Damit Pflanzen optimal wachsen können, benötigen sie vor allem Licht und
Nahrung. Dieser Workshop mit anschließendem Austausch bietet folgende
Inhalte: Düngemittel selbst herstellen, Tipps zur Nutzung, Rezepte und Düngemittel
zum Mitnehmen.
Damit Pflanzen optimal wachsen können, benötigen sie vor allem Licht und
Nahrung. Dieser Workshop mit anschließendem Austausch bietet folgende
Inhalte: Düngemittel selbst herstellen, Tipps zur Nutzung, Rezepte und Düngemittel
zum Mitnehmen.
NaturKONTAKTE - Ein interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag
Ein regelmäßiger Kontakt mit der Natur kann unsere Resilienz, unser Wohlbefinden und Kreativität in unserem sonst eher digital geprägten Alltag stärken. Gleichzeitig führt der bewusste Kontakt mit der Natur nachweislich zu einem nachhaltigeren Umgang mit der für uns so wichtigen Ressource – eine wechselseitige Abhängigkeit.
Nach einem kurzen theoretischem Impuls, lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, wie Sie die Natur wieder in ihren Alltag holen können und explorieren mithilfe von Lego® Serious Play® und Co., wie Sie die Ressource Natur bereits für sich nutzen und wie Sie motiviert werden können, nachhaltiger mit ihr umzugehen.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums
Fokus Mensch
NaturKONTAKTE - Ein interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag
Ein regelmäßiger Kontakt mit der Natur kann unsere Resilienz, unser Wohlbefinden und Kreativität in unserem sonst eher digital geprägten Alltag stärken. Gleichzeitig führt der bewusste Kontakt mit der Natur nachweislich zu einem nachhaltigeren Umgang mit der für uns so wichtigen Ressource – eine wechselseitige Abhängigkeit.
Nach einem kurzen theoretischem Impuls, lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, wie Sie die Natur wieder in ihren Alltag holen können und explorieren mithilfe von Lego® Serious Play® und Co., wie Sie die Ressource Natur bereits für sich nutzen und wie Sie motiviert werden können, nachhaltiger mit ihr umzugehen.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums
Fokus Mensch
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Moderation: Lorenzo Petrocca und Beate Straka | Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen, das ist das Lebenselixier der HANKE BROTHERS. Fabian, Jonathan, Lukas und David spielen Tuba, Klavier, Bratsche und Blockflöte. Sie wurden für ihr Engagement als Musik- und Klassikbotschafter mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Viel zu erzählen, aber beim MusikGespräch hat auch die Musik ihren Platz, wenn Lukas und Fabian mit Lorenzo Petrocca Musik machen.
Moderation: Lorenzo Petrocca und Beate Straka | Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen, das ist das Lebenselixier der HANKE BROTHERS. Fabian, Jonathan, Lukas und David spielen Tuba, Klavier, Bratsche und Blockflöte. Sie wurden für ihr Engagement als Musik- und Klassikbotschafter mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Viel zu erzählen, aber beim MusikGespräch hat auch die Musik ihren Platz, wenn Lukas und Fabian mit Lorenzo Petrocca Musik machen.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Die Stadtbibliothek Stuttgart beteiligt sich an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden alle Stadtteilbibliotheken und die Zentrale am Mailänder Platz dazu ein, die Angebote, Services und Möglichkeiten der Einrichtungen zu erkunden.
Ob Kuscheltierübernachtung, Gute-Nacht-Klang-Geschichten mit Instrumenten, Rockkonzert oder Theaterstück – am 4. April wird es in der Stadtbibliothek Stuttgart für alle Nachteulen passende Veranstaltungen geben.
Die Stadtbibliothek Stuttgart beteiligt sich an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden alle Stadtteilbibliotheken und die Zentrale am Mailänder Platz dazu ein, die Angebote, Services und Möglichkeiten der Einrichtungen zu erkunden.
Ob Kuscheltierübernachtung, Gute-Nacht-Klang-Geschichten mit Instrumenten, Rockkonzert oder Theaterstück – am 4. April wird es in der Stadtbibliothek Stuttgart für alle Nachteulen passende Veranstaltungen geben.
Die Ebene Literatur lädt ein zu einem ‚Spaziergang‘ durch die Welt der Literatur.
Lassen Sie sich von den Lieblingsbüchern unserer Mitarbeiter*innen inspirieren!
Die Ebene Literatur lädt ein zu einem ‚Spaziergang‘ durch die Welt der Literatur.
Lassen Sie sich von den Lieblingsbüchern unserer Mitarbeiter*innen inspirieren!
Wähle ein Bild aus dem Bestand der Graphothek und ergründe im Gespräch mit der Künstlerin Michelin Kober seine Hintergründe und Geheimnisse. Anschließend kannst du selbst aktiv werden und mithilfe der gewonnenen Eindrücke ein eigenes Werk kreieren.
