Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
KUNST - mal mit anderen Augen schauen, aus einem neuen Blickwinkel die Dinge betrachten, dabei auch mal selbst was tun. Lassen Sie sich in dieser Kunst-Workshopreihe ein auf eine spannende und interessante Reise durch die Kunst mit der Künstlerin und Kunsttherapeutin Uta Hennig. Meistens wird gesprochen, manchmal auch mal selbst zum Stift gegriffen. Heute: Konkrete Kunst - was will uns der Maler damit sagen? Erfahren und erleben Sie, was es mit dieser Stilrichtung auf sich hat.
KUNST - mal mit anderen Augen schauen, aus einem neuen Blickwinkel die Dinge betrachten, dabei auch mal selbst was tun. Lassen Sie sich in dieser Kunst-Workshopreihe ein auf eine spannende und interessante Reise durch die Kunst mit der Künstlerin und Kunsttherapeutin Uta Hennig. Meistens wird gesprochen, manchmal auch mal selbst zum Stift gegriffen. Heute: Konkrete Kunst - was will uns der Maler damit sagen? Erfahren und erleben Sie, was es mit dieser Stilrichtung auf sich hat.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling oder Basteln - Hauptsache, es macht Spaß!
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.plieningen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.plieningen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.botnang@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.botnang@stuttgart.de
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtbibliothek.kinderveranstaltungen@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.ost@stuttgart.de
Schauspiel und Sprache gehören zusammen. Deshalb bieten das Schauspiel Stuttgart und die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam Workshops zum diesjährigen Familienstück Pünktchen und Anton an.
Pünktchen - eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen - steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert - genannt Der Teufel - auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ein hartes Leben führt und sein Familie unterstützen muss. Pünktchen und Anton werden schnell enge Freunde und leisten einander Trost und Beistand angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensumstände.
Dieser Theaterworkshop nach Erich Kästners Kinderbuchklassiker vermittelt auf höchst spielerische Weise, wie wichtig es ist, die eigenen Superkräfte einzusetzen um mit Freundschaft, Solidarität und Empathie soziale Ungleichheiten auszugleichen.
Die Workshops finden in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart statt und bereiten spielpraktisch und mit ausgewählten vorgelesenen Textpassagen auf den Theaterbesuch vor. Der Vorstellungsbesuch für alle teilnehmenden Klassen ist für den 24. Februar 2025 um 10 Uhr geplant und muss verbindlich zu den Workshops gebucht werden. Nähere Infos erhalten Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek.
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Schauspiel Stuttgart | Anmeldung: stadtteilbibliothek.ost@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Scratch wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt, um Kindern auf spielerische Weise die Basics des Codings zu vermitteln. Inzwischen ist sie die wohl weltweit bekannteste Anwendung in ihrem Bereich. Mit der visuellen, blockbasierten Programmiersprache lassen sich verhältnismäßig einfach Spiele und Geschichten entwickeln. Beim Safer Internet Day gibt es eine Einführung in Scratch, anschließend wird versucht, Minispiele zu gestalten und umzusetzen.
Scratch wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt, um Kindern auf spielerische Weise die Basics des Codings zu vermitteln. Inzwischen ist sie die wohl weltweit bekannteste Anwendung in ihrem Bereich. Mit der visuellen, blockbasierten Programmiersprache lassen sich verhältnismäßig einfach Spiele und Geschichten entwickeln. Beim Safer Internet Day gibt es eine Einführung in Scratch, anschließend wird versucht, Minispiele zu gestalten und umzusetzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden | Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden | Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Plieninger Werkraum der Stuttgarter Jugendhaus gGm und Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Plieninger Werkraum der Stuttgarter Jugendhaus gGm und Buchkinder Stuttgart | Feste Buchkindergruppe für ein Schuljahr | buchkinder-stuttgart.de
Wir basteln mit verschieden Materialien, Bildern oder Texten und zu unterschiedlichen Themen. So entstehen in kurzer Zeit bunte, poetische, einzigartige Werke.
Wir basteln mit verschieden Materialien, Bildern oder Texten und zu unterschiedlichen Themen. So entstehen in kurzer Zeit bunte, poetische, einzigartige Werke.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule