Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Moderation: Siri Warrlich | Polarisierung, Vertrauensverlust und politische Zerreißproben: Die Entwicklungen in den USA werfen grundlegende Fragen auf. Müssen wir uns von dem Amerika, wie wir es kannten, verabschieden? Die USA-Expertin Rieke Havertz, bekannt aus dem Podcast OK, Amerika?, beleuchtet diese Dynamiken in ihrem neuen Buch. Im Gespräch mit der Journalistin Siri Warrlich verbindet sie persönliche Eindrücke mit scharfer Analyse und macht deutlich, warum das Schicksal der USA auch für uns von Bedeutung ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen-Zentrum und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e. V.
Moderation: Siri Warrlich | Polarisierung, Vertrauensverlust und politische Zerreißproben: Die Entwicklungen in den USA werfen grundlegende Fragen auf. Müssen wir uns von dem Amerika, wie wir es kannten, verabschieden? Die USA-Expertin Rieke Havertz, bekannt aus dem Podcast OK, Amerika?, beleuchtet diese Dynamiken in ihrem neuen Buch. Im Gespräch mit der Journalistin Siri Warrlich verbindet sie persönliche Eindrücke mit scharfer Analyse und macht deutlich, warum das Schicksal der USA auch für uns von Bedeutung ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen-Zentrum und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e. V.
David Prudhomme, Elisa Macellari, Luca Pozzi, Csaba Patyerek
mehr...
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Eine Liebe an der Grenze des Unmöglichen ... Band 2 des Death Duets.
Ticktack. Dylan hört das Ticken in seinem Kopf fast ununterbrochen. Nach einer schweren Krankheit und einer Herztransplantation hetzt er weiter durchs Leben, als wären seine Stunden gezählt. Erst die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden bringt ihn zum Innehalten – doch dieser trägt ein dunkles Geheimnis in sich und ist nicht einmal menschlich.
Dominik Gaida (Jg. 1989) arbeitet als Psychotherapeut, nachdem er in Südafrika ein freiwilliges soziales Jahr sowie ein Psychologiestudium absolviert hat. Unter Pseudonym veröffentlichte er Hörbuchskripte, mit der Brynmor-University-Reihe tritt er erstmals unter eigenem Namen auf. Als Own-Voice-Autor möchte er zur Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community beitragen. Auf Instagram (@dominikgaida) und TikTok (@dominik.gaida) gibt es mehr Einblicke.
Ab 13 Jahren
Am Büchertisch ist der Roman bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart am 11.11.25 erhältlich.
Eine Liebe an der Grenze des Unmöglichen ... Band 2 des Death Duets.
Ticktack. Dylan hört das Ticken in seinem Kopf fast ununterbrochen. Nach einer schweren Krankheit und einer Herztransplantation hetzt er weiter durchs Leben, als wären seine Stunden gezählt. Erst die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden bringt ihn zum Innehalten – doch dieser trägt ein dunkles Geheimnis in sich und ist nicht einmal menschlich.
Dominik Gaida (Jg. 1989) arbeitet als Psychotherapeut, nachdem er in Südafrika ein freiwilliges soziales Jahr sowie ein Psychologiestudium absolviert hat. Unter Pseudonym veröffentlichte er Hörbuchskripte, mit der Brynmor-University-Reihe tritt er erstmals unter eigenem Namen auf. Als Own-Voice-Autor möchte er zur Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community beitragen. Auf Instagram (@dominikgaida) und TikTok (@dominik.gaida) gibt es mehr Einblicke.
Ab 13 Jahren
Am Büchertisch ist der Roman bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart am 11.11.25 erhältlich.
Zwei Girls, ein Buch, null Filter! Sie sind laut, frech und ehrlich – und wenn BookTok eine Cocktailparty wäre, wären sie der Tisch mit den wildesten Gesprächen. Heute könnt Ihr sogar das Gespräch mitgestalten.
Zwei Girls, ein Buch, null Filter! Sie sind laut, frech und ehrlich – und wenn BookTok eine Cocktailparty wäre, wären sie der Tisch mit den wildesten Gesprächen. Heute könnt Ihr sogar das Gespräch mitgestalten.
Wer liest und auf TikTok unterwegs ist, kommt nicht an ihr vorbei. Dabei hat sie es geschafft durch ihre sympathische Art eine große Community aufzubauen, die nicht nur auf den nächsten Buchtipp von ihr wartet, sondern auch ihren Lifestyle Content gespannt verfolgt. Gemeinsam mit Sinja Steck spricht Jess über die Liebe zu Büchern, BookTok und Beziehungsbilder.
Wer liest und auf TikTok unterwegs ist, kommt nicht an ihr vorbei. Dabei hat sie es geschafft durch ihre sympathische Art eine große Community aufzubauen, die nicht nur auf den nächsten Buchtipp von ihr wartet, sondern auch ihren Lifestyle Content gespannt verfolgt. Gemeinsam mit Sinja Steck spricht Jess über die Liebe zu Büchern, BookTok und Beziehungsbilder.
Das Ziel? Den Safe ausrauben. Die Motivation? EAT THE RICH.
Nena Tramountanis liefert fesselnde Spannung und unwiderstehlichen Spice in ihrer Heist-Reihe auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff.
Fin, Masseurin im Wellnessbereich der Diamond Empress, trägt ein doppeltes Geheimnis in sich: den Wunsch nach Rache und die Hoffnung, ihrer Schwester ein besseres Leben zu ermöglichen. Als Mitglied der Diebescrew steht sie vor einer entscheidenden Aufgabe – Rafael, einem reichen Passagier, die Lagepläne des Schiffs zu entlocken. Doch je näher sie ihm kommt, desto stärker gerät nicht nur die Mission, sondern auch ihr Herz ins Wanken.
Nena Tramountani (Jg. 1995) schreibt ihre Romane, am liebsten in Cafés bei Koffein und Musik. Nach dem Studium der Sprachwissenschaften und Stationen als Journalistin lebt sie heute wieder in Stuttgart und teilt auf Instagram (@nenatramountani) und TikTok (@nenatramountani) Einblicke in ihr Schreiben.
Das Ziel? Den Safe ausrauben. Die Motivation? EAT THE RICH.
Nena Tramountanis liefert fesselnde Spannung und unwiderstehlichen Spice in ihrer Heist-Reihe auf einem Luxus-Kreuzfahrtschiff.
Fin, Masseurin im Wellnessbereich der Diamond Empress, trägt ein doppeltes Geheimnis in sich: den Wunsch nach Rache und die Hoffnung, ihrer Schwester ein besseres Leben zu ermöglichen. Als Mitglied der Diebescrew steht sie vor einer entscheidenden Aufgabe – Rafael, einem reichen Passagier, die Lagepläne des Schiffs zu entlocken. Doch je näher sie ihm kommt, desto stärker gerät nicht nur die Mission, sondern auch ihr Herz ins Wanken.
Nena Tramountani (Jg. 1995) schreibt ihre Romane, am liebsten in Cafés bei Koffein und Musik. Nach dem Studium der Sprachwissenschaften und Stationen als Journalistin lebt sie heute wieder in Stuttgart und teilt auf Instagram (@nenatramountani) und TikTok (@nenatramountani) Einblicke in ihr Schreiben.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.