In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen,
was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu
entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ein Einstieg ist für alle Jugendlichen jederzeit möglich.
Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
13 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Drei Tage lang wird herausgefunden, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich werden Texte entstehen, die euren ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und in eurem Alltag wiedergeben. Es wird getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende wird ein wunderschönes und handgefertigtes »F-Zine« entstanden sein, welches in der Gallery of one's own ausgestellt wird.
Der Workshop findet am Mittwoch 12.04 und Freitag 14.04 im Stadtpalais und am Donnerstag 15.04 in der Kinderwerkstatt im 2. OG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz statt.
Ab 13 Jahren
Ein Projekt der Buchkinder Stuttgart: buchkinder-stuttgart.de | In Kooperation mit dem Stadtpalais Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Drei Tage lang wird herausgefunden, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Mit der Schriftstellerin Mareike Fröhlich werden Texte entstehen, die euren ganz eigenen Blick auf das Frau sein in der heutigen Gesellschaft und in eurem Alltag wiedergeben. Es wird getextet, gezeichnet, gedruckt und layoutet und am Ende wird ein wunderschönes und handgefertigtes »F-Zine« entstanden sein, welches in der Gallery of one's own ausgestellt wird.
Der Workshop findet am Mittwoch 12.04 und Freitag 14.04 im Stadtpalais und am Donnerstag 15.04 in der Kinderwerkstatt im 2. OG der Stadtbibliothek am Mailänder Platz statt.
Ab 13 Jahren
Ein Projekt der Buchkinder Stuttgart: buchkinder-stuttgart.de | In Kooperation mit dem Stadtpalais Stuttgart | Anmeldung erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Heute wird die Krimiautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Krimischreiben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Sie ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man spannende und fesselnde Geschichten? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Heute wird die Krimiautorin Julia Hofelich einen Einstieg in das Krimischreiben und die geeigneten Techniken dazu vermitteln. Sie ist Mitglied der Mörderischen Schwestern e.V. und schreibt ebenfalls beim Syndikat e.V. Wie schreibt man spannende und fesselnde Geschichten? Wie entwickelt man die Handlung und die Figuren?
Anmeldung erforderlich: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Stuttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Stuttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Suttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Suttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Suttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Suttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Stuttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, an die sie vielleicht noch nie gedacht haben. Das Planspiel der Stadtbibliothek Stuttgart vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder einer öffentlichen Bibliothek.
Ab Klasse 5
In Zusammenarbeit mit: Hochschule der Medien | Anmeldung unter www.boys-day.de
Begleitend zur Ausstellung historischer Poesiealben und Muttertagskarten findet dieser Handlettering-Workshop statt. Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Wir werden uns im Workshop schön gestalteten Buchstaben und Texten widmen und wer mag kann individuelle Muttertagskarten und andere kleine Kunstwerke entstehen lassen. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Handlettering, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.
Der Workshop ist nicht altersgebunden und kann von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen besucht werden.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Begleitend zur Ausstellung historischer Poesiealben und Muttertagskarten findet dieser Handlettering-Workshop statt. Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Wir werden uns im Workshop schön gestalteten Buchstaben und Texten widmen und wer mag kann individuelle Muttertagskarten und andere kleine Kunstwerke entstehen lassen. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Handlettering, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.
Der Workshop ist nicht altersgebunden und kann von Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen besucht werden.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt
Bei »Das ist MIR wichtig!« #mjakamera bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich über ihre eigene Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dazu verteilte das Team der Mobilen Jugendarbeit analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in ihren Augen wichtig und wertvoll erscheint.
Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für die Jugendlichen nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Filmemacher und Künstler Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und von ihm unterstützt die eigenen Kreativität weiterführend einzusetzen. – Somit geht das Projekt »Das ist MIR wichtig!« über das reine Zuhören hinaus.
Eine Auswahl der Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ausgestellt