Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und
Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen
des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass
Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange
unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen
angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können.
Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User
Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst
positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
(Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik
gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Ein Geschöpf, so stark
wie eine Maschine, aber so einfallsreich wie ein Mensch –
das war einmal der Traum vom Roboter. Der Wirtschaftsinformatiker
Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt, wie Robotik und
Künstliche Intelligenz zu Maschinen verschmelzen, die näher
am alten Traum vom Kunstmenschen und weit weg vom
stationären Blechknecht sind. Im Spannungsfeld von KI, Maschinenethik und
maschinellem Bewusstsein zeigt er, wie neue Grundlagen geschaffen werden.
Darüber spricht er mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem IZKT der Universität Stuttgart, den Next Frontiers | Applied Fiction Days
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI): Passt das zusammen? Kann KI dabei helfen, dass Bürger*innen mehr und schneller amtliche Informationen von Behörden erhalten können? Über diese und weitere Fragen spricht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Anlässlich des 250. Geburtstages von Jane Austen liest die Sprecherin Isabel Schmier Auszüge aus dem beliebten Roman. Fünf Töchter muss das Ehepaar Bennett standesgemäß verheiraten. Kein leichtes Unterfangen für die auf dem Lande lebende Familie im georgianischen England. Insbesondere die intelligente Elisabeth bereitet durch ihre eigensinnige Art Probleme. Als dann auch noch zwei vermögende Junggesellen auftauchen und in das benachbarte Herrenhaus ziehen, müssen Stolz und Vorurteile abgelegt werden um der Liebe eine Chance geben zu können.
Mit Ironie und Scharfsinnigkeit beschreibt Jane Austen in ihrem berühmtesten Roman das gesellschaftliche Leben im 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen.
Moderation: Stefan Dinter | Das Duo WAR & PEAS ist durch seine Web-Comics Millionen von Fans bekannt. Ihr neues Buch Liebe Erde versammelt die besten Strips über unseren(nicht so vorbildlichen) Umgang mit dem Planeten. Bäume, Berge, Tauben, Meerjungfrauen, Aliens, Gottesanbeterinnen, Hunde – alle machen sich über uns Menschenlustig und zeigen uns mit Biss und Humor unbequeme Wahrheiten auf.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju
Moderation: Stefan Dinter | Das Duo WAR & PEAS ist durch seine Web-Comics Millionen von Fans bekannt. Ihr neues Buch Liebe Erde versammelt die besten Strips über unseren(nicht so vorbildlichen) Umgang mit dem Planeten. Bäume, Berge, Tauben, Meerjungfrauen, Aliens, Gottesanbeterinnen, Hunde – alle machen sich über uns Menschenlustig und zeigen uns mit Biss und Humor unbequeme Wahrheiten auf.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju
Stellt man sich den gewaltigen Zeitraum der Menschheitsgeschichte als einen
Tag mit 24 Stunden vor, dauert das Patriarchat gerade mal knapp vier Minuten.
Vor dem Patriarchat herrschte Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.
Lea-Philine Beyer erläutert am Internationalen Frauentag, welche Faktoren
zu diesem Wandel beitrugen.
Stellt man sich den gewaltigen Zeitraum der Menschheitsgeschichte als einen
Tag mit 24 Stunden vor, dauert das Patriarchat gerade mal knapp vier Minuten.
Vor dem Patriarchat herrschte Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern.
Lea-Philine Beyer erläutert am Internationalen Frauentag, welche Faktoren
zu diesem Wandel beitrugen.
Moderation: Ida Liliom | Hier gibt es keine Tipps für’s Bewerbungsgespräch – und kein schlechtes Gewissen, wenn du am Ende des Jahres keinen Meilenstein zu verkünden hast. Anti-Work bedeutet übrigens nicht, nie mehr zu arbeiten. Die Idee dahinter ist viel mehr, dass wir uns als Gesellschaft von krankmachenden Arbeitszwängen lösen und damit aufhören, uns selbst auszubeuten oder schlecht zu fühlen, wenn wir einmal nicht arbeiten (können). Bianca Jankovska verbindet persönliche Anekdoten mit strukturellen Problemen und erzählt eindrucksvoll von Therapie im Kapitalismus, PMS und PMDS, von Privilegien-Checks, Kündigungserfahrungen, Scham, Schuld und Schmerz. In augenöffnender Einfachheit zeichnet sie Lösungsvorschläge und Perspektiven für eine gesündere und bessere Arbeitswelt. Willkommen in der feministischen Anti-Work-Bewegung: für Menstruierende, Arbeitende, Selbstständige und alle, deren psychischen und körperlichen Ressourcen von Tag zu Tag weniger werden.
Moderation: Ida Liliom | Hier gibt es keine Tipps für’s Bewerbungsgespräch – und kein schlechtes Gewissen, wenn du am Ende des Jahres keinen Meilenstein zu verkünden hast. Anti-Work bedeutet übrigens nicht, nie mehr zu arbeiten. Die Idee dahinter ist viel mehr, dass wir uns als Gesellschaft von krankmachenden Arbeitszwängen lösen und damit aufhören, uns selbst auszubeuten oder schlecht zu fühlen, wenn wir einmal nicht arbeiten (können). Bianca Jankovska verbindet persönliche Anekdoten mit strukturellen Problemen und erzählt eindrucksvoll von Therapie im Kapitalismus, PMS und PMDS, von Privilegien-Checks, Kündigungserfahrungen, Scham, Schuld und Schmerz. In augenöffnender Einfachheit zeichnet sie Lösungsvorschläge und Perspektiven für eine gesündere und bessere Arbeitswelt. Willkommen in der feministischen Anti-Work-Bewegung: für Menstruierende, Arbeitende, Selbstständige und alle, deren psychischen und körperlichen Ressourcen von Tag zu Tag weniger werden.
Moderation: Constantin Schnell | Innovativ, mächtig, rücksichtslos:
Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne
an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben.
Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang
häufig ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den
digitalen Fortschritt zahlen muss.
Moderation: Constantin Schnell | Innovativ, mächtig, rücksichtslos:
Der atemberaubende Aufstieg der Tech-Konzerne
an die Spitze der Welt wurde inzwischen häufig beschrieben.
Doch ein wichtiges Kapitel dieser Erzählung wird bislang
häufig ausgelassen: Der Preis, den der Globale Süden für den
digitalen Fortschritt zahlen muss.
Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank