Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Wie Kinder und Eltern gut schlafen können". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Wie Kinder und Eltern gut schlafen können". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Das Trockenwerden gut begleiten". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Das Trockenwerden gut begleiten". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch zu den Themen Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen, Entstehung von Konflikte und der Umgang damit, Konkrete Impulse für Ihren Erziehungsalltag.
Vortrag und Gespräch zu den Themen Kindliche Bedürfnisse und Gefühle verstehen, Entstehung von Konflikte und der Umgang damit, Konkrete Impulse für Ihren Erziehungsalltag.
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Liebe, Streit und Rivalität unter Geschwistern". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Liebe, Streit und Rivalität unter Geschwistern". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Einen altersangemessenen Umgang finden mit Smartphone, Tablet und Streaming". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Einen altersangemessenen Umgang finden mit Smartphone, Tablet und Streaming". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Wut, Freude, Langeweile … Kinder müssen den Umgang mit den eigenen Emotionen erst lernen, ebenso wie das Erkennen, Verstehen und die Rücksichtnahme auf die Gefühle anderer. Die Referentin zeigt, wie Eltern die starken Gefühle ihrer Kinder begleiten können. In einem fachlichen Input sowie im Austausch erhalten Eltern konkrete Tipps für Ihren Familienalltag und die Unterstützung ihrer Kinder bei deren emotionaler Entwicklung.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar
Wut, Freude, Langeweile … Kinder müssen den Umgang mit den eigenen Emotionen erst lernen, ebenso wie das Erkennen, Verstehen und die Rücksichtnahme auf die Gefühle anderer. Die Referentin zeigt, wie Eltern die starken Gefühle ihrer Kinder begleiten können. In einem fachlichen Input sowie im Austausch erhalten Eltern konkrete Tipps für Ihren Familienalltag und die Unterstützung ihrer Kinder bei deren emotionaler Entwicklung.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar