Jörg Brill von dem Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V.
Vortrag
mehr...
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Der virtuelle Spaziergang zwischen Mittelalter und Gegenwart birgt viele Überraschungen: Was hat es mit dem roten Bild auf sich? Was haben das Haus Thurn und Taxis und Radio Barth gemeinsam? Wo exerzierte die Infanterie? Trank Freiherr von Gültlingen bayrisches Bier? Mit diesen teils augenzwinkernden Fragen sind Sie eingeladen zu einem stadtgeschichtlichen Vortrag über die Historie der Gegend um den heutigen Rotebühlplatz, garniert mit vielen Aufnahmen und Karten, die so manches „Oh“ hervorrufen werden.
Referent ist Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes. Als Kunst- und Bauhistoriker beschäftigt er sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Stadtgeschichte Stuttgarts, hat dazu einiges publiziert und führt immer wieder gerne zu unbekannten Stellen entlang der Stuttgarter Straßen.
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen?
In diesem Vortrag erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen. Die Kursleiterin leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu "Best Practice". Nach dem Vortrag ist Zeit, um Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen?
In diesem Vortrag erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen. Die Kursleiterin leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu "Best Practice". Nach dem Vortrag ist Zeit, um Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die Betroffene und ihr Umfeld stark belasten. Doch wie entstehen sie, welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und welche Arten von Essstörungen gibt es? Woran erkennt man sie? Welche Warnsignale sind zu beachten? Wo bekommen Betroffene oder Angehörige Unterstützung und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
Ein Vortrag von Merle Lemzer, Assistenzärztin und Ernährungswissenschaftlerin aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die Betroffene und ihr Umfeld stark belasten. Doch wie entstehen sie, welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und welche Arten von Essstörungen gibt es? Woran erkennt man sie? Welche Warnsignale sind zu beachten? Wo bekommen Betroffene oder Angehörige Unterstützung und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
Ein Vortrag von Merle Lemzer, Assistenzärztin und Ernährungswissenschaftlerin aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile von insektenfreundlichen Gärten.
In Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzen, bunten Blumen und unterschiedlichen Lebensräumen leben die unterschiedlichsten Insekten. Sie sind Rückzugsgebiete für viele Lebewesen und sie bieten Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Dort wo Bienen summen, Schmetterlinge flattern und Vögel zwitschern, fühlen auch wir uns wohl. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrende Dozentin.
In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile von insektenfreundlichen Gärten.
In Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzen, bunten Blumen und unterschiedlichen Lebensräumen leben die unterschiedlichsten Insekten. Sie sind Rückzugsgebiete für viele Lebewesen und sie bieten Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Dort wo Bienen summen, Schmetterlinge flattern und Vögel zwitschern, fühlen auch wir uns wohl. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrende Dozentin.
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch zum Thema "Was brauchen Kinder wann und wie? Eine gute Balance finden in der Erziehung". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Lange hat Deutschland entgegengefiebert, den neuen Koalitionsvertrag zu lesen, nachdem es vollmundige Versprechungen gab. Jetzt macht sich neben Kritik auch Enttäuschung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern breit. Soll das die versprochene Politikwende sein?
Lange hat Deutschland entgegengefiebert, den neuen Koalitionsvertrag zu lesen, nachdem es vollmundige Versprechungen gab. Jetzt macht sich neben Kritik auch Enttäuschung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern breit. Soll das die versprochene Politikwende sein?
Der Film zeigt den großen Umzug zur 800-Jahr-Feier vom Sonntag 23. Juli 2000 durch Untertürkheim, beginnend mit den Vorbereitungen, der Einkleidung mit historischen Kostümen, der Aufstellung des Umzugs in der Wallmerstraße bis zum Abschluss auf dem TBU-Sportplatz.
20.000 Zuschauer kamen nach Untertürkheim, um den Umzug durch den Ortskern mit den ca. 1.500 Mitwirkenden in 70 Gruppen anzuschauen. 25 Jahre später ist er ein Teil unserer Ortsgeschichte.Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine ( AGUV ), gedreht von Eckhard Büttner, Sprecher: Peter Vetter und Peter Schürrle.
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim
Der Film zeigt den großen Umzug zur 800-Jahr-Feier vom Sonntag 23. Juli 2000 durch Untertürkheim, beginnend mit den Vorbereitungen, der Einkleidung mit historischen Kostümen, der Aufstellung des Umzugs in der Wallmerstraße bis zum Abschluss auf dem TBU-Sportplatz.
20.000 Zuschauer kamen nach Untertürkheim, um den Umzug durch den Ortskern mit den ca. 1.500 Mitwirkenden in 70 Gruppen anzuschauen. 25 Jahre später ist er ein Teil unserer Ortsgeschichte.Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine ( AGUV ), gedreht von Eckhard Büttner, Sprecher: Peter Vetter und Peter Schürrle.
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Untertürkheim
Lidia Lupo, Heilkräuterpädagogin von der Kräutermeute
Vortrag, Workshop
mehr...
Damit Pflanzen optimal wachsen können, benötigen sie vor allem Licht und Nahrung.
In diesem Workshop lernt man, wie Düngemittel selbst hergestellt werden und was bei der Nutzung zu beachten ist. Eine Anleitung mit einfachen Rezepten kann man am Ende mitnehmen, ebenso das erste selbst hergestellte Düngemittel. Zeit für offene Fragen und Austausch ist am Ende des Workshops.
Damit Pflanzen optimal wachsen können, benötigen sie vor allem Licht und Nahrung.
In diesem Workshop lernt man, wie Düngemittel selbst hergestellt werden und was bei der Nutzung zu beachten ist. Eine Anleitung mit einfachen Rezepten kann man am Ende mitnehmen, ebenso das erste selbst hergestellte Düngemittel. Zeit für offene Fragen und Austausch ist am Ende des Workshops.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Ob als Traum von den eigenen vier Wänden oder als Betongold und Geldanlage: Der Vortrag beleuchtet, worauf man bei der Finanzierung für den Bau oder den Kauf einer Immobilie achten sollte, wie viel Immobilie man sich leisten kann und welche Finanzierungs- und Förderformen möglich sind.
Ob als Traum von den eigenen vier Wänden oder als Betongold und Geldanlage: Der Vortrag beleuchtet, worauf man bei der Finanzierung für den Bau oder den Kauf einer Immobilie achten sollte, wie viel Immobilie man sich leisten kann und welche Finanzierungs- und Förderformen möglich sind.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlicher Sexualität und Missbrauchsprävention". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Lernen Sie Süddeutschland aus der Vogelperspektive im Rahmen dieses Vortrags kennen. Mittels eines Kopters ergeben sich spektakuläre Möglichkeiten der Foto- und Videografie und ermöglicht Aufnahmen mit atemberaubenden Ansichten von Landschaften und Sehenswürdigkeiten.
Diese Live-Multimedia-Schau führt Sie durch den Süden Deutschlands an bekannte und auch weniger bekannte Orte vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern.
Lernen Sie Süddeutschland aus der Vogelperspektive im Rahmen dieses Vortrags kennen. Mittels eines Kopters ergeben sich spektakuläre Möglichkeiten der Foto- und Videografie und ermöglicht Aufnahmen mit atemberaubenden Ansichten von Landschaften und Sehenswürdigkeiten.
Diese Live-Multimedia-Schau führt Sie durch den Süden Deutschlands an bekannte und auch weniger bekannte Orte vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern.