In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Gemeinsam wird gefaltet, geschnitten, geklebt, geschrieben, gezeichnet und collagiert. Es entstehen wunderbare Pop-Up-Karten! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit diese Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Prospekte verwendet.
Gemeinsam wird gefaltet, geschnitten, geklebt, geschrieben, gezeichnet und collagiert. Es entstehen wunderbare Pop-Up-Karten! Ihr lernt im Workshop verschiedene Pop-Up-Techniken kennen. Damit diese Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Prospekte verwendet.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Zum Tag der Musik werden alle Register gezogen. Musik zum Zuhören und zum Selbermachen.
Ab Samstagmittag gibt es Konzerte im Haus, am Eingang, auf den Balkonen und der Bibliothekswiese. Zum Abschluss legt abends eine DJane bzw. ein DJ auf.
An diesem Tag startet außerdem ein neues, dauerhaftes Angebot der Stadtbibliothek: echte Instrumente ausleihen - genauso einfach wie Bücher, Spiele oder DVDs. Auf der Ebene Musik - wo sonst?!
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Zum Tag der Musik werden alle Register gezogen. Musik zum Zuhören und zum Selbermachen.
Ab Samstagmittag gibt es Konzerte im Haus, am Eingang, auf den Balkonen und der Bibliothekswiese. Zum Abschluss legt abends eine DJane bzw. ein DJ auf.
An diesem Tag startet außerdem ein neues, dauerhaftes Angebot der Stadtbibliothek: echte Instrumente ausleihen - genauso einfach wie Bücher, Spiele oder DVDs. Auf der Ebene Musik - wo sonst?!
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem zweitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur acht Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart | In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem zweitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur acht Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart | In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Jugendliche sind begeisterte Geschichtenerfinderinnen und -erfinder. Ehemalige Buchkinder, die der Kinderwerkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten Jugendlichen treffen sich hier einmal pro Monat um Texte zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buchzu binden. Dies ist ein Ort, um sich über die selbst verfassten Geschichten auszutauschen und mit Hilfe der anderen Buchteens die eigenen Werke zu lektorieren.
Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de | Ab 11 Jahren
Jugendliche sind begeisterte Geschichtenerfinderinnen und -erfinder. Ehemalige Buchkinder, die der Kinderwerkstatt entwachsen sind, und alle schreibinteressierten Jugendlichen treffen sich hier einmal pro Monat um Texte zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buchzu binden. Dies ist ein Ort, um sich über die selbst verfassten Geschichten auszutauschen und mit Hilfe der anderen Buchteens die eigenen Werke zu lektorieren.
Feste Gruppe | www.buchkinder-stuttgart.de | Ab 11 Jahren
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem zweitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur acht Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart | In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wie kommt die Idee im Kopf als Schauspiel auf die Bühne? In einem zweitägigen Crashkurs für Jugendliche und junge Erwachsene weisen die Theaterpädagogin Anke Marx und der Schauspieler Oscar Musinowski den Weg von der Geschichte zum Theaterstück. Gemeinsam als Gruppe wird versucht in insgesamt nur acht Stunden eine kleine Aufführung zu veranstalten.
Ab 16 Jahren. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart | In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.