Wähle ein Bild aus dem Bestand der Graphothek und ergründe im Gespräch mit der Künstlerin Michelin Kober seine Hintergründe und Geheimnisse. Anschließend kannst du selbst aktiv werden und mithilfe der gewonnenen Eindrücke ein eigenes Werk kreieren.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte , die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 17.03.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte , die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 17.03.2025 möglich
Spiele mit der Auszeichnung "Spiel des Jahres" und Kennerspiele zum Ausprobieren
Spielen
mehr...
Unter dem Motto "Gemeinsam Spielen" möchten wir mit Ihnen Spiele ausprobieren: Spiele mit der Auszeichnung "Spiel des Jahres", Kennerspiele und Spiele zum Thema Bücher. Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren auf Ebene Leben (3.OG) in der Abteilung Junge Bibliothek vor dem Max-Horkheimer-Kabinett.
Unter dem Motto "Gemeinsam Spielen" möchten wir mit Ihnen Spiele ausprobieren: Spiele mit der Auszeichnung "Spiel des Jahres", Kennerspiele und Spiele zum Thema Bücher. Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren auf Ebene Leben (3.OG) in der Abteilung Junge Bibliothek vor dem Max-Horkheimer-Kabinett.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Ein Traum wird wahr: In der Nacht der Bibliotheken können 150 Bibliothekfans in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz übernachten. Nach dem öffentlichen Programm von 17 bis 21 Uhr, heißt es: Taschenlampen an und zuhören, entdecken, schmökern.
22 Uhr: Begrüßung und Lichtshow mit Jongleur und Künstler Falabares im HERZ
22:30 Uhr: Vorlesen zur und über die Nacht im HERZ
23 Uhr: Taschenlampenführungen durch das Gebäude
Ab 24 Uhr: Nachtruhe und Lesezeit für Nachteulen
Ab sieben Uhr Frühstück
Online anmelden ab dem 1. März: stadtbibliothek-stuttgart.de/nachtderbibliotheken | Anmeldung kostenlos | Frühstück buchbar EUR 12,50 | eigene Schlafsäcke und Isomatten mitbringen | Einlass ab 22:30 Uhr mit Bestätigungsmail
Ein Traum wird wahr: In der Nacht der Bibliotheken können 150 Bibliothekfans in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz übernachten. Nach dem öffentlichen Programm von 17 bis 21 Uhr, heißt es: Taschenlampen an und zuhören, entdecken, schmökern.
22 Uhr: Begrüßung und Lichtshow mit Jongleur und Künstler Falabares im HERZ
22:30 Uhr: Vorlesen zur und über die Nacht im HERZ
23 Uhr: Taschenlampenführungen durch das Gebäude
Ab 24 Uhr: Nachtruhe und Lesezeit für Nachteulen
Ab sieben Uhr Frühstück
Online anmelden ab dem 1. März: stadtbibliothek-stuttgart.de/nachtderbibliotheken | Anmeldung kostenlos | Frühstück buchbar EUR 12,50 | eigene Schlafsäcke und Isomatten mitbringen | Einlass ab 22:30 Uhr mit Bestätigungsmail
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres 2024
Spielen
mehr...
Wir werden das Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Wir werden das Kennerspiel "Ritual" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
von Fred Uhlmann. Uhlmann wurde 1901 als Sohn jüdischer Kaufleute in Stuttgart geboren und überlebte den Holocaust. Seine Erzählung handelt von zwei 16-Jährigen aus Stuttgart, deren Freundschaft am Nationalsozialismus zerbricht. Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und der junge Aristokrat Konradin sind sich jeweils der einzige Freund, doch dann schiebt sich wie ein drohendes Unwetter die Nazizeit dazwischen. Die Geschichte wird von zwei Schauspieler*innen, zwei Tänzern und einem Musiker umgesetzt. Wie ein Pas de Deux liest sich so die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen.
Eintritt: EUR 29,50 I Ermäßigt EUR 16 | Nur mit Anmeldung | Anmeldung und weitere Informationen bei: https://www.lokstoff.com
In Zusammenarbeit mit: Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und dem Literatuhaus Stuttgart
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 14.04.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 14.04.2025 möglich
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie ein oder aus? Wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar? Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt in Anwesenheit einer Regisseurin die Filme und das Thema des Programms vor.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie ein oder aus? Wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar? Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt in Anwesenheit einer Regisseurin die Filme und das Thema des Programms vor.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Auf den Spuren des Tanzes in der Barockzeit. In drei Teilen zeigt die Ausstellung die europäische Dimension in der Musik der damaligen Zeit - am Beispiel der drei Länder Deutschland, Frankreich, Italien.
Eine Wanderausstellung im Rahmen des Internationalen Bachfests Stuttgart 2025.
In Kooperation mit der Bachakademie Stuttgart und der Notenspur Leipzig e.V.
Auf den Spuren des Tanzes in der Barockzeit. In drei Teilen zeigt die Ausstellung die europäische Dimension in der Musik der damaligen Zeit - am Beispiel der drei Länder Deutschland, Frankreich, Italien.
Eine Wanderausstellung im Rahmen des Internationalen Bachfests Stuttgart 2025.
In Kooperation mit der Bachakademie Stuttgart und der Notenspur Leipzig e.V.