Conni möchte ihre Freunde besser kennenlernen und besucht sie. Dabei erfährt dabei spannende Dinge über ihre Familien und Hobbys. Gemeinsam basteln, essen, backen und spielen die Kinder und feiern am Ende alle zusammen den Weltkindertag.
Conni möchte ihre Freunde besser kennenlernen und besucht sie. Dabei erfährt dabei spannende Dinge über ihre Familien und Hobbys. Gemeinsam basteln, essen, backen und spielen die Kinder und feiern am Ende alle zusammen den Weltkindertag.
Nach 1870 wurde der Kurbetrieb in Cannstatt wegen der Industrialisierung eingestellt. Kurz nach der Machtübernahme planten die Nazis ein „großes deutsches Mineralvolksheilbad“. Im Vortrag werden Motive, Ziele und Projekte beleuchtet.
Wegen begrenzter Plätze wird um Voranmeldung gebeten.
Nach 1870 wurde der Kurbetrieb in Cannstatt wegen der Industrialisierung eingestellt. Kurz nach der Machtübernahme planten die Nazis ein „großes deutsches Mineralvolksheilbad“. Im Vortrag werden Motive, Ziele und Projekte beleuchtet.
Wegen begrenzter Plätze wird um Voranmeldung gebeten.
Weltkindertag ist stets am 20. September, der in diesem Jahr auf einem Sonntag liegt. Wir verschieben das Feiern und organisieren mit anderen Einrichtungen ein Fest auf dem Marktplatz. Am Stand der Stadtteilbibliothek gibt es unter anderem eine Buttonmaschine und Buchbindeaktion.
Weltkindertag ist stets am 20. September, der in diesem Jahr auf einem Sonntag liegt. Wir verschieben das Feiern und organisieren mit anderen Einrichtungen ein Fest auf dem Marktplatz. Am Stand der Stadtteilbibliothek gibt es unter anderem eine Buttonmaschine und Buchbindeaktion.
Im September 2025 organisiert Gabi Epple zum ersten Mal einen monatlichen Spieleabend. Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt, zur Planung wird um Voranmeldung gebeten.
Im September 2025 organisiert Gabi Epple zum ersten Mal einen monatlichen Spieleabend. Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt, zur Planung wird um Voranmeldung gebeten.
Mrs. Jellybelly Eats Breakfast erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Mrs. Jellybelly Eats Breakfast erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Alle Vögel sind schon tot – vier Hobby-Ornithologen ermitteln in ihrem ersten Fall am Chiemsee. Hinter dem Pseudonym Anna Täuber verbirgt sich das bekannte Autorinnenduo Regine Bott und Dorothea Böhme. Die beiden schreiben nicht nur kurzweilige Krimis, ihre Liveperformance steht dem in nichts nach. Begrenzte Plätze, um Reservierung wird gebeten!
Alle Vögel sind schon tot – vier Hobby-Ornithologen ermitteln in ihrem ersten Fall am Chiemsee. Hinter dem Pseudonym Anna Täuber verbirgt sich das bekannte Autorinnenduo Regine Bott und Dorothea Böhme. Die beiden schreiben nicht nur kurzweilige Krimis, ihre Liveperformance steht dem in nichts nach. Begrenzte Plätze, um Reservierung wird gebeten!
In diesem eintägigen Workshop für Schulklassen vermitteln Hip-Hop Pionier Toni-L (Advanced Chemistry) und sein Team vom Freien Hip-Hop Institut Heidelberg moderne Songwriting- und Kalligraphiemethoden zum Thema Demokratie. Wir sprechen über die Bedeutung von jungen Stimmen in der Gesellschaft, schreiben Rap-Texte und gestalten Plakate mit Graffiti-Schrift. Für den Workshop können sich einzelne Schulklassen ab Klassenstufe 8 oder Schulen mit Gruppen bis maximal 25 Personen bewerben.
Der Workshop für Schulen findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Freies Hip-Hop Institut Heidelberg | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
In diesem eintägigen Workshop für Schulklassen vermitteln Hip-Hop Pionier Toni-L (Advanced Chemistry) und sein Team vom Freien Hip-Hop Institut Heidelberg moderne Songwriting- und Kalligraphiemethoden zum Thema Demokratie. Wir sprechen über die Bedeutung von jungen Stimmen in der Gesellschaft, schreiben Rap-Texte und gestalten Plakate mit Graffiti-Schrift. Für den Workshop können sich einzelne Schulklassen ab Klassenstufe 8 oder Schulen mit Gruppen bis maximal 25 Personen bewerben.
Der Workshop für Schulen findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Freies Hip-Hop Institut Heidelberg | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Jugendliche lernen die Vielfalt jüdischer und muslimischer Lebenswelten kennen. Dies schließt eigene Erfahrungen und politische Debatten mit ein. So entsteht ein Begegnungsraum, in dem sich die Teilnehmer*innen intensiv mit ihrer eigenen Biografie und Betroffenheit sowie mit den Lebensrealitäten der anderen auseinandersetzen können. Wegen begrenzter Plätze bitte vorher anmelden!
Der Workshop findet in Kooperation mit kubus e.V. statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
Jugendliche lernen die Vielfalt jüdischer und muslimischer Lebenswelten kennen. Dies schließt eigene Erfahrungen und politische Debatten mit ein. So entsteht ein Begegnungsraum, in dem sich die Teilnehmer*innen intensiv mit ihrer eigenen Biografie und Betroffenheit sowie mit den Lebensrealitäten der anderen auseinandersetzen können. Wegen begrenzter Plätze bitte vorher anmelden!
Der Workshop findet in Kooperation mit kubus e.V. statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
Was eigentlich ist Demokratie-Fitness? Das Konzept geht über das traditionelle Verständnis von Demokratie heraus – denn Demokratie ist weit mehr als nur eine Staatsform. Wir erleben Demokratie jeden Tag: im Verein, bei der Arbeit, am Küchentisch. Immer dann, wenn sich Menschen zusammentun, Projekte gestalten und gemeinsam Entscheidungen treffen.
Und das kann man trainieren? Ja, und zwar ganz ähnlich, wie man Muskeln beim Sport trainiert. Wir können üben, konstruktiv zu streiten, uns gegenseitig aktiv zuzuhören und trotz Meinungsverschiedenheiten unsere Mitmenschen zu schätzen und Kompromisse zu finden. In der zweistündigen Demokratie-Fitness-Einheit vermittelt Trainerin Corinna Walz den Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten, mit denen wir die alltägliche Demokratie besser meistern können.
Wer kann teilnehmen? Alle Menschen ab 14 Jahren. Das Training findet auf Deutsch statt, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Die Teilnahme ist kostenlos, wegen begrenzter Plätze ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Greenpeace Stuttgart | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
Was eigentlich ist Demokratie-Fitness? Das Konzept geht über das traditionelle Verständnis von Demokratie heraus – denn Demokratie ist weit mehr als nur eine Staatsform. Wir erleben Demokratie jeden Tag: im Verein, bei der Arbeit, am Küchentisch. Immer dann, wenn sich Menschen zusammentun, Projekte gestalten und gemeinsam Entscheidungen treffen.
Und das kann man trainieren? Ja, und zwar ganz ähnlich, wie man Muskeln beim Sport trainiert. Wir können üben, konstruktiv zu streiten, uns gegenseitig aktiv zuzuhören und trotz Meinungsverschiedenheiten unsere Mitmenschen zu schätzen und Kompromisse zu finden. In der zweistündigen Demokratie-Fitness-Einheit vermittelt Trainerin Corinna Walz den Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten, mit denen wir die alltägliche Demokratie besser meistern können.
Wer kann teilnehmen? Alle Menschen ab 14 Jahren. Das Training findet auf Deutsch statt, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Die Teilnahme ist kostenlos, wegen begrenzter Plätze ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Demokratie schützen“ von Greenpeace Deutschland, die vom 07. bis 18. Oktober 2025 in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zu sehen ist.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Greenpeace Stuttgart | Anmeldung mit E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de oder Telefon 0711 216-80920
Im Workshop werden wichtige Fähigkeiten vermittelt, mit denen wir die alltägliche Demokratie besser meistern können. Wir üben konstruktiv zu streiten, uns gegenseitig aktiv zuzuhören und trotz Meinungsverschiedenheiten unsere Mitmenschen zu schätzen und Kompromisse zu finden. Ab 14 Jahren, Teilnahme kostenlos, wegen begrenzter Plätze Anmeldung erforderlich. (Workshop in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg im Begleitprogramm zur Greenpeace-Ausstellung „Demokratie schützen“).
Im Workshop werden wichtige Fähigkeiten vermittelt, mit denen wir die alltägliche Demokratie besser meistern können. Wir üben konstruktiv zu streiten, uns gegenseitig aktiv zuzuhören und trotz Meinungsverschiedenheiten unsere Mitmenschen zu schätzen und Kompromisse zu finden. Ab 14 Jahren, Teilnahme kostenlos, wegen begrenzter Plätze Anmeldung erforderlich. (Workshop in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg im Begleitprogramm zur Greenpeace-Ausstellung „Demokratie schützen“).
Jugendliche ab 12 Jahren können sich mit VR-Brille in die Zukunft transportieren lassen und die Kontrolle über einen Roboterkörper übernehmen (Spielzeit 30 Minuten). Sie erfahren dabei mehr über Desinformation und die Folgen des Klimawandels – offenes Angebot im Begleitprogramm zur Greenpeace-Ausstellung Demokratie schützen.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Zukunftswelten – eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Jugendliche ab 12 Jahren können sich mit VR-Brille in die Zukunft transportieren lassen und die Kontrolle über einen Roboterkörper übernehmen (Spielzeit 30 Minuten). Sie erfahren dabei mehr über Desinformation und die Folgen des Klimawandels – offenes Angebot im Begleitprogramm zur Greenpeace-Ausstellung Demokratie schützen.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Zukunftswelten – eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel
mehr...
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.