Bring ein bisschen Ruhe in deinen Alltag und lies ein Buch. Das musst du nicht allein tun. Fühl dich als Teil
der Reading Community. Such dir ein Buch in der Stadtbibliothek oder bring deine aktuelle Lektüre mit und gesell dich zu anderen Lesenden, um in entspannter Stille gemeinsam Zeit zu verbringen. Dabei entsteht eine besondere Stimmung. Die Silent Reading Party ist das perfekte Szenario um bei einem kühlen Getränk abzuschalten.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Bring ein bisschen Ruhe in deinen Alltag und lies ein Buch. Das musst du nicht allein tun. Fühl dich als Teil
der Reading Community. Such dir ein Buch in der Stadtbibliothek oder bring deine aktuelle Lektüre mit und gesell dich zu anderen Lesenden, um in entspannter Stille gemeinsam Zeit zu verbringen. Dabei entsteht eine besondere Stimmung. Die Silent Reading Party ist das perfekte Szenario um bei einem kühlen Getränk abzuschalten.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
In der Stadtteilbibliothek Stammheim gibt es dieses Jahr einen Leseclub für alle Heiß-auf-Lesen-Fans!
An drei Terminen vor und in den Sommerferien gibt es ein schönes Programm rund um brandneue Bücher und viele Empfehlungen für die Lesezeit.
Heute wird außerdem ein schönes Lesezeichen gebastelt.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Blind-Date mit einem Buch - für alle, die sich gerne überraschen lassen: Das Team verpackt empfehlenswerte Bücher zum Mitnehmen und verrät daraus nur das Genre und die ersten Sätze. Wer nach der Lektüre eine Feedback-Karte zum Buch abgibt, wird mit einer kleinen Überraschung belohnt.
In Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart
Blind-Date mit einem Buch - für alle, die sich gerne überraschen lassen: Das Team verpackt empfehlenswerte Bücher zum Mitnehmen und verrät daraus nur das Genre und die ersten Sätze. Wer nach der Lektüre eine Feedback-Karte zum Buch abgibt, wird mit einer kleinen Überraschung belohnt.
In Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Heiß auf Lesen 2025 beginnt - und das am besten direkt mit spannendem Lesefutter!
Bei unserem Buchcasting werden wir nach dem Vorbild von Castingshows Bücher nach bestimmten Kriterien bewerten und ein Gewinnerbuch des Tages küren. Dabei lernt Ihr praktische Tipps kennen, wie Ihr einfach Schritt für Schritt zu einem für Euch spannenden Buch findet.
Lasst Euch im Anschluss von unserer Medienpräsentation mit Neuerwerbungen und Lieblingsbüchern inspireren. Gerne unterstützen wir auch mit individuellen Buchtipps bei der Suche nach einem passenden Buch.
Für die Anmeldung zu Heiß auf Lesen 2025 könnt Ihr nach der Veranstaltung ein Anmeldeformular mitnehmen. Wenn Euch ein Erziehungsberechtigter begleitet, könnt Ihr das Formular auch vor Ort ausfüllen und bekommt das Logbuch direkt ausgehändigt.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de oder 0711 / 216-80528 ist erforderlich.
Heiß auf Lesen 2025 beginnt - und das am besten direkt mit spannendem Lesefutter!
Bei unserem Buchcasting werden wir nach dem Vorbild von Castingshows Bücher nach bestimmten Kriterien bewerten und ein Gewinnerbuch des Tages küren. Dabei lernt Ihr praktische Tipps kennen, wie Ihr einfach Schritt für Schritt zu einem für Euch spannenden Buch findet.
Lasst Euch im Anschluss von unserer Medienpräsentation mit Neuerwerbungen und Lieblingsbüchern inspireren. Gerne unterstützen wir auch mit individuellen Buchtipps bei der Suche nach einem passenden Buch.
Für die Anmeldung zu Heiß auf Lesen 2025 könnt Ihr nach der Veranstaltung ein Anmeldeformular mitnehmen. Wenn Euch ein Erziehungsberechtigter begleitet, könnt Ihr das Formular auch vor Ort ausfüllen und bekommt das Logbuch direkt ausgehändigt.
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de oder 0711 / 216-80528 ist erforderlich.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: Treff im Krokodil, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung Happy Accidents tauschen Studierende der Klasse Katrin Ströbel ihre Räumlichkeiten in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeiten direkt vor Ort an neuen Werken, lassen sich über die Schulter blicken und beantworten dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen lädt alle Interessierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein. Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man sich etwas Neues aussuchen kann.
Abgabe von Tauschgut ab Freitag, 16.05.25 während der Öffnungszeiten. Bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke pro Person. Taschen, Schmuck u. ä. wird alternativ angenommen. Natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden
Weitere Informationen | telefonisch unter: 0711/216-91623 | oder per E-Mail an: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Die Stadtteilbibliothek Zuffenhausen lädt alle Interessierten herzlich zum Kleidertausch zwischen Büchern ein. Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhält man ein Märkchen, für das man sich etwas Neues aussuchen kann.
Abgabe von Tauschgut ab Freitag, 16.05.25 während der Öffnungszeiten. Bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke pro Person. Taschen, Schmuck u. ä. wird alternativ angenommen. Natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden
Weitere Informationen | telefonisch unter: 0711/216-91623 | oder per E-Mail an: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de.
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.