Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie
herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie
herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Freitag, der 13.! Wenn das kein Datum ist, das Wochenende einmal anders einzuläuten: blutig… Die Feuerbacher Autorin Petra Naundorf entführt in die Welt des Verbrechens. Ob spannend, skurril oder einfach lustig – diese Krimi-Lesung -garantiert feinste Freitagabend-Unterhaltung mit kriminell guter Musik von Uwe Dörr.
Freitag, der 13.! Wenn das kein Datum ist, das Wochenende einmal anders einzuläuten: blutig… Die Feuerbacher Autorin Petra Naundorf entführt in die Welt des Verbrechens. Ob spannend, skurril oder einfach lustig – diese Krimi-Lesung -garantiert feinste Freitagabend-Unterhaltung mit kriminell guter Musik von Uwe Dörr.
präsentiert vom Duo Leselust Beate Saegner und Olivia Wallner, zwei vorelesebegeisterte Schauspielerinnen, die sich regelmäßig auf Streifzüge durch die Literatur begeben und Erlesenes zu Gehör bringen.
mehr...
Eine ehemalige französische Starköchin lädt ihre norwegischen Dorfnachbarn zu einem Festmahl ein. Unter den staunenden Augen der puritanischen Gemeinde serviert Babette Kaviar, gefüllte Wachteln und Champagner – und bringt mit ihren Kochkünsten endlich Lebensfreude zurück. Die Erzählung Babettes Fest serviert das Duo Leselust vorsichtig gekürzt und szenisch gewürzt mit Musik der Violine, gespielt von Beate Saegner. Dies bereitet einen Ohrenschmaus, der Leib und Seele zusammenhält.
Eine ehemalige französische Starköchin lädt ihre norwegischen Dorfnachbarn zu einem Festmahl ein. Unter den staunenden Augen der puritanischen Gemeinde serviert Babette Kaviar, gefüllte Wachteln und Champagner – und bringt mit ihren Kochkünsten endlich Lebensfreude zurück. Die Erzählung Babettes Fest serviert das Duo Leselust vorsichtig gekürzt und szenisch gewürzt mit Musik der Violine, gespielt von Beate Saegner. Dies bereitet einen Ohrenschmaus, der Leib und Seele zusammenhält.
Moderation: Caroline Grafe | Regenbogenweiß ist ein Buch über Gleichheit und Glück, über die Notwendigkeit von Trauer und über die fundamentale Bedeutung von Zeit. Für ihr Romandebüt Traurige Freiheit wurde Friederike Gösweiner 2016 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Regenbogenweiß ist so besonders wie eine Farbe, die in allen Farben leuchten kann.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit
dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Caroline Grafe | Regenbogenweiß ist ein Buch über Gleichheit und Glück, über die Notwendigkeit von Trauer und über die fundamentale Bedeutung von Zeit. Für ihr Romandebüt Traurige Freiheit wurde Friederike Gösweiner 2016 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Regenbogenweiß ist so besonders wie eine Farbe, die in allen Farben leuchten kann.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit
dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Was ist nur mit Lina los? Ausgerechnet die erfahrenste Detektivin der Forschungsgruppe Erbsensuppe verhält sich plötzlich höchst verdächtig. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit dem seltsamen Verhalten zu tun? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dazu noch die Zwei Fragezeichen an Linas Fersen heften, ist für Evi und Nils klar, dass auch sie heimlich ermitteln müssen!Rieke Patwardhan verbrachte ihre Kindheit damit, auf Bäume zu klettern und dort alle Bücher zu lesen, die sie ihren großen Schwestern entwenden konnte. Nach einer Buchhändlerlehre und einem Abschluss als Diplompsychologin lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Hamburg und schreibt Geschichten, die nun andere Kinder auf Bäumen lesen können.Für ihr Buch "Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen" wurde sie 2020 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie "Neue Talente" ausgezeichnet.
Viele RassistInnen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere HaterInnen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinahe die Hälfte der InternetnutzerInnen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den RassistInnen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist davon überzeugt, dass sich jede und jeder als BloggerIn für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft einsetzen und der Hetze im Netz Paroli bieten kann.
