Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmals auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen - direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern?
Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung, sowie mit einem Team von Games-Entwicklern, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihre Diplom-Projekt ausgesucht haben.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmals auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen - direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern?
Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung, sowie mit einem Team von Games-Entwicklern, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihre Diplom-Projekt ausgesucht haben.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob BeeBot oder Ozobot, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist.
Der Einstieg für Familien in die Welt des Programmierens: Ob BeeBot oder Ozobot, hier kann gemeinsam ausprobiert und getüftelt werden. Durch kleine kreative Umsetzungen der ersten Programmiererfahrungen wird gezeigt, was alles möglich ist.
Mit einfacher Elektronik, stromleitendem Klebeband und Papier entsteht ein Buch, das beim Aufklappen wunderschön leuchtet.
Der Workshop ist für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren geeignet. Gebastelt wird in Eltern-Kind-Teams. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Kinder zahlen keinen Eintritt.
Mit einfacher Elektronik, stromleitendem Klebeband und Papier entsteht ein Buch, das beim Aufklappen wunderschön leuchtet.
Der Workshop ist für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren geeignet. Gebastelt wird in Eltern-Kind-Teams. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Kinder zahlen keinen Eintritt.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Sarah Schönbrodt vom Karlsruher Institut für Technologie stellt den Sammelband Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathemathikunterricht 9 des Schülerprogramms CAMMP (Computational and Mathematical Program) vor. Darin werden digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen
Projekten zur mathematischen Modellierung präsentiert: fünf Workshops zu Solarenergie, Klimawandel, Medizintechnik, Datenkomprimierung und Musikerkennung. Nach einer Einführung dürfen die digitalen Materialien selbst ausprobiert werden.
Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann direkt Hand anlegen und die Materialien angeleitet erkunden. Alternativ sind auch einige Geräte vor Ort verfügbar | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Sarah Schönbrodt vom Karlsruher Institut für Technologie stellt den Sammelband Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathemathikunterricht 9 des Schülerprogramms CAMMP (Computational and Mathematical Program) vor. Darin werden digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen
Projekten zur mathematischen Modellierung präsentiert: fünf Workshops zu Solarenergie, Klimawandel, Medizintechnik, Datenkomprimierung und Musikerkennung. Nach einer Einführung dürfen die digitalen Materialien selbst ausprobiert werden.
Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann direkt Hand anlegen und die Materialien angeleitet erkunden. Alternativ sind auch einige Geräte vor Ort verfügbar | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot, der kleinen Roboter-Biene.
ab 5 Jahren
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtbibliothek Neugereut
Nach dem Vorlesen einer spannenden Bilderbuchgeschichte können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot, der kleinen Roboter-Biene.
ab 5 Jahren
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtbibliothek Neugereut
FemNetz 2023 richtet sich vor allem an FLINTA*-Wikipedianer*innen und -Communitymitglieder aus dem deutschsprachigen Raum. Das Treffen dient der Vernetzung sowie der technischen und strukturellen Verbesserung von Communityprozessen. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden mit dem Themenschwerpunkt Diversität.
FemNetz 2023 richtet sich vor allem an FLINTA*-Wikipedianer*innen und -Communitymitglieder aus dem deutschsprachigen Raum. Das Treffen dient der Vernetzung sowie der technischen und strukturellen Verbesserung von Communityprozessen. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden mit dem Themenschwerpunkt Diversität.
FemNetz 2023 richtet sich vor allem an FLINTA*-Wikipedianer*innen und -Communitymitglieder aus dem deutschsprachigen Raum. Das Treffen dient der Vernetzung sowie der technischen und strukturellen Verbesserung von Communityprozessen. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden mit dem Themenschwerpunkt Diversität.
FemNetz 2023 richtet sich vor allem an FLINTA*-Wikipedianer*innen und -Communitymitglieder aus dem deutschsprachigen Raum. Das Treffen dient der Vernetzung sowie der technischen und strukturellen Verbesserung von Communityprozessen. Das Programm besteht aus Vorträgen und Gesprächsrunden mit dem Themenschwerpunkt Diversität.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden