Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand des Fraunhofer IAO welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit Expertinnen können Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate sprechen. Der interaktive Informationsstand beantwortet Fragen wie: Was steht hinter dem Begriff der menschzentrierten Digitalisierung? Warum ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen?
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand des Fraunhofer IAO welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit Expertinnen können Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate sprechen. Der interaktive Informationsstand beantwortet Fragen wie: Was steht hinter dem Begriff der menschzentrierten Digitalisierung? Warum ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen?
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek erforderlich | Treffpunkt "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Anmeldung über die Stadtteilbibliothek erforderlich | Treffpunkt "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der Club ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Der Club ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft.
Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Kino ganz nah: Der zwölfjährige jüdische Junge Moses ist ein einsames Kind. Seine Mutter hat die Familie verlassen und sein depressiver Vater vernachlässigt ihn.
Moses‘ tägliche Anlaufstelle ist das kleine Geschäft von Monsieur Ibrahim in der Pariser Rue Bleue. Der Ladenbesitzer erweist sich als Experte für alle Fragen des Lebens und kennt das Geheimnis des Glücks. Er steht Moses bei seinen ersten wichtigen Lebenserfahrungen bei und sensibilisiert den Jungen für die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Literaturverfilmung von François Dupeyron mit Omar Sharif. Literarisches Vorprogramm mit Götz Schneyder.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Stuttgart
Kino ganz nah: Der zwölfjährige jüdische Junge Moses ist ein einsames Kind. Seine Mutter hat die Familie verlassen und sein depressiver Vater vernachlässigt ihn.
Moses‘ tägliche Anlaufstelle ist das kleine Geschäft von Monsieur Ibrahim in der Pariser Rue Bleue. Der Ladenbesitzer erweist sich als Experte für alle Fragen des Lebens und kennt das Geheimnis des Glücks. Er steht Moses bei seinen ersten wichtigen Lebenserfahrungen bei und sensibilisiert den Jungen für die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Literaturverfilmung von François Dupeyron mit Omar Sharif. Literarisches Vorprogramm mit Götz Schneyder.
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Stuttgart
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Clown Pierre bereichert unsere Jubiläumsveranstaltung mit fröhlicher Spielfreude und kreativer Verrücktheit, mit lauter Begeisterung und leisem Staunen, mit grenzenloser ansteckender Neugierde und pädagogischem Geschick – und natürlich mit seinem unverkennbaren französischen Dialekt.
Clown Pierre bereichert unsere Jubiläumsveranstaltung mit fröhlicher Spielfreude und kreativer Verrücktheit, mit lauter Begeisterung und leisem Staunen, mit grenzenloser ansteckender Neugierde und pädagogischem Geschick – und natürlich mit seinem unverkennbaren französischen Dialekt.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der Club ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der Club ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Auftaktveranstaltung | Das Angebot KulTogether vermittelt Begleitpersonen für
Einzelpersonen und Gruppen. Hier kann man Kulturtipps, Informationen und
vielleicht auch gleich eine Begleitung finden.
Anmeldung erforderlich unter 0711 82 85 95 06 oder info@kultogether.de | In Zusammenarbeit
mit KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e. V.
Auftaktveranstaltung | Das Angebot KulTogether vermittelt Begleitpersonen für
Einzelpersonen und Gruppen. Hier kann man Kulturtipps, Informationen und
vielleicht auch gleich eine Begleitung finden.
Anmeldung erforderlich unter 0711 82 85 95 06 oder info@kultogether.de | In Zusammenarbeit
mit KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e. V.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
In Zusammenarbeit mit dem Referat Soziales und gesellschaftliche Integration (SI-IP)
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
In Zusammenarbeit mit dem Referat Soziales und gesellschaftliche Integration (SI-IP)