Viele RassistInnen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere HaterInnen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinahe die Hälfte der InternetnutzerInnen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den RassistInnen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist davon überzeugt, dass sich jede und jeder als BloggerIn für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft einsetzen und der Hetze im Netz Paroli bieten kann.
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 15. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Mörderisch-frühlingshafte Geschichten mit den 'Mörderischen Schwestern' und ausgewählter Live-Musik zur 15. Feuerbacher Kulturnacht. Die Veranstaltung findet in drei zeitlichen Blöcken statt. Bitte in der Bibliothek anmelden
Autorinnen und Autoren erzählen in persönlichen Essays von ihren Begegnungen, Abenteuern und Krisen in Istanbul – lebendig, ehrlich, humorvoll und manchmal melancholisch. Im Zusammenspiel mit atmosphärischen Illustrationen und Hintergrundinformationen zur türkischen Alltagskultur entsteht ein komplexes Bild dieser Stadt, in der sich so viele kulturelle Einflüsse, gesellschaftliche Ideen und individuelle Träume miteinander vermischen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart
Autorinnen und Autoren erzählen in persönlichen Essays von ihren Begegnungen, Abenteuern und Krisen in Istanbul – lebendig, ehrlich, humorvoll und manchmal melancholisch. Im Zusammenspiel mit atmosphärischen Illustrationen und Hintergrundinformationen zur türkischen Alltagskultur entsteht ein komplexes Bild dieser Stadt, in der sich so viele kulturelle Einflüsse, gesellschaftliche Ideen und individuelle Träume miteinander vermischen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart
Im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte präsentiert der Autor und Psychologe Jochen Bender zum ersten Mal seinen neuen Kriminalroman 'SchwabenSchatten'. Dieser bildet den Auftakt der neuen Reihe um Kommissar Neven Rohlfing und Kommissarin Sabrina Eisele, die hier zwischen Eifersucht, Rassismus und der Vergangenheit ermitteln. In SchwabenSchatten stellen sie sich die Fragen, ob ein Mann zum Opfer wurde, weil er Afrikaner war, und ob es Zufall ist, dass im benachbarten Völkerkundemuseum gerade eine Ausstellung zur deutschen Kolonialgeschichte in
Afrika gezeigt wird. Sicher scheint nur, dass sich der Ermordete am Tag zuvor mit einem Urlaubsflirt getroffen hat, was eine unheilvolle Dynamik in Gang setzt.
Eintritt: EUR 11 | In Zusammenarbeit mit dem Verein Stuttgarter Kriminächte
Im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte präsentiert der Autor und Psychologe Jochen Bender zum ersten Mal seinen neuen Kriminalroman 'SchwabenSchatten'. Dieser bildet den Auftakt der neuen Reihe um Kommissar Neven Rohlfing und Kommissarin Sabrina Eisele, die hier zwischen Eifersucht, Rassismus und der Vergangenheit ermitteln. In SchwabenSchatten stellen sie sich die Fragen, ob ein Mann zum Opfer wurde, weil er Afrikaner war, und ob es Zufall ist, dass im benachbarten Völkerkundemuseum gerade eine Ausstellung zur deutschen Kolonialgeschichte in
Afrika gezeigt wird. Sicher scheint nur, dass sich der Ermordete am Tag zuvor mit einem Urlaubsflirt getroffen hat, was eine unheilvolle Dynamik in Gang setzt.
Eintritt: EUR 11 | In Zusammenarbeit mit dem Verein Stuttgarter Kriminächte
Moderation: Beate Tröger | Hölderlin, Lorca, Celan und Mayröcker sind DichterInnen, die ihm wichtig sind. José Oliver weiß um die plötzliche Unwägbarkeit der „W:orte“ und kennt einige DichterInnenpfade, nicht nur durch deren Lektüre. Er ist ein Wortstattschreiber von Gedichten, vermisst die Zeit als Raumkonstante und Ortsvari:able to do something. Ein Sprach- und „Sprechw:anderer“. Im Gespräch mit der Journalistin Beate Tröger gibt José Oliver Einblick in sein vielfältiges dichterisches Schaffen.
