Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 03. Februar lernen wir, wie ein Thermometer funktioniert und bauen eins!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 03. Februar lernen wir, wie ein Thermometer funktioniert und bauen eins!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 13. Januar lernen wir, wie man Luftdruck messen kann und bauen ein Barometer!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 13. Januar lernen wir, wie man Luftdruck messen kann und bauen ein Barometer!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im Dezember: "Oh, du fröhlicher Schneemann" - Wir basteln Schmuck für den Tannenbaum
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im Dezember: "Oh, du fröhlicher Schneemann" - Wir basteln Schmuck für den Tannenbaum
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 02. Dezember lernen wir, was z. B. ein Bagger mit Hydraulik zu tun hat!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 02. Dezember lernen wir, was z. B. ein Bagger mit Hydraulik zu tun hat!
Heute wollen wir winterliche, weihnachtliche Karten basteln. Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren, was das Zeug hält! Ihr lernt im Workshop unter anderem verschiedene Pop-Up-Karten-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden. Alles Material wird zur Verfügung gestellt.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de | Im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Heute wollen wir winterliche, weihnachtliche Karten basteln. Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren, was das Zeug hält! Ihr lernt im Workshop unter anderem verschiedene Pop-Up-Karten-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden. Alles Material wird zur Verfügung gestellt.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de | Im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im November: "Ich flieg auf dich" - Wir basteln Eulen aus CDs und Kronkorken
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Thema im November: "Ich flieg auf dich" - Wir basteln Eulen aus CDs und Kronkorken
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 11. November lernen wir, wie ein Turm nicht umfällt!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 11. November lernen wir, wie ein Turm nicht umfällt!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Hintergrundinformationen des Plastikkonsums
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Richtung Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter in Richtung Zerstörung? Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? An diesem Abend erfahren Sie Hintergründe zu diesem Thema.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Hintergrundinformationen des Plastikkonsums
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Richtung Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter in Richtung Zerstörung? Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? An diesem Abend erfahren Sie Hintergründe zu diesem Thema.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Oben im Baum haben Hase, Maus und Bär einen besonders köstlichen Apfel
entdeckt. Jetzt geht der Wettkampf los, denn jeder möchte ihn für sich alleine
haben. Weil aber keiner der drei an den Apfel heran kommt, müssen sie wohl
den Apfel gemeinsam pflücken.
Im Anschluss an die Geschichte wird Apfelsaft
gepresst und alle dürfen mithelfen.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Wein-, Obst- und Gartenbauverein Degerloch e.V.
Oben im Baum haben Hase, Maus und Bär einen besonders köstlichen Apfel
entdeckt. Jetzt geht der Wettkampf los, denn jeder möchte ihn für sich alleine
haben. Weil aber keiner der drei an den Apfel heran kommt, müssen sie wohl
den Apfel gemeinsam pflücken.
Im Anschluss an die Geschichte wird Apfelsaft
gepresst und alle dürfen mithelfen.
4 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Wein-, Obst- und Gartenbauverein Degerloch e.V.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt und den Planeten besser kennenlernen.
Forschen, lernen, experimentieren – eintauchen in die Welt der Natur. Hier werden die Sinne geschärft. Bei Experimenten, Upcycling und anderen Aktionen, kann man die Umwelt und den Planeten besser kennenlernen.
Seit Millionen von Jahren bevölkern Insekten unsere Erde. Wir wissen aber oft wenig über sie. Was unserem Auge normalerweise verborgen bleibt, macht der Fotograf Thorben Danke mit seiner speziellen Mikroskoptechnik, die in großformatigen Bildern gezeigt wird, sichtbar.
Seit Millionen von Jahren bevölkern Insekten unsere Erde. Wir wissen aber oft wenig über sie. Was unserem Auge normalerweise verborgen bleibt, macht der Fotograf Thorben Danke mit seiner speziellen Mikroskoptechnik, die in großformatigen Bildern gezeigt wird, sichtbar.
Der Vortrag von Agnes Pahler führt Sie ein in das große Feld des Selbstversorgergartens. Die Referentin hat unzählige Fachartikel und mehrere Bücher zum Thema Hausgarten verfasst. Lernen Sie von ihr mehr über die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sorten und die Gesunderhaltung des Bodens, damit Pflanzen vital aufwachsen können. Denn selbst gezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders aromatisch, weil es im Garten voll ausreifen kann. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen wir viele verschiedene Dinge beachten. Hier lernen Sie, worauf es ankommt, vom Planen der Anbaufläche bis hin zu sinnvollem Fruchtwechsel. Mischkulturen erlauben dichte Pflanzabstände, Blumen zwischen den Nutzpflanzen locken Bestäuber herbei und sorgen für ein natürliches Gleichgewicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Der Vortrag von Agnes Pahler führt Sie ein in das große Feld des Selbstversorgergartens. Die Referentin hat unzählige Fachartikel und mehrere Bücher zum Thema Hausgarten verfasst. Lernen Sie von ihr mehr über die Kriterien für die Auswahl geeigneter Sorten und die Gesunderhaltung des Bodens, damit Pflanzen vital aufwachsen können. Denn selbst gezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders aromatisch, weil es im Garten voll ausreifen kann. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen wir viele verschiedene Dinge beachten. Hier lernen Sie, worauf es ankommt, vom Planen der Anbaufläche bis hin zu sinnvollem Fruchtwechsel. Mischkulturen erlauben dichte Pflanzabstände, Blumen zwischen den Nutzpflanzen locken Bestäuber herbei und sorgen für ein natürliches Gleichgewicht.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek
Im Rahmen der fairen Wochen spricht Dr. Erwaa Bishara vom EPiZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) über die Themen Plastikmüll, Fairtrade und Nachhaltigkeit. Im Anschluss kann eine Seife und eine Deocreme hergestellt werden.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Im Rahmen der fairen Wochen spricht Dr. Erwaa Bishara vom EPiZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) über die Themen Plastikmüll, Fairtrade und Nachhaltigkeit. Im Anschluss kann eine Seife und eine Deocreme hergestellt werden.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Wir starten mit unserer Saatgutbibliothek. Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an.
Heute beginnt die Sammelphase und Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden.
Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.
Wir starten mit unserer Saatgutbibliothek. Hier können Sie in Zukunft Saatgut miteinander tauschen und für mehr Biodiversität sorgen. Retten Sie alte Sorten und fördern die Pflanzenvielfalt in der Stadt! Die Stadtbibliothek bietet auf der Ebene Leben in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz sowie in den Stadtteilbibliotheken Kneippweg, Neugereut, Zuffenhausen und Weilimdorf Saatgutbibliotheken an.
Heute beginnt die Sammelphase und Samen können in einer der Saatgutbibliotheken zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden.
Im Frühjahr können Samen in einer der Saatgutbibliotheken abgeholt und im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Nach der Ernte können die Samen im Herbst wieder in den Saatgutbibliotheken abgegeben werden.