Moderation: Caroline Grafe | Als ihre kleine Schwester verschwindet, ist Zoey selbst noch ein Kind. Jetzt, zwanzig Jahre später, sind ihre Erinnerungen daran bruchstückhaft und widersprüchlich. Warum wurde nie nach der Schwester gesucht? Zoey ahnt: Sie muss ihre Erinnerungen neu sortieren, die wie Inseln im Licht aus dem Meer ragen und die tief unter der Oberfläche miteinander verbunden sind.
Moderation: Caroline Grafe | Als ihre kleine Schwester verschwindet, ist Zoey selbst noch ein Kind. Jetzt, zwanzig Jahre später, sind ihre Erinnerungen daran bruchstückhaft und widersprüchlich. Warum wurde nie nach der Schwester gesucht? Zoey ahnt: Sie muss ihre Erinnerungen neu sortieren, die wie Inseln im Licht aus dem Meer ragen und die tief unter der Oberfläche miteinander verbunden sind.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Spiele, die nachhaltig bewegen oder spielerisch zur Nachhaltigkeit? Können Games unseren Umgang mit der Umwelt beeinflussen? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren: Dominik Maltaric von Tiny Room Studio will mit seinem Game Second Nature nachhaltiges Handeln spielerisch zugänglich machen. Auch das Fraunhofer-Institut entwickelte im Auftrag des Umweltbundesamts eine Studie zu Serious Games und erkundete und erprobte dabei, welche Potentiale Computerspiele bieten, um Nachhaltigkeit in verschiedenengesellschaftlichen Gruppen zu befördern. Sebastian Gölz gibt uns Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und wie wirksam ihr gemeinsam mit Quantumfrog GmbH entwickeltes Game Little Impacts sein kann.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Spiele, die nachhaltig bewegen oder spielerisch zur Nachhaltigkeit? Können Games unseren Umgang mit der Umwelt beeinflussen? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren: Dominik Maltaric von Tiny Room Studio will mit seinem Game Second Nature nachhaltiges Handeln spielerisch zugänglich machen. Auch das Fraunhofer-Institut entwickelte im Auftrag des Umweltbundesamts eine Studie zu Serious Games und erkundete und erprobte dabei, welche Potentiale Computerspiele bieten, um Nachhaltigkeit in verschiedenengesellschaftlichen Gruppen zu befördern. Sebastian Gölz gibt uns Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und wie wirksam ihr gemeinsam mit Quantumfrog GmbH entwickeltes Game Little Impacts sein kann.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Die Witwe Agnes Schmidt lebt in einer Irrenanstalt. Keiner weiß, was der schweigsamen Frau fehlt. Nach einem Ausbruch gibt sie dem Arzt ihr Tagebuch, damit dieser erfährt, was ihr widerfahren ist. In diesen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie ihr Leben als brave Tochter, pflichtbewusste Ehefrau, aufopfernde Mutter und als trauernde Witwe im 19. Jahrhundert. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm beschreibt die Selbstentdeckung einer Frau in einer konventionellen Gesellschaft. „Werde, wie Du bist“ ist einer der ersten feministischen Novellen der deutschen Literatur.
Mit zunehmender Digitalisierung steigt oft auch die Abhängigkeit von einigen wenigen großen Unternehmen, meistens mit Sitz außerhalb von Europa. Muss das so sein? Oder kann man die neuen Möglichkeit der Digitalisierung, von Clouds und seit neuestem der KI auch einsetzen, ohne dabei die Kontrolle über seine Daten und Geschäftsprozesse zu verlieren? Mit Nextcloud steht eine vollständig offene Content Collaboration Platform zur Verfügung, welche im eigenen Rechenzentrum betrieben werden kann. Auch auf neue Herausforderungen versucht Nextcloud immer eine datenschutz- und endanwenderfreundliche Antwort zu finden.
Der erste Abschnitt besteht aus einem Überblick über den Funktionsumfang und über die neuesten Entwicklungen. Ziel ist es aufzuzeigen wie mit Nextcloud eine vollwertige Kollaborationsplattform im Unternehmen, in der Schule oder zu Hause betrieben werden kann. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit der Frage, wie man ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufbauen kann, wenn die Software selber komplett Open Source ist. Wie sieht ein solches Unternehmen aus und wie funktioniert es?
Mit zunehmender Digitalisierung steigt oft auch die Abhängigkeit von einigen wenigen großen Unternehmen, meistens mit Sitz außerhalb von Europa. Muss das so sein? Oder kann man die neuen Möglichkeit der Digitalisierung, von Clouds und seit neuestem der KI auch einsetzen, ohne dabei die Kontrolle über seine Daten und Geschäftsprozesse zu verlieren? Mit Nextcloud steht eine vollständig offene Content Collaboration Platform zur Verfügung, welche im eigenen Rechenzentrum betrieben werden kann. Auch auf neue Herausforderungen versucht Nextcloud immer eine datenschutz- und endanwenderfreundliche Antwort zu finden.
Der erste Abschnitt besteht aus einem Überblick über den Funktionsumfang und über die neuesten Entwicklungen. Ziel ist es aufzuzeigen wie mit Nextcloud eine vollwertige Kollaborationsplattform im Unternehmen, in der Schule oder zu Hause betrieben werden kann. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit der Frage, wie man ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufbauen kann, wenn die Software selber komplett Open Source ist. Wie sieht ein solches Unternehmen aus und wie funktioniert es?
Moderation: Nina Blazon | Venedig, 1495: Leonardo da Vinci ist der berühmteste Künstler seiner Zeit. Giuliano de' Medici bittet ihn, Lisa zu porträtieren, um ihr auf diese Weise Nachrichten zukommen zu lassen. Beate Rygiert gibt Einblick in die Entstehung ihres Romans über die Geschichte des berühmtesten Gemäldes der Welt.
Moderation: Nina Blazon | Venedig, 1495: Leonardo da Vinci ist der berühmteste Künstler seiner Zeit. Giuliano de' Medici bittet ihn, Lisa zu porträtieren, um ihr auf diese Weise Nachrichten zukommen zu lassen. Beate Rygiert gibt Einblick in die Entstehung ihres Romans über die Geschichte des berühmtesten Gemäldes der Welt.
Moderation: Frederike Wiechmann | Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt.
Moderation: Frederike Wiechmann | Als Kind hat Julian merkwürdige Visionen. Das sind nur Fehlschaltungen im Hirn, sagt seine Therapeutin, bedeutungslose Trugbilder. Und mit den richtigen Medikamenten sind die auch verschwunden. Jahre später wird Julian mit einer schockierenden Erkenntnis konfrontiert. Einige seiner Visionen scheinen wahr geworden zu sein. Sieht er Schatten, die die Zukunft vorauswirft? Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler
und bekannte Politikberater Nejdet Nifliog˘ lu erzählt anhand seiner eigenen
Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in
den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver
werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem
Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte.
Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren.
In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden,
sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes
Kreuz.
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Moderation: Björn Springorum | Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-
ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer,
die sich „die Oblivisten“ nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit.
Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in
Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so
gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses
Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass
die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau
die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum
hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als
die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde
siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre
Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps
ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan
zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt
wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Moderation: Silke Arning | Der deutsch-iranische Comiczeichner
Adrian Pourviseh hat vor
zwei Jahren als Beobachter und
Seenotretter die Rettungseinsätze
der Sea-Watch-3-Crew vor
der Küste Siziliens begleitet. Das
Schimmern der See ist ein gezeichneter
Augenzeugenbericht über
den schrecklichen Alltag an den
Außengrenzen Europas.
Moderation: Silke Arning | Der deutsch-iranische Comiczeichner
Adrian Pourviseh hat vor
zwei Jahren als Beobachter und
Seenotretter die Rettungseinsätze
der Sea-Watch-3-Crew vor
der Küste Siziliens begleitet. Das
Schimmern der See ist ein gezeichneter
Augenzeugenbericht über
den schrecklichen Alltag an den
Außengrenzen Europas.
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten
von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind
wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber
ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure
neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand –
oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten
von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind
wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber
ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure
neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand –
oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss
gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die
Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals
bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder
virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. Aber Rufus spürt,
dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer
Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden
Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss
gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die
Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals
bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder
virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. Aber Rufus spürt,
dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer
Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden
Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Björn Springorum |
Als sogenannter postkognitiver
Rekonstruktor verfügt Lex über
die Gabe, in die Vergangenheit
zu blicken. Ausgelöst werden
diese ›Echos‹ genannten Visionen
durch das Berühren eines
Gegenstands oder des Opfers
selbst. Seine eigene Vergangenheit
holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren
Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert,
die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben
totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter
diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und
muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein
wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer
der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem
psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht
sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur
deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung
schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und
muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein
wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer
der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem
psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht
sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur
deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung
schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Florian Bayer, Professor für Illustration an der
Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Director
und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein,
um über den aktuellen Stand der Illustration
in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen
Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen
Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart im Rahmen
der Ringvorlesung Transformers der Merz Akademie Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der
Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Director
und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein,
um über den aktuellen Stand der Illustration
in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen
Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen
Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart im Rahmen
der Ringvorlesung Transformers der Merz Akademie Stuttgart
Moderation: Björn Springorum | Frauen, die Wut zeigen, werden von der Gesellschaft meist negativ bewertet. Doch Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder zeigt dies in ihrer Publikation Wut und Böse deutlich auf. Zu Gast ist auch Jovana Reisinger, Schriftstellerin, Künstlerin und Filmemacherin. Sie beschreibt in ihrem Roman Spitzenreiterinnen die strukturelle Benachteiligung von Frauen und deren (fehlende) Wut. Die Arbeiten von Reisinger zeigen zugleich einen individuellen Blick auf Weiblichkeit und die Illusion der Chancengleichheit.
Moderation: Björn Springorum | Frauen, die Wut zeigen, werden von der Gesellschaft meist negativ bewertet. Doch Wut kann eine mächtige Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung sein. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder zeigt dies in ihrer Publikation Wut und Böse deutlich auf. Zu Gast ist auch Jovana Reisinger, Schriftstellerin, Künstlerin und Filmemacherin. Sie beschreibt in ihrem Roman Spitzenreiterinnen die strukturelle Benachteiligung von Frauen und deren (fehlende) Wut. Die Arbeiten von Reisinger zeigen zugleich einen individuellen Blick auf Weiblichkeit und die Illusion der Chancengleichheit.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Tandemvortrag (Teil 2) von Michael Resch und anschließende Publikumsfragerunde
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Tandemvortrag (Teil 2) von Michael Resch und anschließende Publikumsfragerunde
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)