Bär und Hase sind dicke Freunde. Trotzdem wünscht sich Hase ein Knuffelchen, ein Wesen, um das sie sich kümmern können und das gegenseitig Liebe schenkt. Ob sie im Wald fündig werden?
Bär und Hase sind dicke Freunde. Trotzdem wünscht sich Hase ein Knuffelchen, ein Wesen, um das sie sich kümmern können und das gegenseitig Liebe schenkt. Ob sie im Wald fündig werden?
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Die ErzählerIn beginnt, Bild für Bild durch die Geschichte zu führen.
Ein Rahmen aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Die ErzählerIn beginnt, Bild für Bild durch die Geschichte zu führen.
Der kleine Junge und sein Hund haben das schmutzige Braun satt, das der lange Winter hinterlassen hat. Sehnsüchtig legen sie Samen in die Erde und hoffen. Sie warten eine Woche und noch viel länger, warten den Regen ab, bis endlich an einem sonnigen Tag das langersehnte Grün zu sehen ist.
Der kleine Junge und sein Hund haben das schmutzige Braun satt, das der lange Winter hinterlassen hat. Sehnsüchtig legen sie Samen in die Erde und hoffen. Sie warten eine Woche und noch viel länger, warten den Regen ab, bis endlich an einem sonnigen Tag das langersehnte Grün zu sehen ist.
Der kleine Junge und sein Hund haben das schmutzige Braun satt, das der lange Winter hinterlassen hat. Sehnsüchtig legen sie Samen in die Erde und hoffen. Sie warten eine Woche und noch viel länger, warten den Regen ab, bis endlich an einem sonnigen Tag das langersehnte Grün zu sehen ist.
Der kleine Junge und sein Hund haben das schmutzige Braun satt, das der lange Winter hinterlassen hat. Sehnsüchtig legen sie Samen in die Erde und hoffen. Sie warten eine Woche und noch viel länger, warten den Regen ab, bis endlich an einem sonnigen Tag das langersehnte Grün zu sehen ist.
Die Topfpflanze auf Kasimirs Fensterbank ist verwelkt. Kasimir braucht dringend eine neue. Er hat auch schon eine prima Idee. Mit anschließender Pflanzaktion.
Die Topfpflanze auf Kasimirs Fensterbank ist verwelkt. Kasimir braucht dringend eine neue. Er hat auch schon eine prima Idee. Mit anschließender Pflanzaktion.
Stuttgarter VorlesepatInnen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Stuttgarter VorlesepatInnen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
3 - 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e.V.
Den Wechsel der Jahreszeiten entdecken die Kinder beim Spielen in der Natur: Wenn im Winter die Pfützen festfrieren, im Frühling die Krokusse durch den Schnee blitzen, im Sommer das kühle Nass im Planschbecken erfrischt und im Herbst die Drachen steigen.Diese Bildgeschichte erzählt, wie Emma und Paul den Jahreskreislauf erleben.
Den Wechsel der Jahreszeiten entdecken die Kinder beim Spielen in der Natur: Wenn im Winter die Pfützen festfrieren, im Frühling die Krokusse durch den Schnee blitzen, im Sommer das kühle Nass im Planschbecken erfrischt und im Herbst die Drachen steigen.Diese Bildgeschichte erzählt, wie Emma und Paul den Jahreskreislauf erleben.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann die Vorleserin oder der Vorleser auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kindergruppen 3 – 6 Jahre | In Zusammenarbeit mit Leseohren e. V.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The
Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The
Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The
Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The
Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Winter | In dem 1896 erschienenen ScienceFiction-Klassiker Die Zeitmaschine begibt sich ein Zeitreisender mit Hilfe seiner eigenen Erfindung in die ferne Zukunft. Dort begegnet er einer Bevölkerung, die sich in zwei Spezies aufteilt, den in einer scheinbaren Idylle lebenden Eloi und den in unterirdischen Höhlen hausenden Morlocks. The Time Machine trug – sowie die Romane von Jules Vernes – im Wesentlichen zur Entstehung der Steam-Punk-Bewegung bei und machte den 1866 geborenen Engländer H.G. Wells weltberühmt. Er schuf insgesamt mehr als 100 Werke, darunter auch das von Steven Spielberg verfilmte Krieg der Welten. Posthum wurden jeweils ein Mond- und ein Marskrater nach ihm benannt.
Manche Mitternacht fliegt die Schneekönigin durch die Straßen der Stadt und blickt zu den Fenstern hinein, und dann frieren diese so sonderbar und sehen wie Blumen aus, erzählt die Großmutter den Nachbarskindern Kay und Gerda. Als Kay schließlich von der Schneekönigin entführt wird, begibt sich Gerda auf die abenteuerliche Suche nach ihrem Freund. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest das altbekannte Märchen über Liebe, Mut und das Erwachsenwerden.
Manche Mitternacht fliegt die Schneekönigin durch die Straßen der Stadt und blickt zu den Fenstern hinein, und dann frieren diese so sonderbar und sehen wie Blumen aus, erzählt die Großmutter den Nachbarskindern Kay und Gerda. Als Kay schließlich von der Schneekönigin entführt wird, begibt sich Gerda auf die abenteuerliche Suche nach ihrem Freund. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest das altbekannte Märchen über Liebe, Mut und das Erwachsenwerden.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Bekannt wurde Flaubert vor allem durch seine Romane, insbesondere Madame Bovary. Jedoch verfasste er auch Erzählungen, in denen sich die Themen und Stile seiner Romane wiederfinden. Anlässlich des 200. Geburtstags von Flaubert liest Florian Ahlborn aus dem 1877 erschienenen Erzählband Trois Contes die berührende Geschichte der einfachen Magd Félicité, die nach dem Verlust ihrer Lieben ihr Herz an den Papagei Loulou hängt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Bekannt wurde Flaubert vor allem durch seine Romane, insbesondere Madame Bovary. Jedoch verfasste er auch Erzählungen, in denen sich die Themen und Stile seiner Romane wiederfinden. Anlässlich des 200. Geburtstags von Flaubert liest Florian Ahlborn aus dem 1877 erschienenen Erzählband Trois Contes die berührende Geschichte der einfachen Magd Félicité, die nach dem Verlust ihrer Lieben ihr Herz an den Papagei Loulou hängt.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II
In der Reihe: Jahreszeitenlesung – Sommer | Nichts war einfach im Leben des Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Thomas Mann bezeichnete ihn gar als Vertrauten der Hölle. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, der Vater ein Trinker, Scheinhinrichtung nach anfänglicher Sympathie für frühsozialistische Ideen, Straflager in Sibirien, Epileptiker und Opfer seiner Spielsucht wurde er die meiste Zeit seines Lebens
von Geldnot, Krankheit und Schicksalsschlägen geplagt. Und dennoch gelang ihm bereits zu Lebzeiten der literarische Durchbruch und er inspirierte fortan nachfolgende Schriftstellergenerationen. Vor dem Hintergrund fundamentaler Umbrüche im zaristischen Russland analysierte Dostojewski nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Abgründe der menschlichen Seele und schuf sich damit einen Ruf als Psychologe der Weltliteratur. Als er im Alter von 59 Jahren starb, nahmen in seiner Heimat zehntausende Menschen Abschied von dem gläubigen Dichter und russischen Patrioten. Anlässlich seines 200. Geburtstags liest Rudolf Guckelsberger die in den sommerlichen Nächten von St. Petersburg angesiedelte Liebesgeschichte Weiße Nächte sowie die letzte und wohl vollendetste Erzählung Dostojewskis Die Sanfte. Sie handelt vom Drama einer
gescheiterten Ehe.
4. August | Weiße Nächte, Teil I
11. August | Weiße Nächte, Teil II
18. August | Die Sanfte, Teil I
25. August | Die Sanfte, Teil II