life Bizarre stellt Simon Schwartz 50 schier unglaubliche, aber garantiert wahre Biografien vor. Hier begegnen wir der Französin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet die Welt umsegelte, Albert Einsteins Frau Mileva Mari ´c, der eigentlichen Entdeckerin der Relativitätstheorie, den blutrünstigen Leibärzten Ludwigs XIV, dem Bruder Hermann Görings, der hunderten Juden das Leben rettete, der Hausfrau Henrietta Lacks, die bis heute wahrlich unsterblich ist. Oder P. K. Mahanandia, der mit seinem Fahrrad von Indien bis nach Schweden fuhr, um seine große Liebe wiederzufinden. Dabei passt sich die Gestaltung optisch stets aufs Neue seinen Protagonistinnen und Protagonisten an – als Federzeichnung, Collage oder Bleiglasfenster. Ein Kaleidoskop, so bunt und unglaublich wie das Leben selbst.
Moderation: Thomas Klingenmaier | In Vita Obscura – Life Bizarre stellt Simon Schwartz 50 schier unglaubliche, aber garantiert wahre Biografien vor. Hier begegnen wir der Französin Jeanne Baret, die als Mann verkleidet die Welt umsegelte, Albert Einsteins Frau Mileva Mari ´c, der eigentlichen Entdeckerin der Relativitätstheorie, den blutrünstigen Leibärzten Ludwigs XIV, dem Bruder Hermann Görings, der hunderten Juden das Leben rettete, der Hausfrau Henrietta Lacks, die bis heute wahrlich unsterblich ist. Oder P. K. Mahanandia, der mit seinem Fahrrad von Indien bis nach Schweden fuhr, um seine große Liebe wiederzufinden. Dabei passt sich die Gestaltung optisch stets aufs Neue seinen Protagonistinnen und Protagonisten an – als Federzeichnung, Collage oder Bleiglasfenster. Ein Kaleidoskop, so bunt und unglaublich wie das Leben selbst.
Premiere! Die Bibliotheken aus Baden-Württemberg machen 2023 zum ersten Mal bei der Nacht der Bibliotheken mit. Mehr als 100 Bibliotheken werden teilnehmen. Alle Stuttgarter Stadtbioliotheken bieten von Gute-Nacht-Geschichten über grenzenlosen Spielespaß bis hin zu kulturellen Leckerbissen und vielen Mitmachangeboten ein vielseitiges Programm für alle Altersstufen. Das Motto ist: Grenzenlos! Die landesweite Eröffnung findet um 19 Uhr im Max-Bense-Forum der Stadtbibliothek statt. Im Anschluss an die feierlichen Reden, die vom Speedzeichner Heyko Stöber begleitet werden, beginnt das Programm mit dem Wortakrobaten Timo Brunke und seiner Hölderlin Spoken Word Band. Auf allen acht Etagen entdecken die Besucher*innen die grenzenlosen Möglichkeiten der Bibliothek: Es werden Bücher gedruckt, Erinnerungskoffer erkundet, Pen-and-Paper-Spiele gespielt, Einblicke in die Ausbildung von Bibliothekar*innen gewährt, die Möglichkeiten der eBibliothek erklärt, ausleihbare Musikinstrumente ausprobiert, Filme gezeigt und natürlich gelesen. In der Bibliothek wachsen allen Besucher*innen Flügel, ob in der Fantasie, an der Selfie-Wand oder auf der Tanzfläche im HERZ. Das Nachtprogramm gipfelt in einem fulminanten Wortfeuerwerk im Galeriesaal – an einem der schönsten Orte Stuttgarts.
Das ganze Programm ab dem 17. Februar unter stadtbibliothek-stuttgart.de
Premiere! Die Bibliotheken aus Baden-Württemberg machen 2023 zum ersten Mal bei der Nacht der Bibliotheken mit. Mehr als 100 Bibliotheken werden teilnehmen. Alle Stuttgarter Stadtbioliotheken bieten von Gute-Nacht-Geschichten über grenzenlosen Spielespaß bis hin zu kulturellen Leckerbissen und vielen Mitmachangeboten ein vielseitiges Programm für alle Altersstufen. Das Motto ist: Grenzenlos! Die landesweite Eröffnung findet um 19 Uhr im Max-Bense-Forum der Stadtbibliothek statt. Im Anschluss an die feierlichen Reden, die vom Speedzeichner Heyko Stöber begleitet werden, beginnt das Programm mit dem Wortakrobaten Timo Brunke und seiner Hölderlin Spoken Word Band. Auf allen acht Etagen entdecken die Besucher*innen die grenzenlosen Möglichkeiten der Bibliothek: Es werden Bücher gedruckt, Erinnerungskoffer erkundet, Pen-and-Paper-Spiele gespielt, Einblicke in die Ausbildung von Bibliothekar*innen gewährt, die Möglichkeiten der eBibliothek erklärt, ausleihbare Musikinstrumente ausprobiert, Filme gezeigt und natürlich gelesen. In der Bibliothek wachsen allen Besucher*innen Flügel, ob in der Fantasie, an der Selfie-Wand oder auf der Tanzfläche im HERZ. Das Nachtprogramm gipfelt in einem fulminanten Wortfeuerwerk im Galeriesaal – an einem der schönsten Orte Stuttgarts.
Das ganze Programm ab dem 17. Februar unter stadtbibliothek-stuttgart.de
Es wird Witchstone von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 auf der Ebene Leben im Max-Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Es wird Witchstone von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 auf der Ebene Leben im Max-Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Moderation: Hanna Veiler, stellv. Vorsitzende der JSUD (Jüdische Studierenden Union), Poetin und Aktivistin | In der politischen Bildung und auch im Diversitätsbewussten Arbeiten können Widersprüchlichkeiten entstehen, besonders wenn Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfe gleichzeitig im Raum stehen. Wie können diese Ambiguitäten ausgehalten werden? Wie können im Sinne der Allparteilichkeit verschiedene Positionen gesehen, angehört und ernst genommen werden? Wie kann verhindert werden, dass Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden? Und vor allem wie kann der Dialog offengehalten oder wiedergeöffnet werden, sobald es um BDS*-Vorwürfe geht. Es ist ein Awareness-Team anwesend.
(*Fußnote: BDS bedeutet Boykott, Disinvestitionen und Sanktionen gegen den Staat Israel)
Hinweis: Die Veranstaltung findet während dem muslimischen Fastenmonat Ramadan statt. Es werden Wasser und Datteln bereitgestellt und zur Zeit des Fastenbrechens ist eine Pause eingeplant.
Referent*innen: Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien und Mitglied der CPPD – Coalition für Public Pluralistic Discourse | Furkan Yüksel, freier Referent in der historisch-politischen Bildungsarbeit, Schalom-und-Salam-Botschafter
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Hanna Veiler, stellv. Vorsitzende der JSUD (Jüdische Studierenden Union), Poetin und Aktivistin | In der politischen Bildung und auch im Diversitätsbewussten Arbeiten können Widersprüchlichkeiten entstehen, besonders wenn Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfe gleichzeitig im Raum stehen. Wie können diese Ambiguitäten ausgehalten werden? Wie können im Sinne der Allparteilichkeit verschiedene Positionen gesehen, angehört und ernst genommen werden? Wie kann verhindert werden, dass Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden? Und vor allem wie kann der Dialog offengehalten oder wiedergeöffnet werden, sobald es um BDS*-Vorwürfe geht. Es ist ein Awareness-Team anwesend.
(*Fußnote: BDS bedeutet Boykott, Disinvestitionen und Sanktionen gegen den Staat Israel)
Hinweis: Die Veranstaltung findet während dem muslimischen Fastenmonat Ramadan statt. Es werden Wasser und Datteln bereitgestellt und zur Zeit des Fastenbrechens ist eine Pause eingeplant.
Referent*innen: Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien und Mitglied der CPPD – Coalition für Public Pluralistic Discourse | Furkan Yüksel, freier Referent in der historisch-politischen Bildungsarbeit, Schalom-und-Salam-Botschafter
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Welche Rolle spielen migrantische Perspektiven für die Erinnerungskultur in Deutschland? Wo ergeben sich Anknüpfungspunkte für Menschen ohne direkten Familienbezug zur deutschen Geschichte und wie gestalten sie Erinnerung und Gedenken aktiv mit?
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Hospitalhof
Welche Rolle spielen migrantische Perspektiven für die Erinnerungskultur in Deutschland? Wo ergeben sich Anknüpfungspunkte für Menschen ohne direkten Familienbezug zur deutschen Geschichte und wie gestalten sie Erinnerung und Gedenken aktiv mit?
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Hospitalhof
Oliver Böhm stellt die Java User Group vor, die ein Forum für Java-Entwickler*innen und Interessierte ist. Die Bürgerrechtler Thomas Renger und Joachim Schwarz berichten von der Initiative no-spy.org
Oliver Böhm stellt die Java User Group vor, die ein Forum für Java-Entwickler*innen und Interessierte ist. Die Bürgerrechtler Thomas Renger und Joachim Schwarz berichten von der Initiative no-spy.org
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Sprecherin: Isabel Schmier | Die Engländer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts konnten von Gespenstern gar nicht genug bekommen. Die Nachfrage nach guten Spukgeschichten war enorm, britische Klassiker wie Charles Dickens und M. R. James werden noch heute als Großmeister des Schaurigen verehrt. Was hinter diesen Männernamen verschwindet: rund 70 Prozent der Texte stammten von Frauen. Spuk- und Sensationsliteratur schufen erstmals eine solide wirtschaftliche Grundlage für Autorinnen. Viele Frauen verschafften sich mit Fantastischem den Freiraum, um als geschiedene Ehefrau eine Familie ernähren oder gleich ganz auf die sprichwörtliche Vernunftehe verzichten zu können. Regelmäßig überflügelten ihre Popularität und die Verkaufszahlen ihrer Bücher die ihrer männlichen Kollegen – ja, auch die von Charles Dickens, der als Ahnherr des heutigen Bestsellerbetriebs gilt. Die Literaturgeschichte hat diese Autorinnen und ihre Spukgeschichten lange unter den Teppich gekehrt.
In der Reihe „Schaurig – der gepflegte Grusel“ laden wir zur Neuentdeckung ein, unter anderem von Catherine Crowe, Margaret Oliphant, Marie Corelli und Mary Elizabeth Braddon.
Sprecherin: Isabel Schmier | Die Engländer des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts konnten von Gespenstern gar nicht genug bekommen. Die Nachfrage nach guten Spukgeschichten war enorm, britische Klassiker wie Charles Dickens und M. R. James werden noch heute als Großmeister des Schaurigen verehrt. Was hinter diesen Männernamen verschwindet: rund 70 Prozent der Texte stammten von Frauen. Spuk- und Sensationsliteratur schufen erstmals eine solide wirtschaftliche Grundlage für Autorinnen. Viele Frauen verschafften sich mit Fantastischem den Freiraum, um als geschiedene Ehefrau eine Familie ernähren oder gleich ganz auf die sprichwörtliche Vernunftehe verzichten zu können. Regelmäßig überflügelten ihre Popularität und die Verkaufszahlen ihrer Bücher die ihrer männlichen Kollegen – ja, auch die von Charles Dickens, der als Ahnherr des heutigen Bestsellerbetriebs gilt. Die Literaturgeschichte hat diese Autorinnen und ihre Spukgeschichten lange unter den Teppich gekehrt.
In der Reihe „Schaurig – der gepflegte Grusel“ laden wir zur Neuentdeckung ein, unter anderem von Catherine Crowe, Margaret Oliphant, Marie Corelli und Mary Elizabeth Braddon.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Gabriele Zerweck ist begeisterte und leidenschaftliche Musik-Ermöglicherin. Als zweite Geschäftsführerin der Ludwigsburger Schlossfestspiele arbeitet sie mit an der Programmgestaltung, füllt diese gemeinsam mit dem Team mit Inhalten und kommuniziert diese nach außen. Ihre Person, ihre Musik, ihre Pläne – darüber unterhalten sich mit ihr Lorenzo Petrocca und Beate Straka. Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn Lorenzo Petrocca (git) und Yaron Stavi (bass) die Lieblingsstücke live spielen.
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Gabriele Zerweck ist begeisterte und leidenschaftliche Musik-Ermöglicherin. Als zweite Geschäftsführerin der Ludwigsburger Schlossfestspiele arbeitet sie mit an der Programmgestaltung, füllt diese gemeinsam mit dem Team mit Inhalten und kommuniziert diese nach außen. Ihre Person, ihre Musik, ihre Pläne – darüber unterhalten sich mit ihr Lorenzo Petrocca und Beate Straka. Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn Lorenzo Petrocca (git) und Yaron Stavi (bass) die Lieblingsstücke live spielen.
Foto: Ludwigsburger Schlossfestspiele
Fr, 21.04. | 17 - 20 Uhr | Showroom | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Es wird Aeon´s End von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2021 auf der Ebene Leben im Max-Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Es wird Aeon´s End von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2021 auf der Ebene Leben im Max-Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Unter stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt kann dieses virtuelle Angebot auch direkt vor Ort erlebt werden: bei einem Spaziergang rund um die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. An mehreren Stationen wird Wissenswertes zu historischen Orten präsentiert und Sprecherin Ulrike Goetz entführt mit passenden literarischen Texten in die Vergangenheit. Um 14.30 Uhr findet ein weiterer Spaziergang rund um das Stadtarchiv statt.
Treffpunkt dafür: Stadtarchiv Stuttgart (Bellingweg 21) | Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende Kondition nötig)
Anmeldung: stadtbibliothek.welt@stuttgart.de | Streckenführung: 4,5 km und ca. 120 Höhenmeter | Bitte Smartphone/Tablet mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein Leihgerät benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
Unter stadtlexikon-stuttgart.de lädt das Stadtarchiv Stuttgart dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken. Jetzt kann dieses virtuelle Angebot auch direkt vor Ort erlebt werden: bei einem Spaziergang rund um die Stadtbibliothek am Mailänder Platz. An mehreren Stationen wird Wissenswertes zu historischen Orten präsentiert und Sprecherin Ulrike Goetz entführt mit passenden literarischen Texten in die Vergangenheit. Um 14.30 Uhr findet ein weiterer Spaziergang rund um das Stadtarchiv statt.
Treffpunkt dafür: Stadtarchiv Stuttgart (Bellingweg 21) | Dauer: ca. 2 Stunden (geeignetes Schuhwerk und entsprechende Kondition nötig)
Anmeldung: stadtbibliothek.welt@stuttgart.de | Streckenführung: 4,5 km und ca. 120 Höhenmeter | Bitte Smartphone/Tablet mitbringen oder bei der Anmeldung angeben, dass ein Leihgerät benötigt wird | In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
Foto: disco döner
Mo, 24.04. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Björn Springorum | Social-Media-Filter beeinflussen seit einiger Zeit entscheidend die Ästhetik unserer Timelines. Wir alle benutzen Filter, verwandeln uns in ältere oder jüngere Versionen unseres Selbst, in Cartoonfiguren oder Trolle. Alte Fotos beginnen zu tanzen, Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen sich mühelos kolorieren. Doch diese Entwicklung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unser Verhältnis zur Realität: von Körperpolitiken in Sozialen Medien bis hin zu Deep Fakes. Die Autorin Berit Glanz spricht über die Freude am Filtern und die Risiken grenzenlos bearbeitbarer (Selbst-)Bilder.
Moderation: Björn Springorum | Social-Media-Filter beeinflussen seit einiger Zeit entscheidend die Ästhetik unserer Timelines. Wir alle benutzen Filter, verwandeln uns in ältere oder jüngere Versionen unseres Selbst, in Cartoonfiguren oder Trolle. Alte Fotos beginnen zu tanzen, Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen sich mühelos kolorieren. Doch diese Entwicklung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unser Verhältnis zur Realität: von Körperpolitiken in Sozialen Medien bis hin zu Deep Fakes. Die Autorin Berit Glanz spricht über die Freude am Filtern und die Risiken grenzenlos bearbeitbarer (Selbst-)Bilder.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Krimi-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Krimi-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Das Internet ist ein magischer Ort: Mit wenigen Klicks erhält man eine Vielzahl von Informationen und kann mit der ganzen Welt kommunizieren. Für die meisten Menschen ist ein freies Internet allerdings nicht selbstverständlich. Regierungen in Ländern wie China, Russland oder Indien zensieren das Netz. Das Schöne ist: Das Netz selbst erlaubt es, solche Sperren auszuhebeln. Im Rahmen des Vortrags betrachtet der Technikjournalist Stefan Mey die verschiedenen Möglichkeiten von Zensur und zeigt Wege auf, wie sie umgangen werden kann.
