Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät - alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts Mobile Jugendarbeit im Europaviertel zeigen, unterstützen und stehen für Fragen - oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Neugereut und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | Begrenzte Teilnehmerzahl | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Matatalab ist ein Coding-Set mit einem leicht programmierbaren Roboter, der einen spielerischen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bietet. Die Steuerung des Roboters funktioniert über kleine Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Gemeinsam werden vorgegebene Aufgaben entdeckt und gelöst.
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Botnang. Auch auf dem Botnanger Marktplatz werden wieder allerlei schöne Dinge gebastelt und gestaltet.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Botnang
Die Kinderkunsttour macht Halt in der Stadtteilbibliothek Botnang. Auch auf dem Botnanger Marktplatz werden wieder allerlei schöne Dinge gebastelt und gestaltet.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Botnang
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
WUT. Sie bringt Kinder zum Beben. Eltern auch. Sie ist feuerheiß, kraftvoll, zupackend. Sie ist Explosion und Implosion. Verzieht sie sich, lässt sie Kinder und Eltern erschöpft zurück und oft bleiben Fragezeichen: Was war das?! Woher kommt die Wut? Genau dieser Frage geht der Fotograf Jan von Holleben nach und fängt mit seiner Kamera 15 typische Situationen ein, die Kinder wütend machen. Assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So entsteht ein lebendiges Fotobilderbuch, in dem Kinder und ihre Eltern sich wiedererkennen, ins gemeinsame Erzählen und Reflektieren kommen.
Jan von Holleben wuchs in der süddeutschen Provinz auf. Er verbrachte den Großteil seiner Jugend in einer alternativen Kommune und sieht einen starken Zusammenhang zwischen der Entwicklung seiner fotografischen Arbeit und dem Einfluss seiner Eltern, einem Kameramann und Kindertherapeuten. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Bisher veröffentlichte er über 20 Kinder- und Künstlerbücher in 16 Sprachen. Jan lebt und arbeitet in Berlin.
4 - 6 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Kulturamt - Abteilung Kulturförderung
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalzen ein Plakat gedruckt und getextet.
Schreib' doch mal ein Elfchen, das ist ein Gedicht aus ganz genau 11 Wörtern. Und weil das noch nicht genug ist, geht es dann erst richtig los. Zum Thema des Elfchens wird mit vielen tollen Farben und Druckwalzen ein Plakat gedruckt und getextet.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de