Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor
gemeinsam ausgesuchtes Buch diskutiert.
Welches Buch besprochen wird, findet man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der
Stadtbibliothek.
Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor
gemeinsam ausgesuchtes Buch diskutiert.
Welches Buch besprochen wird, findet man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der
Stadtbibliothek.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Origamiboxen gebastelt.
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Origamiboxen gebastelt.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der Weltladen Botnang feiert dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen und lädt zu einem fairen Frühstück ein mit Produkten aus fairem Handel:
Wir FAIRwöhnen unsere Gäste mit köstlichem Kaffee, aromatischen Tees, erfrischenden Säften, herzhaften und süßen Brotaufstrichen und vielen weiteren Köstlichkeiten.
Das Faire Frühstück findet in der Stadtteilbibliothek Botnang in Kooperation mit der Fairtrade Gruppe Botnang statt. Eine Veranstaltung der Mitmachaktion "Faire Frühstücke an 50+50 außergewöhnlichen Orten" im Rahmen der Fairen Woche 2025 initiiert vom Weltladen-Dachverband und dem Dachverband Entwicklungspolitk Baden-Württemberg (DEAB).
Der Weltladen Botnang feiert dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen und lädt zu einem fairen Frühstück ein mit Produkten aus fairem Handel:
Wir FAIRwöhnen unsere Gäste mit köstlichem Kaffee, aromatischen Tees, erfrischenden Säften, herzhaften und süßen Brotaufstrichen und vielen weiteren Köstlichkeiten.
Das Faire Frühstück findet in der Stadtteilbibliothek Botnang in Kooperation mit der Fairtrade Gruppe Botnang statt. Eine Veranstaltung der Mitmachaktion "Faire Frühstücke an 50+50 außergewöhnlichen Orten" im Rahmen der Fairen Woche 2025 initiiert vom Weltladen-Dachverband und dem Dachverband Entwicklungspolitk Baden-Württemberg (DEAB).
Zur Preisverleihung wird außerdem der Autor Björn Berenz zu Gast sein und aus seinen neusten Büchern vorlesen. Natürlich wird er im Anschluss zu einem Austauschgespräch bereit stehen. Eingeladen sind alle Freunde und Familien der teilnehmenden Kinder.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Zur Preisverleihung wird außerdem der Autor Björn Berenz zu Gast sein und aus seinen neusten Büchern vorlesen. Natürlich wird er im Anschluss zu einem Austauschgespräch bereit stehen. Eingeladen sind alle Freunde und Familien der teilnehmenden Kinder.
6 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Stuttgart
Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor gemeinsam
ausgesuchtes Buch diskutiert – und natürlich auch über alle anderen
Themen rund um Bücher und das Lesen. Welches Buch besprochen wird, findet
man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der Stadtbibliothek.
Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor gemeinsam
ausgesuchtes Buch diskutiert – und natürlich auch über alle anderen
Themen rund um Bücher und das Lesen. Welches Buch besprochen wird, findet
man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der Stadtbibliothek.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Gemeinsam erkunden wir Freiberg! Startpunkt ist die Stadtteilbibliothek, wo wir uns kennenlernen. Danach geht es über den Gemeinschaftsgarten zum Michaelshaus - hier gibt es Popcorn, Limo und Bastelaktionen. Schließlich endet der Ausflug im Kinder- u. Jugendhaus M9 bei einem gemeinsamen Mittagessen.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Willkommen in Freiberg
Gemeinsam erkunden wir Freiberg! Startpunkt ist die Stadtteilbibliothek, wo wir uns kennenlernen. Danach geht es über den Gemeinschaftsgarten zum Michaelshaus - hier gibt es Popcorn, Limo und Bastelaktionen. Schließlich endet der Ausflug im Kinder- u. Jugendhaus M9 bei einem gemeinsamen Mittagessen.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Willkommen in Freiberg
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS