Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg geht in diesemJahr an den jungen Saxofonisten Jakob Manz. Seine Person, seineMusik, seine Pläne – darüber unterhalten sich mit ihm LorenzoPetrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn die beiden Profismiteinander Musik machen.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik) | Der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg geht in diesemJahr an den jungen Saxofonisten Jakob Manz. Seine Person, seineMusik, seine Pläne – darüber unterhalten sich mit ihm LorenzoPetrocca (Jazz-Gitarrist) und Beate Straka (Leiterin der Ebene Musik). Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn die beiden Profismiteinander Musik machen.
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Wenn Sie gerne zeitgenössische Autor/innen lesen oder neue Seiten an den altbewährten Klassikern entdecken und darüber diskutieren möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Gemeinsam lesen und besprechen wir was uns interessiert.
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart | Anmeldung bei der vhs: Tel. 0711 / 1873800
Wenn Sie gerne zeitgenössische Autor/innen lesen oder neue Seiten an den altbewährten Klassikern entdecken und darüber diskutieren möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Gemeinsam lesen und besprechen wir was uns interessiert.
In Zusammenarbeit mit: vhs Stuttgart | Anmeldung bei der vhs: Tel. 0711 / 1873800