Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek … bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek … bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 216-80914 oder per Email an stadtteilbibliothek.vaihingen@stuttgart.de In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 216-80914 oder per Email an stadtteilbibliothek.vaihingen@stuttgart.de In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Im Jahr 2023 hat es, dem Bundeskriminalamt zufolge, statistisch gesehen nur 4 Tage gegeben, an denen in Deutschland keine Frau umgebracht wurde. Dabei bilden die 361 offiziell erfassten, vollzogenen Femizide lediglich das polizeibekannte Hellfeld ab. Der Trend der Vorjahre setzt sich damit weiter fort: Kontinuierlich und über die Jahre hinweg steigt die Zahl der strafrechtlich relevanten Delikte von geschlechtsspezifischer Gewalt die zielgerichtet gegen Mädchen und Frauen ausgeführt wird. Allen Straftaten liegen Gewaltmechanismen zugrunde, die strukturell und tradiert und damit so tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind, dass wir die dahinterliegenden Muster kaum noch wahrnehmen. Generationen prägende Verhaltensweisen sowie Macht- und Kontrollansprüche werden innerhalb unserer Familien, innerhalb unserer Gesellschaft, innerhalb unserer Berufswelten, innerhalb unserer Instanzen und Institutionen mindestens gebilligt und über die Berichterstattung in den Medien Täterbegünstigend gestützt.Wenn wir die zugrunde liegenden Muster weiterhin ignorieren und es versäumen, an wirkmächtigen Instrumenten arbeiten, wird sich die Gewaltspirale generationsübergreifend fortsetzen und unsere demokratische Gesellschaft mit noch mehr Leid, Kosten, Werteverlust und Brutalität perforieren.
Prof. Dr. Kristina F. Wolff spricht darüber, wie Deutschland Gewalt gegen Frauen sehenden Auges billigt und die 4. Gewalt, die Medien, ebendies täterzentriert befeuern.
Im Jahr 2023 hat es, dem Bundeskriminalamt zufolge, statistisch gesehen nur 4 Tage gegeben, an denen in Deutschland keine Frau umgebracht wurde. Dabei bilden die 361 offiziell erfassten, vollzogenen Femizide lediglich das polizeibekannte Hellfeld ab. Der Trend der Vorjahre setzt sich damit weiter fort: Kontinuierlich und über die Jahre hinweg steigt die Zahl der strafrechtlich relevanten Delikte von geschlechtsspezifischer Gewalt die zielgerichtet gegen Mädchen und Frauen ausgeführt wird. Allen Straftaten liegen Gewaltmechanismen zugrunde, die strukturell und tradiert und damit so tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind, dass wir die dahinterliegenden Muster kaum noch wahrnehmen. Generationen prägende Verhaltensweisen sowie Macht- und Kontrollansprüche werden innerhalb unserer Familien, innerhalb unserer Gesellschaft, innerhalb unserer Berufswelten, innerhalb unserer Instanzen und Institutionen mindestens gebilligt und über die Berichterstattung in den Medien Täterbegünstigend gestützt.Wenn wir die zugrunde liegenden Muster weiterhin ignorieren und es versäumen, an wirkmächtigen Instrumenten arbeiten, wird sich die Gewaltspirale generationsübergreifend fortsetzen und unsere demokratische Gesellschaft mit noch mehr Leid, Kosten, Werteverlust und Brutalität perforieren.
Prof. Dr. Kristina F. Wolff spricht darüber, wie Deutschland Gewalt gegen Frauen sehenden Auges billigt und die 4. Gewalt, die Medien, ebendies täterzentriert befeuern.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Feuerbach erforderlich unter Tel. 216-80532 oder per E-Mail an stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Wer sind wir? Woher kommen, wohin reisen wir, mit welchem Gepäck? Wie klingt Erinnerung? Welche Textur hat Schmerz? Welche Farbe hat die Liebe? Wie fühlt sich Dunkelheit an? Wie entsteht Musik? Was machen zwei, wenn die Zeit nicht vergeht? Wie erzählen ohne Schnitt?
Die Filme von Studierenden der Merz Akademie finden vielstimmige Antworten aus Bildern und Tönen – und stellen weitere Fragen.
Maria Mohr, Professorin für Film und Video der Merz Akademie, Irmela Nothdurft, Leiterin der Videowerkstatt, und Ronja Häußer, Studentin im Filmbereich und tätig in der Festivalbeschickung, haben Bachelor-Arbeiten und Semesterprojekte aus den letzten zwei Jahren ausgewählt. Von Animationsfilm über Experimentalfilm, Dokumentarfilm und fiktiven Formen sind alle Genres vertreten.
Beim Filmabend ist Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Wer sind wir? Woher kommen, wohin reisen wir, mit welchem Gepäck? Wie klingt Erinnerung? Welche Textur hat Schmerz? Welche Farbe hat die Liebe? Wie fühlt sich Dunkelheit an? Wie entsteht Musik? Was machen zwei, wenn die Zeit nicht vergeht? Wie erzählen ohne Schnitt?
Die Filme von Studierenden der Merz Akademie finden vielstimmige Antworten aus Bildern und Tönen – und stellen weitere Fragen.
Maria Mohr, Professorin für Film und Video der Merz Akademie, Irmela Nothdurft, Leiterin der Videowerkstatt, und Ronja Häußer, Studentin im Filmbereich und tätig in der Festivalbeschickung, haben Bachelor-Arbeiten und Semesterprojekte aus den letzten zwei Jahren ausgewählt. Von Animationsfilm über Experimentalfilm, Dokumentarfilm und fiktiven Formen sind alle Genres vertreten.
Beim Filmabend ist Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek … bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek … bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.Anmeldung erforderlich |
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier |
Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden, durchgeführt werden.
Anmeldung in der Stadtteilbibliothek erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 216-80914 oder per Email an stadtteilbibliothek.vaihingen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 216-80914 oder per Email an stadtteilbibliothek.vaihingen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiert Soziales Ehrenamt und Quartier