Moderation: Beate Tröger | Hölderlin, Lorca, Celan und Mayröcker sind DichterInnen, die ihm wichtig sind. José Oliver weiß um die plötzliche Unwägbarkeit der „W:orte“ und kennt einige DichterInnenpfade, nicht nur durch deren Lektüre. Er ist ein Wortstattschreiber von Gedichten, vermisst die Zeit als Raumkonstante und Ortsvari:able to do something. Ein Sprach- und „Sprechw:anderer“. Im Gespräch mit der Journalistin Beate Tröger gibt José Oliver Einblick in sein vielfältiges dichterisches Schaffen.
"Traute, Schneid, Courage und Mut, wilde Räuber, Spucke, Blut!" – Karl und Knäcke wären gerne die wildesten Räuber der ganzen Stadt. Doch sie haben noch nie etwas geräubert. Das muss anders werden! Es folgt eine Bildungsreise auf Räuberart in ein sieben Nächte großes Abenteuer.
Klasse 1 – 2 | Im Rahmen von: 9. KinderKrimiWochen 2022
"Traute, Schneid, Courage und Mut, wilde Räuber, Spucke, Blut!" – Karl und Knäcke wären gerne die wildesten Räuber der ganzen Stadt. Doch sie haben noch nie etwas geräubert. Das muss anders werden! Es folgt eine Bildungsreise auf Räuberart in ein sieben Nächte großes Abenteuer.
Klasse 1 – 2 | Im Rahmen von: 9. KinderKrimiWochen 2022
Hasnain Kazim ist nicht nur Journalist und Autor, vor einigen Jahren hat er sich auch eine zweite Identität zugelegt – als Kalif. Das war seine nicht ganz ernst gemeinte Antwort auf die permanenten Ängste von Menschen vor einer Islamisierung des Abendlandes und auf Dauervorwürfe von Rechtsextremisten, er sei in Wahrheit ein Islamist, der Deutschland islamisieren wolle. Doch schnell stellte Hasnain Kazim fest, dass sich seine Kalifatspläne verselbständigten: In den sozialen Medien und bei Lesungen huldigten Fans ihrem weisen Kalifen, sie wollten Wesir oder Mitglied des Harems werden. Viele fragten sehnsüchtig, wann denn nun das Kalifat ausgerufen werde. Die gute Nachricht: Es ist endlich soweit! Und die noch bessere Nachricht: Der Kalif hat dabei ein geheimes Tagebuch geführt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart
Hasnain Kazim ist nicht nur Journalist und Autor, vor einigen Jahren hat er sich auch eine zweite Identität zugelegt – als Kalif. Das war seine nicht ganz ernst gemeinte Antwort auf die permanenten Ängste von Menschen vor einer Islamisierung des Abendlandes und auf Dauervorwürfe von Rechtsextremisten, er sei in Wahrheit ein Islamist, der Deutschland islamisieren wolle. Doch schnell stellte Hasnain Kazim fest, dass sich seine Kalifatspläne verselbständigten: In den sozialen Medien und bei Lesungen huldigten Fans ihrem weisen Kalifen, sie wollten Wesir oder Mitglied des Harems werden. Viele fragten sehnsüchtig, wann denn nun das Kalifat ausgerufen werde. Die gute Nachricht: Es ist endlich soweit! Und die noch bessere Nachricht: Der Kalif hat dabei ein geheimes Tagebuch geführt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart
"Traute, Schneid, Courage und Mut, wilde Räuber, Spucke, Blut!" – Karl und Knäcke wären gerne die wildesten Räuber der ganzen Stadt. Doch sie haben noch nie etwas geräubert. Das muss anders werden! Es folgt eine Bildungsreise auf Räuberart in ein sieben Nächte großes Abenteuer.
Klasse 1 – 2 | Im Rahmen von: 9. KinderKrimiWochen 2022
"Traute, Schneid, Courage und Mut, wilde Räuber, Spucke, Blut!" – Karl und Knäcke wären gerne die wildesten Räuber der ganzen Stadt. Doch sie haben noch nie etwas geräubert. Das muss anders werden! Es folgt eine Bildungsreise auf Räuberart in ein sieben Nächte großes Abenteuer.
Klasse 1 – 2 | Im Rahmen von: 9. KinderKrimiWochen 2022
In der Reihe: Geld M(m)acht Wirtschaft | Moderation: Markus Pfalzgraf | In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
In der Reihe: Geld M(m)acht Wirtschaft | Moderation: Markus Pfalzgraf | In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah, denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah, denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten.