In der Reihe: Philosophischer Garten
Einführung: Matthias C. Müller
Goethes Leben zielt auch auf eine neue Humanität der Achtsamkeit gegenüber dem Menschen und der Natur. Sein von ihm selber praktiziertes Leben war dabei ein Trainingslager täglichen Übens in gesteigerter Aufmerksamkeit für die Phänomene im weitesten Sinne. So steht auch der eindrucksvolle Corpus seiner Zeichnungen als ein Beispiel dafür vor Augen, was er meinte, wenn er die Achtsamkeit als ein Betriebsgeheimnis seiner Biographie bezeichnete: Achtsamkeit ist das Leben.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten
In der Reihe: Philosophischer Garten
Einführung: Matthias C. Müller
Goethes Leben zielt auch auf eine neue Humanität der Achtsamkeit gegenüber dem Menschen und der Natur. Sein von ihm selber praktiziertes Leben war dabei ein Trainingslager täglichen Übens in gesteigerter Aufmerksamkeit für die Phänomene im weitesten Sinne. So steht auch der eindrucksvolle Corpus seiner Zeichnungen als ein Beispiel dafür vor Augen, was er meinte, wenn er die Achtsamkeit als ein Betriebsgeheimnis seiner Biographie bezeichnete: Achtsamkeit ist das Leben.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten
Der 11. Februar 2020 ist der Safer Internet Day der Initiative Klicksafe. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Die Stadtbibliothek macht mit zwei Aktionswochen im Vorfeld auf diesen Tag aufmerksam. Vernetzt spielen und entdecken, programmieren, virtuell um die Welt reisen, Verschlüsselungstechniken lernen, Hate Speech erkennen und darauf reagieren, Fakenews entlarven, Dinge miteinander vernetzen, künstliche Intelligenz in Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - das alles ist im Programm vom 25.01. bis 08.02 zu finden.
Der 11. Februar 2020 ist der Safer Internet Day der Initiative Klicksafe. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Die Stadtbibliothek macht mit zwei Aktionswochen im Vorfeld auf diesen Tag aufmerksam. Vernetzt spielen und entdecken, programmieren, virtuell um die Welt reisen, Verschlüsselungstechniken lernen, Hate Speech erkennen und darauf reagieren, Fakenews entlarven, Dinge miteinander vernetzen, künstliche Intelligenz in Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - das alles ist im Programm vom 25.01. bis 08.02 zu finden.
Moderation: Anat Feinberg
In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was
es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch
zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt,
von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man
sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit
dem forum jüdischer bildung und kultur e. V.
Moderation: Anat Feinberg
In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was
es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch
zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt,
von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man
sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit
dem forum jüdischer bildung und kultur e. V.
Nachihrem Erfolg Der Pfau beschreibt Isabel Bogdan in ihrem
zweiten Roman Laufen mit großem Einfühlungsvermögen den
Weg einer Frau, die nach langer Zeit der Trauer wieder Mut
fasst und ihren Lebenshunger und Humor zurückgewinnt.
Nachihrem Erfolg Der Pfau beschreibt Isabel Bogdan in ihrem
zweiten Roman Laufen mit großem Einfühlungsvermögen den
Weg einer Frau, die nach langer Zeit der Trauer wieder Mut
fasst und ihren Lebenshunger und Humor zurückgewinnt.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Geistreich-
fröhliche Wissenschaft zu der Frage, ob erworbene
Fähigkeiten vererbbar sind. Am Vivarium, einer
biologischen Versuchsanstalt wird sauber gelogen und
betrogen. Wobei man fragen darf, ob das überhaupt
ein Betrug ist: der Welt auf wissenschaftliche Weise
zu zeigen, wie sie in Zukunft aussehen wird.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Geistreich-
fröhliche Wissenschaft zu der Frage, ob erworbene
Fähigkeiten vererbbar sind. Am Vivarium, einer
biologischen Versuchsanstalt wird sauber gelogen und
betrogen. Wobei man fragen darf, ob das überhaupt
ein Betrug ist: der Welt auf wissenschaftliche Weise
zu zeigen, wie sie in Zukunft aussehen wird.
Moderation: Christian Westerhoff
Jenseits zeitgenössischer Bewertungen wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag der Treuhand und rückt deren Personal in den Fokus. Er zeichnet mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff
Jenseits zeitgenössischer Bewertungen wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag der Treuhand und rückt deren Personal in den Fokus. Er zeichnet mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Die Künstliche Intelligenz (KI) macht die Mächtigen der Welt noch mächtiger, weil sie ihnen Kontrolle über die Bürger verleiht. Die Bürger wiederum macht die KI als Arbeitskräfte überflüssig, weil Maschinen die meisten Aufgaben bald besser erledigen werden als Menschen. Sieht so unsere Zukunft aus? Gemeinsam mit dem Publikum soll diskutiert werden, was wir heute tun können, um die Entwicklung zu steuern. Durch den Abend führen die von der ZEIT-Stiftung ausgezeichneten Zukunfts¬reporter Prof. Alexander Mäder und Dr. Rainer Kurlemann (www.riffreporter.de/zukunftsreporter)
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Hochschule der Medien und den RIFFReportern, im Rahmen des Lehrprojekts Künstliche Intelligenz und wir – Aufgaben der Wissenschaftskommunikation
Die Künstliche Intelligenz (KI) macht die Mächtigen der Welt noch mächtiger, weil sie ihnen Kontrolle über die Bürger verleiht. Die Bürger wiederum macht die KI als Arbeitskräfte überflüssig, weil Maschinen die meisten Aufgaben bald besser erledigen werden als Menschen. Sieht so unsere Zukunft aus? Gemeinsam mit dem Publikum soll diskutiert werden, was wir heute tun können, um die Entwicklung zu steuern. Durch den Abend führen die von der ZEIT-Stiftung ausgezeichneten Zukunfts¬reporter Prof. Alexander Mäder und Dr. Rainer Kurlemann (www.riffreporter.de/zukunftsreporter)
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Hochschule der Medien und den RIFFReportern, im Rahmen des Lehrprojekts Künstliche Intelligenz und wir – Aufgaben der Wissenschaftskommunikation
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Mit großer Empathie schreibt Mareike Fallwickl über das Gelingen und Scheitern von Liebe, Freundschaft und Familie, digitale und analoge Scheinwelten, Machtmissbrauch und weibliche Selbstbestimmung.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Mit großer Empathie schreibt Mareike Fallwickl über das Gelingen und Scheitern von Liebe, Freundschaft und Familie, digitale und analoge Scheinwelten, Machtmissbrauch und weibliche Selbstbestimmung.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Evelyn Hribersek kreiert interaktive, hybride Welten an der Schnittstelle von Realität und Virtualität für ein Publikum von Hochkultur bis Mainstream. O.R.PHEUS und
EURYDIKE sind preisgekrönte, zukunftsweisende Formate des Edutainment: Durch einen Mix aus Musiktheater, Gaming und Hightech entstehen spielerische, bewusstseinsverändernde Erlebnisse, die 'Kratzer in den Köpfen und Herzen hinterlassen und ihre Rezipient*innen verändert zurück in die reale Welt schicken'.
Die XR-Pionierin und Felix Mertikat sprechen über Ethik und Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien und immersiven Formaten.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Evelyn Hribersek kreiert interaktive, hybride Welten an der Schnittstelle von Realität und Virtualität für ein Publikum von Hochkultur bis Mainstream. O.R.PHEUS und
EURYDIKE sind preisgekrönte, zukunftsweisende Formate des Edutainment: Durch einen Mix aus Musiktheater, Gaming und Hightech entstehen spielerische, bewusstseinsverändernde Erlebnisse, die 'Kratzer in den Köpfen und Herzen hinterlassen und ihre Rezipient*innen verändert zurück in die reale Welt schicken'.
Die XR-Pionierin und Felix Mertikat sprechen über Ethik und Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien und immersiven Formaten.
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Moderation: Silke Arning | Walle Sayer schreibt Gedichte, die innehalten, das Gesehene meditieren, aus sich heraus leuchten, durchsichtig sein wollen.
Für Sayer hat das Alltägliche, das Unscheinbare, das Unauffällige etwas Eindrücklicheres, Prägnanteres, Existenzielleres – vielleicht weil es die Vorstufe des Verschwindens ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Moderation: Silke Arning | Walle Sayer schreibt Gedichte, die innehalten, das Gesehene meditieren, aus sich heraus leuchten, durchsichtig sein wollen.
Für Sayer hat das Alltägliche, das Unscheinbare, das Unauffällige etwas Eindrücklicheres, Prägnanteres, Existenzielleres – vielleicht weil es die Vorstufe des Verschwindens ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Denis Abrahams | Zeichner: Hanna Wenzel, Stefan Dinter, Felix Mertikat | Hinter dem Pseudonym James Corey verbergen sich die beiden Autoren Daniel Abraham und Ty Franck. Sie präsentieren ihre Science-Fiction-Serie The Expanse, mit der sie sich weltweit in die Herzen von Lesern und Kritikern gleichermaßen geschrieben haben. Mit Persepolis erhebt sich erscheint bereits der siebte Band der groß angelegten Weltraumsaga auf Deutsch. Im Dezember erscheint die 4. Staffel der international erfolgreichen TV-Serie.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Denis Abrahams | Zeichner: Hanna Wenzel, Stefan Dinter, Felix Mertikat | Hinter dem Pseudonym James Corey verbergen sich die beiden Autoren Daniel Abraham und Ty Franck. Sie präsentieren ihre Science-Fiction-Serie The Expanse, mit der sie sich weltweit in die Herzen von Lesern und Kritikern gleichermaßen geschrieben haben. Mit Persepolis erhebt sich erscheint bereits der siebte Band der groß angelegten Weltraumsaga auf Deutsch. Im Dezember erscheint die 4. Staffel der international erfolgreichen TV-Serie.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Autor im Gespräch | Die Website von Richard Brox, mit Tipps und Bewertungen sozialer Anlaufstellen, machte ihn zum bekanntesten Obdachlosen Deutschlands. In seinem Buch Kein Dach über dem Leben erzählt er seine Geschichte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Straßenzeitung Trott-war e. V.
