Bibliotheksgärten Schöne, grüne Orte im Freien, bunt möbliert, mit Plätzen in der Sonne und im Schatten: das sind die Bibliotheksgärten. Zum Schmökern, Vorlesen und Zuhören. Zum Nachdenken, Plaudern und Mitmachen – alleine oder gemeinsam. Geöffnet zwischen Mai und September.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In diesem Workshop geht es um nachhaltigen Anbau für Balkon und Garten.
Der Workshop startet mit einem Überblick über die unterschiedlichen Bewirtschaftungsfomen. Weiter geht es mit Gestaltungsmöglichkeiten, Vorbereitungen für das kommende Anzuchtjahr und die Planung der Mischkultur auf dem Balkon und im Garten. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In diesem Workshop geht es um nachhaltigen Anbau für Balkon und Garten.
Der Workshop startet mit einem Überblick über die unterschiedlichen Bewirtschaftungsfomen. Weiter geht es mit Gestaltungsmöglichkeiten, Vorbereitungen für das kommende Anzuchtjahr und die Planung der Mischkultur auf dem Balkon und im Garten. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Freut euch auf einen tollen Spielenachmittag. Wir präsentieren und erklären euch ausgewählte Brettspiele
und laden euch ein, gleich loszuspielen, ohne erst lästige Anleitungen lesen zu müssen.
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Platsch! - ein Apfel landet genau vor Luisas Füßen. Nanu? Wer wirft denn hier mit Äpfeln? Luisa macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und lernt dabei nicht nur ihre Nachbarn kennen, sondern macht auch noch eine wunderbare Entdeckung!
Wir starten in die Gartensaison! Gemeinsam mit Emma und Paul entdecken wir im Kamishibai Erzähltheater, was es im Laufe des Jahres im Garten alles zu entdecken gibt. Anschließend darf jedes Kind selbst aktiv werden und in einem selbst gebastelten Topf aus Zeitungspapier gärtnern und säen.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Wir starten in die Gartensaison! Gemeinsam mit Emma und Paul entdecken wir im Kamishibai Erzähltheater, was es im Laufe des Jahres im Garten alles zu entdecken gibt. Anschließend darf jedes Kind selbst aktiv werden und in einem selbst gebastelten Topf aus Zeitungspapier gärtnern und säen.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Was für eine Freude für Emma, Paul und das Schäfchen: In der Kita ist heute Gartentag! Zwischen Hochbeeten und Tomatensträuchern gibt es immer etwas zu tun. Erdbeeren wollen genascht und Möhren ausgesät werden. Aber im Lauf des Jahres verändert sich die Gartenarbeit und auch unterschiedliche Tiere tauchen auf.
Im Anschluss eröffnen wir unsere Bibliotheksgartensaison mit einer gemeinsamen Pflanzaktion.
Viele heimische Vögel besuchen gerne unseren Bibliotheksgarten. Doch wer kann sie eigentlich alle auseinanderhalten? Zum Auftakt der Gartensaison schauen wir uns die verschiedenen Vogelarten zunächst einmal genauer an. Anschließend erzählen die Vögel von einer Hochzeit, die sie einmal gefeiert haben. Um es ihnen dann so richtig gemütlich zu machen, bauen und verzieren wir gemeinsam kleine Vogelhäuser für sie.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Viele heimische Vögel besuchen gerne unseren Bibliotheksgarten. Doch wer kann sie eigentlich alle auseinanderhalten? Zum Auftakt der Gartensaison schauen wir uns die verschiedenen Vogelarten zunächst einmal genauer an. Anschließend erzählen die Vögel von einer Hochzeit, die sie einmal gefeiert haben. Um es ihnen dann so richtig gemütlich zu machen, bauen und verzieren wir gemeinsam kleine Vogelhäuser für sie.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Gemeinsam verwandeln wir alte Konservendosen in leuchtend bunte Balkontöpfe, die wir direkt bepflanzen. Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Im Anschluss der Geschichte basteln wir unseren eigenen Blumentopf aus Tetrapacks und bestücken ihn mit Samen aus unserer Saatgutbibliothek.
Schon lange träumt der Bär von einem Garten im Wald. Tag für Tag sät, pflanzt, gräbt und gießt er. Doch jedes Mal wird sein Garten völlig verwüstet. Zutiefst betrübt zieht sich der Bär zurück. Erst jetzt wird den anderen Tieren klar, dass sie den Bären unglücklich gemacht haben. Dabei war das doch gar nicht ihre Absicht. Also fassen sie sich ein Herz und entschuldigen sich. Ob der Bär ihnen verzeiht?
Im Anschluss der Geschichte basteln wir unseren eigenen Blumentopf aus Tetrapacks und bestücken ihn mit Samen aus unserer Saatgutbibliothek.
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die neue Bibliotheksgartensaison hat begonnen. Beim ersten Gartenspaß-Workshop in diesem Jahr gestalten und bepflanzen wir gemeinsam Minigärten. Diese kann man mit nach Hause nehmen oder im Bibliotheksgarten lassen, um bei den nächsten Besuchen zu sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Der war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte, auf dem Findus grüne Erbsen stand. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Der Beginn einer einzigartigen Freundschaft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Es war einmal ein alter Mann, der hieß Pettersson. Der war oft so allein, dass er sich am Morgen am liebsten die Decke über den Kopf gezogen hätte und verschwunden wäre. Bis seine Nachbarin ihm einen Pappkarton brachte, auf dem Findus grüne Erbsen stand. Drinnen war ein Kater, der noch so klein war, dass er Platz in Petterssons Hand hatte. Der Beginn einer einzigartigen Freundschaft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.