Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und
Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichte
unter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie
stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatin
des Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnet
und im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und
Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichte
unter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie
stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatin
des Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnet
und im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativenOptimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse.Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreativeLösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wirdkritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativenOptimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse.Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreativeLösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wirdkritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Moderation: Caroline Grafe | Drei Autorinnen aus drei Generationen. In ihren jüngsten Romanen stehen die Schicksale von drei Frauen, die jede auf ihre Art ums Überleben kämpfen oder gekämpft haben.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und Stuttgarter Bücherfrauen
Moderation: Caroline Grafe | Drei Autorinnen aus drei Generationen. In ihren jüngsten Romanen stehen die Schicksale von drei Frauen, die jede auf ihre Art ums Überleben kämpfen oder gekämpft haben.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und Stuttgarter Bücherfrauen
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Moderation: Björn Springorum | Res hat stets geglaubt, etwas
Besonderes zu sein – so wie ihr Idol Frances Scott. Doch
ausgerechnet
an dem Tag, als sie diese größte Popkünstlerin
unserer Zeit treffen soll, endet ihr Leben abrupt. Sprachspielerisch
ergründet delulu das gegenwärtige Begehren nach dem
Gesehenwerden. Alles hängt mit allem zusammen in diesem
filigran konstruierten Roman, der so bunt und plastisch ist wie ein Spielzeug.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Musik, die ordentlich swingt, groovt und für gute Laune sorgt!
Das Repertoire des Duos setzt sich aus handverlesenen, geschmackvoll interpretierten Standards und einigen Eigenkompositionen zusammen. Magnus Mehl (Saxofon) und Yaron Stavi (Bass) präsentieren spannungsgeladene, explosive Musik voll positiver Energie.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Ärmel hochkrempeln und los geht es mit dem Bepflanzen der Hochbeete! Nebenbei erfährt man was gebraucht wird, damit die Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden und welche Pflanzen warum gut miteinander harmonieren. Man lernt zudem, wie Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden können. Am Ende des Workshops ist Zeit für offen gebliebene Fragen und Austausch.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 19.05.2025 möglich
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Toni Landomini aka Toni-L und Bryan Vit sind Mitgründer des „Freien Hip-Hop Instituts“ (FHI) in Heidelberg. Im Gespräch erzählen sie von Hip-Hop als Self-Empowerment, ihren Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sie die Zukunft des Kulturerbes Hip-Hop langfristig sichern und gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
The transition from the current post-digital phase to the next phase should be culturally led by independent publishers and artists, supported by readers and machines, enabling new structures and actions that realise the potential of publishing and the preservation of content, thereby enriching social practices. The book of Alessandro Ludovico Tactical Publishing (MIT Press) published in 2024 combines accounts of tactical strategies with examples from artworks and experiments aiming to develop an alternative publishing system that transcends the dichotomy between paper and digital media.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Normalerweise spielen Tilman Schaal und Steffen Hollenweger zusammen Afro-Soul oder Freejazz. Heute präsentieren sie ihre Lieblingsstandarts sowie ausgewählte Eigenkompositionen.
Jörg Brill von dem Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V.
Vortrag
mehr...
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Leit- und Sicherungstechnik ist im Schienenverkehr lebenswichtig, da diese dafür sorgt, das Züge unfallfrei fahren können. Sie sorgt dafür, dass sich Züge nicht auf denselben Schienen begegnen, dass Züge nicht in bereits von einem Zug belegte Blöcke einfahren können.
Während Marc ‘Zugschlus’ Haber im März über die bisher verwendetet Leit- und Sicherungstechnik referiert hat, wird Jörg vom Akademischen Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. die nächste Generation Leit- und Sicherungstechnik vorstellen: das European Train Control System (ETCS) und das European Rail Traffic Management System (ERTMS). Das ERTMS managed den Verkehr auf den europäischen Schienennetzen und verwendet dafür die Module ETCS (Zugbeeinflussung), GSM-R (Kommunikation) sowie die Spezifikationen zur Interoperabilität (TSI).
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" und die Kennerspiele 2024 zum Ausprobieren!
Spielen
mehr...
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Die Kennerspiele des Jahres 2024 von "Mischwald" bis zur "Die Gilde der fahrenden Händler" sowie das Spiel des Jahres 2024 "Sky Team" werden kurz vorgestellt.
Was am besten gefällt, kann direkt auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett gemeinsam gespielt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | 1855 wandert der junge Engländer Eadweard Muybridge nach Kalifornien aus. Er begeistert sich für ein technischen Verfahren, das damals noch in den Kinderschuhen steckte: Die Fotografie. Mit finanzieller Unterstützung des Eisenbahn-Unternehmers Leland Stanford, einer der reichsten Männer der Vereinigten Staaten, gelingt ihm zuvor Unerreichtes: Er hält den Lauf eines galoppierenden Pferdes auf Film fest und kann so belegen, dass die Hufe eines Pferdes im vollen Galopp den Boden nicht berühren.
Lange vor Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière hat Eadweard Muybridge mittels Film die Zeit angehalten; er wurde zu einem der berühmtesten Fotografen seiner Zeit. In "Für den Bruchteil einer Sekunde" porträtiert Guy Delisle – selbst gelernter Trickfilmzeichner – einen Pionier des Kinos, der von der Geschichte zu Unrecht vergessen wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Moderation: Silke Arning | Die letzte Einstellung ist das neue, lang erwartete Projekt der vielfach prämierten Hamburger Illustratorin Isabel Kreitz. Angelehnt an die Biografie Erich Kästners, erzählt Kreitz eine fiktionale Geschichte über einen deutschen Literaten, der während der Nazi-Jahre in "Innere Emigration" geht. Heinz Hoffmann, Isabel Kreitz' Protagonist, lässt sich ein Jahr vor Kriegsende als "Ghost Writer" an einem Nazi-Propaganda-Film verdingen. Nach Jahren der moralischen Überlegenheit im "inneren Exil" fängt Hoffmanns Selbstbild an zu wanken: Wie sehr ist er um des Überlebens willen ein Teil des nationalsozialistischen Systems geworden?
Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen | Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
Diskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft über Chancen, Risiken und Verantwortung in der KI-Entwicklung, u.a. mit Steffen Staab, Sprecher des Exzellenzclusters SimTech und Direktor des KI-Instituts der Universität Stuttgart, und Anika Kaiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RHET AI Center der Universität Tübingen | Künstliche Intelligenz ist längst Realität. Doch wer programmiert diese Zukunft? Kann KI Vielfalt fördern und Chancen für Gerechtigkeit schaffen oder verstärkt sie Vorurteile und Ungleichheiten? Eines ist klar: Damit KI eine Zukunft für alle gestaltet – und nicht nur für wenige –, braucht es Vielfalt: in den Daten, in den Entwicklungsteams und in der öffentlichen Debatte.
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Dr. Elke Brünle von der Stadtbibliothek spricht über Edgar Harwardt und seine Werke, die in Verbindung mit dem Baufeld, dem Bau und schließlich der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz entstanden sind. Edgar Harwardt: Schlusswort und Aktion
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Mytery-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich und ab dem 16.06.2025 möglich
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Konzert im Rahmen des Jubiläums der Musikbibliothek
mehr...
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Singakademie Stuttgart und lassen Sie sich von feinster Chormusik verzaubern! An verschiedenen Orten im Haus kommen eigens für die Stadtbibliothek erstellte Stücke zum Thema „Licht“ zur Aufführung. Genießen Sie unvergessliche musikalische Momente und entdecken Sie die Stadtbibliothek auf eine ganz neue Art und Weise!
Foto: S. Holstein
Ausstellungen
01.04. - 17.05. | Galerie b | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Videostill Criss Cross: Caroline Hamann, Fritz Penzlin
Videostill Criss Cross: Caroline Hamann, Fritz Penzlin
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Auf, unter, über und mit dem Baufeld der Stadtbibliothek war der Stuttgarter Antiquar, Aktionskünstler und Lyriker Edgar Harwardt seit 1996 künstlerisch tätig. Seit Mai 2000 betitelte er die in diesem Zusammenhang entstandenen Werke mit "biblio-terra". Aus "biblio-terra" wuchs und entfaltete sich seit dem Baubeginn Ende des Jahres 2008 in einem literarisch-künstlerischen Parallelprozess Harwardts "BAU BUCH BIBLIOTHEK", die mit der Aktion "Stadtquerung auf Büchern" von der alten zur neuen Stadtbibliothek Ende August 2011 ihren Abschluss fand.
Das Buch, nicht nur als realer Gegenstand, sondern ganz besonders auch als künstlerisches Real-Symbol, spielt in Harwardts Leben und Werk eine zentrale und vielgestaltige Rolle.
Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler, auf Anfrage per E-Mail an karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Filmmaterial und Umsetzung der Videoinstallation: Jost Schrader
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an derStaatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für dieAusstellungin der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, diedas Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in derKunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an derStaatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für dieAusstellungin der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, diedas Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in derKunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.