Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für einen Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist. Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Trauer ist eine wichtige und notwendige Voraussetzung, um mit dem schmerzlichen Verlust eines Menschen so umgehen zu können, dass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühle wieder möglich wird. Trauer kann und soll von den Trauernden so gestaltet werden, dass die Liebe und Beziehung mit dem Verstorbenen über den Tod hinaus stärkend weiterleben kann.
Im Vortrag von Frau. Dr. Johanna Graf sollen Anregungen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Trauergefühle zu gestalten, die tröstlich und stärkend für den Alltag sein können. Frau Dr. Johanna Graf, leitende Psychotherapeutin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, wird den Vortrag halten.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Trauer ist eine wichtige und notwendige Voraussetzung, um mit dem schmerzlichen Verlust eines Menschen so umgehen zu können, dass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühle wieder möglich wird. Trauer kann und soll von den Trauernden so gestaltet werden, dass die Liebe und Beziehung mit dem Verstorbenen über den Tod hinaus stärkend weiterleben kann.
Im Vortrag von Frau. Dr. Johanna Graf sollen Anregungen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Trauergefühle zu gestalten, die tröstlich und stärkend für den Alltag sein können. Frau Dr. Johanna Graf, leitende Psychotherapeutin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, wird den Vortrag halten.
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Ein Vortrag über den Wechsel von der Arbeit in den (Un-)Ruhestand, mit konkreten Tipps für die Gestaltung eines ausgewogenen und erfüllenden Ruhestandes.
Ein Vortrag über den Wechsel von der Arbeit in den (Un-)Ruhestand, mit konkreten Tipps für die Gestaltung eines ausgewogenen und erfüllenden Ruhestandes.
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden Ihnen hilfreiche Geräte vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, motorisch oder kognitiv eingeschränkten sowie älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und mehr Sicherheit zu geben. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Assistenzsysteme funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Erfahren Sie, wie diese Hilfsmittel individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum.
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden Ihnen hilfreiche Geräte vorgestellt, die speziell dafür entwickelt wurden, motorisch oder kognitiv eingeschränkten sowie älteren Menschen den Alltag zu erleichtern und mehr Sicherheit zu geben. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, wie Assistenzsysteme funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Erfahren Sie, wie diese Hilfsmittel individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum.
Unsere Abhängigkeit von einer funktionierenden Cyber-Infrastruktur nimmt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer weiter zu. Das wird uns schmerzlich bewusst, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie gewohnt.
Der Vortrag geht auf die Bedrohungslage ein und zeigt mögliche Maßnahmen zur Risikoreduktion auf. Ein wesentliches Element ist die sogenannte Security Awareness, also die Sensibilisierung der Anwenderinnen und Anwender bzw. auch des verantwortlichen Managements.
Die Thematik wird mit Zauberei illustriert.
Unsere Abhängigkeit von einer funktionierenden Cyber-Infrastruktur nimmt sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld immer weiter zu. Das wird uns schmerzlich bewusst, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie gewohnt.
Der Vortrag geht auf die Bedrohungslage ein und zeigt mögliche Maßnahmen zur Risikoreduktion auf. Ein wesentliches Element ist die sogenannte Security Awareness, also die Sensibilisierung der Anwenderinnen und Anwender bzw. auch des verantwortlichen Managements.
Die Thematik wird mit Zauberei illustriert.
Wer kennt sie nicht: "Emil und die Detektive", "Die Konferenz der Tiere" oder "Das doppelte Lottchen"? Zahlreiche Kinderbücher, aber auch zeitkritische Gedichte, Publizistik und Texte für das Kabarett sind das Werk des Autors mit der spitzen Zunge. Aber wer kennt Erich Kästner als Lyriker, Visionär und Philosoph? Die Referentin zeigt neue Facetten des vielseitigen Autors.
Wer kennt sie nicht: "Emil und die Detektive", "Die Konferenz der Tiere" oder "Das doppelte Lottchen"? Zahlreiche Kinderbücher, aber auch zeitkritische Gedichte, Publizistik und Texte für das Kabarett sind das Werk des Autors mit der spitzen Zunge. Aber wer kennt Erich Kästner als Lyriker, Visionär und Philosoph? Die Referentin zeigt neue Facetten des vielseitigen Autors.
