Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Extremwetterereignisse wie Starkregen mit Überschwemmungen, Hitzewellen mit extremer Trockenheit und Waldbränden häufen sich. Sie verursachen immer mehr Opfer und immense wirtschaftliche Schäden. Der Klimawandel ist da. In diesem Vortrag vermittelt die Diplom-Geografin Jolanta Kienzle, was die Ursachen des Klimawandels sind und wie wir uns davor schützen können.
Anmeldung bei der Stadtteilbibliothek | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage
Baden-Württemberg 2022
Extremwetterereignisse wie Starkregen mit Überschwemmungen, Hitzewellen mit extremer Trockenheit und Waldbränden häufen sich. Sie verursachen immer mehr Opfer und immense wirtschaftliche Schäden. Der Klimawandel ist da. In diesem Vortrag vermittelt die Diplom-Geografin Jolanta Kienzle, was die Ursachen des Klimawandels sind und wie wir uns davor schützen können.
Anmeldung bei der Stadtteilbibliothek | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage
Baden-Württemberg 2022
Tauschen, statt kaufen! Alle Tauschinteressierten sind herzlich zum Kleider-tausch zwischen Büchern eingeladen: Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man etwas Neues aussuchen kann.
Ab Freitag, 16.09. werden während der Öffnungszeiten bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke oder auch Taschen, Schmuck u.ä. pro Person entgegengenommen. Fragen? Informationen per E-Mail oder Telefon bei der Stadtteilbibliothek.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Tauschen, statt kaufen! Alle Tauschinteressierten sind herzlich zum Kleider-tausch zwischen Büchern eingeladen: Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man etwas Neues aussuchen kann.
Ab Freitag, 16.09. werden während der Öffnungszeiten bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke oder auch Taschen, Schmuck u.ä. pro Person entgegengenommen. Fragen? Informationen per E-Mail oder Telefon bei der Stadtteilbibliothek.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im September: "Fang die Fee" - Der geheimnisvolle Garten unter der Kuppel
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im September: "Fang die Fee" - Der geheimnisvolle Garten unter der Kuppel
Herrn Krake fallen eines Tages die zahlreichen Schimmerhüllen-Quallen und Fetzenfische auf, die er noch nie in der Nachbarschaft gesehen hat. Seine Krabbenfreundin kann ihn aufklären: Das sind keine Tiere, sie kommen von den Überwasserbewohnern! Und sie sind gefährlich für die Meerestiere. So kann es nicht weitergehen, da sind sich alle einig!
Herrn Krake fallen eines Tages die zahlreichen Schimmerhüllen-Quallen und Fetzenfische auf, die er noch nie in der Nachbarschaft gesehen hat. Seine Krabbenfreundin kann ihn aufklären: Das sind keine Tiere, sie kommen von den Überwasserbewohnern! Und sie sind gefährlich für die Meerestiere. So kann es nicht weitergehen, da sind sich alle einig!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im September: "Fang die Fee" - Der geheimnisvolle Garten unter der Kuppel
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im September: "Fang die Fee" - Der geheimnisvolle Garten unter der Kuppel
Eine ungewöhnliche Familie, die Josefs: Sie fahren mit einem Hausrad durch die Gegend, sammeln auf, was andere wegwerfen, bringen es in Ordnung und verschenken es. Kaum zu glauben? Aber wahr... | Im Rahmen der 10. Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022 | Im Anschluss gibt es eine Tausch-Börse von Kindern für Kinder: Jedes Kind darf bis zu 5 brauchbare Dinge zum Verschenken mitbringen!
Eine ungewöhnliche Familie, die Josefs: Sie fahren mit einem Hausrad durch die Gegend, sammeln auf, was andere wegwerfen, bringen es in Ordnung und verschenken es. Kaum zu glauben? Aber wahr... | Im Rahmen der 10. Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022 | Im Anschluss gibt es eine Tausch-Börse von Kindern für Kinder: Jedes Kind darf bis zu 5 brauchbare Dinge zum Verschenken mitbringen!
Seit Millionen von Jahren bevölkern Insekten unsere Erde. Wir wissen aber oft wenig über sie. Was unserem Auge normalerweise verborgen bleibt, macht der Fotograf Thorben Danke mit seiner speziellen Mikroskoptechnik, die in großformatigen Bildern gezeigt wird, sichtbar.
Seit Millionen von Jahren bevölkern Insekten unsere Erde. Wir wissen aber oft wenig über sie. Was unserem Auge normalerweise verborgen bleibt, macht der Fotograf Thorben Danke mit seiner speziellen Mikroskoptechnik, die in großformatigen Bildern gezeigt wird, sichtbar.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen
Aktionen, kann man die Umwelt und den Planeten besser kennenlernen. Bei diesem Termin lernt man, wie ein Regenmesser funktioniert.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen
Aktionen, kann man die Umwelt und den Planeten besser kennenlernen. Bei diesem Termin lernt man, wie ein Regenmesser funktioniert.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden! Thema im Juli: "Bubble Art" - Kunstwerke mit recycelten PET-Flaschen
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden! Thema im Juli: "Bubble Art" - Kunstwerke mit recycelten PET-Flaschen
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden! Thema im Juli: "Stein-Glück gehabt" - Wir bemalen Steine kunterbunt
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden! Thema im Juli: "Stein-Glück gehabt" - Wir bemalen Steine kunterbunt
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart, zusammen mit dem Verein Leseohren e.V., am Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz. Am gemeinsamen Stand vor dem Bibliotheksbus gibt es für die Kinder verschiedene Aktionen zum Thema „Sommerliche Leichtigkeit in Garten und Natur“. Auch wird an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern der 10+1 Geburtstag der Bibliothek am Mailänder Platz gefeiert.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart, zusammen mit dem Verein Leseohren e.V., am Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz. Am gemeinsamen Stand vor dem Bibliotheksbus gibt es für die Kinder verschiedene Aktionen zum Thema „Sommerliche Leichtigkeit in Garten und Natur“. Auch wird an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern der 10+1 Geburtstag der Bibliothek am Mailänder Platz gefeiert.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt den Planeten besser kennenlernen.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt den Planeten besser kennenlernen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Bienen machen Honig. Schon deshalb sind sie für Kinder faszinierend. Aber die Tiere sind klein, fliegen meist schnell davon und erledigen viele Dinge unsichtbar für uns in ihren Bienenkästen. Dieses Kamishibai zeigt den Kindern das erstaunliche Insekt in großen Bildern und mit spannenden Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Wie entstehen Bienenwaben? Wie funktioniert ein Bienenstaat? Wie stellen die Tiere Honig her?
6 - 8 Jahre
6 - 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 - 12 Jahre
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild der Geschichte, sie handelt von Bienen. In großen Bildern kann man hier in den Bienenkasten schauen, dabei werden zahlreiche Fragen zum Thema Bienen beantwortet.
6 - 12 Jahre
6 – 8 Jahre | Im Rahmen des Bürgerfestes West 2022