Das Internet ist ein magischer Ort: Mit wenigen Klicks erhält man eine Vielzahl von Informationen und kann mit der ganzen Welt kommunizieren. Für die meisten Menschen ist ein freies Internet allerdings nicht selbstverständlich. Regierungen in Ländern wie China, Russland oder Indien zensieren das Netz. Das Schöne ist: Das Netz selbst erlaubt es, solche Sperren auszuhebeln. Im Rahmen des Vortrags betrachtet der Technikjournalist Stefan Mey die verschiedenen Möglichkeiten von Zensur und zeigt Wege auf, wie sie umgangen werden kann.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Berlin in den 20er Jahren. Frau Hempel will nur das Beste für sich und ihre heiratsfähige Tochter. Mit Leidenschaft, Mut und Herz erreicht sie ihr Ziel und schafft es von der Hauswärterin am Kurfürstendamm zur stolzen Pächterin einer Badeanstalt im Grünen. Mit Frau Hempels Tochter schaffte die nun wie derentdeckte jüdische Schriftstellerin Alice Berend den Durchbruch und wurde zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Mit ihrem zugleich ehrlichen wie humorvollen Blick schuf sie realistische Gesellschaftsporträts der 10er und 20er Jahre. Alice Berend, deren Schriften 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurden, emigrierte gezwungenermaßen ins Ausland, wo sie 1938 verstarb – verarmt und vergessen.
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
Die Arbeiten von Anna Vasof basieren auf Experimenten mit der Erforschung von Mechanismen der Bewegung und Illusion. Durch ihren spielerischen Ansatz wird die Sinneswahrnehmung erweitert und gleichzeitig in Frage gestellt.
Anna Vasof ist Architektin und (zeitbasierte) Medien-Künstlerin. Sie studierte Architektur an der Universität von Thessalien in Griechenland und Transmedia Art an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf mehreren Festivals präsentiert und teilweise ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung und dem Aufbau innovativer Mechanismen zur Produktion kritischer Videos, Filme, Aktionen und Installationen.
Meet&Greet mit Anna Vasof am Samstag 14. Januar, 11 Uhr - Treffpunkt Info im EG
In Zusammenarbeit mit dem 36. Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wurde als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
In ihren Gedichten setzt sich Ann Kathrin Ast mit Musik, Metaphern der Theoretischen Physik, Geburt und Mutterschaft auseinander. Die Gedichte leben wie absolute Musik vom Klang und der Energie, so der Schriftsteller Jan Koneffke beim Literarischen März. Die Lyrikerin, geboren 1986 in Speyer, studierte Violoncello und mündliche Kommunikation/Rhetorik und lebt in Stuttgart. 2022 erschien ihr Gedichtband vibrieren in dem wir, 2023 erscheint ihr Roman Beat. Sie erhielt den Feldkircher Lyrikpreis, den Martha-Saalfeld-Förderpreis und den Pfalzpreis für Literatur (Nachwuchspreis).
Die Lesung wurde als Video aufgezeichnet und ist von Mi, 01.03. bis Sa, 25.03. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Experimente und Studien der Filmuniversität Babelsberg
Videoinstallation
mehr...
Kaum eine Kunstform beschäftigt sich so intensiv mit dem non-linearen, zirkulären Erzählen wie das Medium der Animation. Ausgehend von malerischen Studien, abstrakten Experimenten und dem Spiel mit dem Material erkunden Studierende aus dem Studiengang Animation der Filmuniversität Babelsberg die Möglichkeiten des animierten Loops. Das Spektrum reicht von Mikrogeschichten zu sozialen Themen über universelle Geschichten zur Conditio Humana bis hin zu visuellen Erforschungen an der Schnittstelle zur Videokunst.
Beteiligte:
Sarita Bonilla Barahona, Anita Bruneburg, Felicia Bergström & Giulia Falciani, Urantuul Erkhembayar, Elina Gkekas, Sophie Kalinowsky, Anna Makarova, Laura Isabel Schneider, Emilia Zieser
In Kooperation mit dem 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2023
Kaum eine Kunstform beschäftigt sich so intensiv mit dem non-linearen, zirkulären Erzählen wie das Medium der Animation. Ausgehend von malerischen Studien, abstrakten Experimenten und dem Spiel mit dem Material erkunden Studierende aus dem Studiengang Animation der Filmuniversität Babelsberg die Möglichkeiten des animierten Loops. Das Spektrum reicht von Mikrogeschichten zu sozialen Themen über universelle Geschichten zur Conditio Humana bis hin zu visuellen Erforschungen an der Schnittstelle zur Videokunst.
Beteiligte:
Sarita Bonilla Barahona, Anita Bruneburg, Felicia Bergström & Giulia Falciani, Urantuul Erkhembayar, Elina Gkekas, Sophie Kalinowsky, Anna Makarova, Laura Isabel Schneider, Emilia Zieser
In Kooperation mit dem 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2023