Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
David Prudhomme, Elisa Macellari, Luca Pozzi, Csaba Patyerek
mehr...
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Zum Beginn der Opernsaison 2025/26 präsentiert die Staatsoper Stuttgart auch in diesem Jahr ihren Spielplan zur Mittagszeit im „Herz“ der Stadtbibliothek: Claudia Muschio und Ida Ränzlöv vom Ensemble der Staatsoper, die Dramaturgie sowie die Junge Oper im Nord (JOIN) geben Einblicke in das vielfältige Programm.
Der Eintritt ist frei.
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
Zum Beginn der Opernsaison 2025/26 präsentiert die Staatsoper Stuttgart auch in diesem Jahr ihren Spielplan zur Mittagszeit im „Herz“ der Stadtbibliothek: Claudia Muschio und Ida Ränzlöv vom Ensemble der Staatsoper, die Dramaturgie sowie die Junge Oper im Nord (JOIN) geben Einblicke in das vielfältige Programm.
Der Eintritt ist frei.
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Isabel Schmier | Sie nimmt das Unheimliche ernst und bleibt dabei doch spielerisch: die in Schottland lebende Amerikanerin Victoria (V. E.) Schwab kombiniert buntes, faszinierendes Magiegeflirre mit Tiefgang und echter Anteilnahme an ihren Figuren. Junge Fantasy-EinsteigerInnen lieben ihr Werk - etwa die „Shades of Magic“-Trilogie - ebenso wie abgefeimte KennerInnen des Genres. Beim Warm-up des Fantastikfestivals Dragon Days stellt die einfallsreiche Schwab ihr bislang reifstes und dunkelstes Buch vor: „Bury Our Bones in the Midnight Soil“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Isabel Schmier | Sie nimmt das Unheimliche ernst und bleibt dabei doch spielerisch: die in Schottland lebende Amerikanerin Victoria (V. E.) Schwab kombiniert buntes, faszinierendes Magiegeflirre mit Tiefgang und echter Anteilnahme an ihren Figuren. Junge Fantasy-EinsteigerInnen lieben ihr Werk - etwa die „Shades of Magic“-Trilogie - ebenso wie abgefeimte KennerInnen des Genres. Beim Warm-up des Fantastikfestivals Dragon Days stellt die einfallsreiche Schwab ihr bislang reifstes und dunkelstes Buch vor: „Bury Our Bones in the Midnight Soil“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival Stuttgart
Beisammensein in freundlicher Runde - mit Geschichten und Gedichten, Gedanken und Gesprächen, Rätseln, Lustigem und Ernstem. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören und sich austauschen wollen.
Eintritt frei.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten:
Beisammensein in freundlicher Runde - mit Geschichten und Gedichten, Gedanken und Gesprächen, Rätseln, Lustigem und Ernstem. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören und sich austauschen wollen.
Eintritt frei.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten:
Sommer 2055: Roboter und Androiden gehören genauso zum Alltag wie virtuelle Welten. Da die 16-jährige Hannah nur noch im Cyberspace lebt, verdammen ihre Eltern sie zu analogen Ferien auf einer Farm in Ohio. Doch dort gerät auf einmal alles aus den Fugen: Die Maschinen wenden sich plötzlich gegen Menschen. Für Hannah beginnt ein atemloser Trip, auf dem sie sich auch ihren ureigenen Ängsten und Komplexen stellen
Sommer 2055: Roboter und Androiden gehören genauso zum Alltag wie virtuelle Welten. Da die 16-jährige Hannah nur noch im Cyberspace lebt, verdammen ihre Eltern sie zu analogen Ferien auf einer Farm in Ohio. Doch dort gerät auf einmal alles aus den Fugen: Die Maschinen wenden sich plötzlich gegen Menschen. Für Hannah beginnt ein atemloser Trip, auf dem sie sich auch ihren ureigenen Ängsten und Komplexen stellen
Moderation: Frederike Wiechmann | Faszinierend verwebt Unter weitem
Himmel Zeitebenen der isländischen Geschichte. Mit ihrem atmosphärischen
Roman spürt Berit Glanz der Frage nach, wie kultureller Austausch Identität
formt und welche Rolle dabei die Liebe spielt.
Moderation: Frederike Wiechmann | Faszinierend verwebt Unter weitem
Himmel Zeitebenen der isländischen Geschichte. Mit ihrem atmosphärischen
Roman spürt Berit Glanz der Frage nach, wie kultureller Austausch Identität
formt und welche Rolle dabei die Liebe spielt.
Alle Vögel sind schon tot – vier Hobby-Ornithologen ermitteln in ihrem ersten Fall am Chiemsee. Hinter dem Pseudonym Anna Täuber verbirgt sich das bekannte Autorinnenduo Regine Bott und Dorothea Böhme. Die beiden schreiben nicht nur kurzweilige Krimis, ihre Liveperformance steht dem in nichts nach. Begrenzte Plätze, um Reservierung wird gebeten!
Alle Vögel sind schon tot – vier Hobby-Ornithologen ermitteln in ihrem ersten Fall am Chiemsee. Hinter dem Pseudonym Anna Täuber verbirgt sich das bekannte Autorinnenduo Regine Bott und Dorothea Böhme. Die beiden schreiben nicht nur kurzweilige Krimis, ihre Liveperformance steht dem in nichts nach. Begrenzte Plätze, um Reservierung wird gebeten!