In der Reihe: Autor im Gespräch | Die Website von Richard Brox, mit Tipps und Bewertungen sozialer Anlaufstellen, machte ihn zum bekanntesten Obdachlosen Deutschlands. In seinem Buch Kein Dach über dem Leben erzählt er seine Geschichte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Straßenzeitung Trott-war e. V.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Wenn heute von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dann ist dies meist sehr weit entfernt von einer KI, die uns ebenbürtig ist. Es geht vielmehr um ‚künstliche Idioten‘, die im Rückgriff auf immense Datenmengen nur ganz bestimmte Aufgaben lösen können. Timo Daum zeigt die Künstliche Intelligenz als Herrschaftsinstrument und als besonders perfide Variante des Kapitalismus und fordert ihre Vergesellschaftung.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Wenn heute von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dann ist dies meist sehr weit entfernt von einer KI, die uns ebenbürtig ist. Es geht vielmehr um ‚künstliche Idioten‘, die im Rückgriff auf immense Datenmengen nur ganz bestimmte Aufgaben lösen können. Timo Daum zeigt die Künstliche Intelligenz als Herrschaftsinstrument und als besonders perfide Variante des Kapitalismus und fordert ihre Vergesellschaftung.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Suzanne Collins Roman Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Suzanne Collins Roman Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Anhand seiner Bilder, Texte und anderer historischer Quellen schildert Kia Vahland den Lebensweg und das gesamte malerische Å’uvre des Jahrtausendkünstlers Leonardo da Vinci.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
Anhand seiner Bilder, Texte und anderer historischer Quellen schildert Kia Vahland den Lebensweg und das gesamte malerische Å’uvre des Jahrtausendkünstlers Leonardo da Vinci.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
Moderation: Björn Springorum
Sprecher: Timmo Niesner (deutsche Synchronstimme von Elijah Wood/Frodo)
Sprecherin: Barbara Stoll
Zeichner: Stefan Dinter
Mitten im 20. Jahrhundert schuf der Oxford-Professor J.R.R. Tolkien mit seinem epischen Roman "Der Herr der Ringe" einen neuen Mythos. Seine Figuren und Motive sind Teil der populären Kultur geworden. Jede Generation hat seitdem in diesem Werk eine Resonanz auf ihre eigenen Fragen gefunden, und so wirkt es bis heute nach.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Björn Springorum
Sprecher: Timmo Niesner (deutsche Synchronstimme von Elijah Wood/Frodo)
Sprecherin: Barbara Stoll
Zeichner: Stefan Dinter
Mitten im 20. Jahrhundert schuf der Oxford-Professor J.R.R. Tolkien mit seinem epischen Roman "Der Herr der Ringe" einen neuen Mythos. Seine Figuren und Motive sind Teil der populären Kultur geworden. Jede Generation hat seitdem in diesem Werk eine Resonanz auf ihre eigenen Fragen gefunden, und so wirkt es bis heute nach.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Buchpremiere mit Lesung und Gespräch | Moderation: Sara Dahme | Paris, 1831: Um Schriftstellerin werden zu können, legt sich Aurore Baronin Dudevant den Namen George Sand zu. Sie trägt Männerkleider, was streng verboten ist, und tritt couragiert für eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau ein. Die Stuttgarter Autorin Beate Rygiert präsentiert ihren Roman in der Reihe Frauen, die die Welt verändern.
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Buchpremiere mit Lesung und Gespräch | Moderation: Sara Dahme | Paris, 1831: Um Schriftstellerin werden zu können, legt sich Aurore Baronin Dudevant den Namen George Sand zu. Sie trägt Männerkleider, was streng verboten ist, und tritt couragiert für eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau ein. Die Stuttgarter Autorin Beate Rygiert präsentiert ihren Roman in der Reihe Frauen, die die Welt verändern.
Moderation: Kemal Goga | Adnan Marals Buch Süper-Opa handelt von den Konflikten dreier Generationen türkischer Einwanderer und den Wegen, sie zu überwinden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum
Moderation: Kemal Goga | Adnan Marals Buch Süper-Opa handelt von den Konflikten dreier Generationen türkischer Einwanderer und den Wegen, sie zu überwinden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fake ist ein tragikomischer Roman über junge Eltern, die zwischen Kind, Karriere und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ihre Mitte verlieren. Rudkoffskys Protagonisten sind Vertreter einer Zeit, in der die Frustrierten und Wütenden immer mehr den Ton angeben.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fake ist ein tragikomischer Roman über junge Eltern, die zwischen Kind, Karriere und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ihre Mitte verlieren. Rudkoffskys Protagonisten sind Vertreter einer Zeit, in der die Frustrierten und Wütenden immer mehr den Ton angeben.