Wer Systeme schützen will, muss diese zunächst brechen. Erst aus der Perspektive von Angreifenden lernen wir wie Sicherheitslücken entstehen - und wie sie geschlossen werden müssen. Wir steigen in die Welt des ethischen Hackings ein und betrachten den Berufsalltag einer Sicherheitsexpertin. Dabei erfahren wir, welche Fähigkeiten dafür notwendig sind und welche Herausforderungen uns als ethische Hackerin erwarten.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wer Systeme schützen will, muss diese zunächst brechen. Erst aus der Perspektive von Angreifenden lernen wir wie Sicherheitslücken entstehen - und wie sie geschlossen werden müssen. Wir steigen in die Welt des ethischen Hackings ein und betrachten den Berufsalltag einer Sicherheitsexpertin. Dabei erfahren wir, welche Fähigkeiten dafür notwendig sind und welche Herausforderungen uns als ethische Hackerin erwarten.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Constantin Schnell | Schon jetzt nutzen rechtsextreme
Akteure Künstliche Intelligenz für ihre menschenfeindliche
Agenda. Werden Rechte künftig mit KI-generierten
Texten, Bildern oder Videos die großen Social Media-Plattformen fluten, die
Demokratie mit Desinformation und deep fakes angreifen? Was können wir
dagegen tun?
Moderation: Constantin Schnell | Schon jetzt nutzen rechtsextreme
Akteure Künstliche Intelligenz für ihre menschenfeindliche
Agenda. Werden Rechte künftig mit KI-generierten
Texten, Bildern oder Videos die großen Social Media-Plattformen fluten, die
Demokratie mit Desinformation und deep fakes angreifen? Was können wir
dagegen tun?
Ein Vortrag über die Macht der eigenen Gedanken – und wie man mit deren Hilfe Herausforderungen im Alltags besser begegnet: Innere Bilder haben die Kraft, kleine und große Alltagshürden leichter zu überwinden. Gedanken besitzen einen erheblichen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden und Bewegung wirkt sich positiv auf die geistige und mentale Gesundheit aus.
Ein Vortrag über die Macht der eigenen Gedanken – und wie man mit deren Hilfe Herausforderungen im Alltags besser begegnet: Innere Bilder haben die Kraft, kleine und große Alltagshürden leichter zu überwinden. Gedanken besitzen einen erheblichen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden und Bewegung wirkt sich positiv auf die geistige und mentale Gesundheit aus.
In diesem Vortrag steht die Gesundheit im Mittelpunkt. Es geht um die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burn-out oder andere Stress-Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Die Referentin gibt Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining sowie Lebens- und Zeitmanagement.
In diesem Vortrag steht die Gesundheit im Mittelpunkt. Es geht um die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burn-out oder andere Stress-Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Die Referentin gibt Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining sowie Lebens- und Zeitmanagement.
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und ihre Eltern ein großer Schritt. Im Vortrag erfahren die Eltern, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie sie ihr Kind so stärken können, dass es die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen kann. In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten sie konkrete Tipps für ihren Familienalltag.
Anmeldung erforderlich bis 27.11.2024 | Telefon (0711) 216-91623 | E-Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt 50+ und AWO Begnungs- und Servicezentrum Altes Feuerwehrhaus - Süd
Der digitale Wandel dominiert viele Lebensbereiche, vieles funktioniert nur noch über das Internet.
Am 4. Digitalisierungstag für Ältere kann man Neues ausprobieren und Unsicherheiten abbauen. Im Fokus stehen die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung.
Morgens gibt es informative Vorträge und am Nachmittag laden Fachleute zum direkten Gespräch. Mit dabei: das Team der eBibliothek mitsamt den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Alten Feuerwerhhaus, Möhringer Straße 56, 70199 Stuttgart statt. | Tel: 0711 / 649 89 94.
In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt 50+ und AWO Begnungs- und Servicezentrum Altes Feuerwehrhaus - Süd
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
Für Eltern / Erzieher*innen / Lehrer*innen / Interessierte Erwachsene und Jugendliche
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Bis zum Erreichen des Erwachsenenalters erleben 20% der Kinder- und Jugendlichen erhebliche psychosoziale Belastungen, die bei 10% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu psychischen Störungen bzw. seelischen Erkrankungen führen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Oliver Fricke wird an diesem Abend wichtige Fragen beleuchten, wie z.B. welche Faktoren dazu beitragen können, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern, was „psychische Resilienz“ ist und welche Rolle soziale Beziehungen spielen.
Für Eltern / Erzieher*innen / Lehrer*innen / Interessierte Erwachsene und Jugendliche
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ab 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Klinikum Stuttgart - Zentrum für seelische Gesundheit
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Ein Kurs zur Planung des Ruhestandes mit Informationen zu Aktien, Fonds und EFTs. Der Referent gibt einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen nach dem Arbeitsleben.
Ein Kurs zur Planung des Ruhestandes mit Informationen zu Aktien, Fonds und EFTs. Der Referent gibt einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen nach dem Arbeitsleben.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
In diesem Vortrag stehen Rollenstereotype im Fokus. Die Referentin vom Beratungszentrum West lädt dazu ein, diese zu hinterfragen und Kinder bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität gut zu begleiten. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In diesem Vortrag stehen Rollenstereotype im Fokus. Die Referentin vom Beratungszentrum West lädt dazu ein, diese zu hinterfragen und Kinder bei der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität gut zu begleiten. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.