Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Moderation: Frederike Wiechmann | In Super-Gau beleuchtet Bea Davies die verheerenden Ereignisse der Fukushima-Katastrophe 2011 mit kunstvollen Zeichnungen und einer raffiniert verwobenen Erzählung. Sie erzählt die Geschichte von acht Menschen in Japan und Berlin, deren Leben auf überraschende Weise durch die Ereignisse am 11. März 2011 verbunden sind. Indem einschneidende Weltereignisse und persönliche Schicksale ineinandergreifen, berühren uns Katastrophen mehr als Nachrichtenbilder dies vermögen.
Moderation: Stefan Dinter | Das Duo WAR & PEAS ist durch seine Web-Comics Millionen von Fans bekannt. Ihr neues Buch Liebe Erde versammelt die besten Strips über unseren(nicht so vorbildlichen) Umgang mit dem Planeten. Bäume, Berge, Tauben, Meerjungfrauen, Aliens, Gottesanbeterinnen, Hunde – alle machen sich über uns Menschenlustig und zeigen uns mit Biss und Humor unbequeme Wahrheiten auf.
Moderation: Stefan Dinter | Das Duo WAR & PEAS ist durch seine Web-Comics Millionen von Fans bekannt. Ihr neues Buch Liebe Erde versammelt die besten Strips über unseren(nicht so vorbildlichen) Umgang mit dem Planeten. Bäume, Berge, Tauben, Meerjungfrauen, Aliens, Gottesanbeterinnen, Hunde – alle machen sich über uns Menschenlustig und zeigen uns mit Biss und Humor unbequeme Wahrheiten auf.
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:57 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (105 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:42 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (45 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:48 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (40 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 1:22 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (151 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 1:29 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (164 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:26 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (49 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:22 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (42 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 1:13 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (68 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:56 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (51 MB)
Moderation: Silke Arning | Mara Cerris Comic-Adaption von „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante ist aktuell ein Bestseller unter den Graphic Novels. Jim Bishop veröffentlichte 2015 er sein erstes Album und nun ist ihm mit „Die verlorenen Briefe“ endgültig der Durchbruch in die vorderste Riege der französischen Comiczeichner gelungen. Anna Júlia Benczédi ist eine rumänisch-ungarische Illustratorin, Comiczeichnerin und Cartoonistin. Sie ist die Künstlerin hinter der preisgekrönten Graphic Novel „Știma apelor“, die sie in Zusammenarbeit mit der Autorin Maria Surducan erstellt hat.
An diesem Abend sind Mara Cerri aus Italien, Anna Júlia Benczédi aus Ungarn und Jim Bishop aus Frankreich zu Gast. Mit einem kurzen Filmclip stellen sie sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit. Die drei Gäste zeichnen bei den Comicbegegnungen live an einem gemeinsamen Bild. Der Zeichenprozess wird für das Publikum auf Leinwand übertragen. Im Mittelpunkt des Abends steht das anschließende Gespräch, in dem der Einfluss des Manga auf die europäische Comic-Szene diskutiert wird. Als der Manga in den frühen 2000er Jahren den europäischen Comicmarkt eroberte, löste das bei einigen namhaften Comicautoren Ängste aus. Wie sehen das Comickünstlerinnen und Comickünstler heute? Hat der japanische Manga Einfluss auf ihre Arbeit?
Zum dritten Mal lädt das Stuttgarter EUNIC Cluster Künstlerinnen und Künstler aus Italien, Frankreich und Ungarn ein, ihre Zeichenkunst im Bereich Comic zu präsentieren und über ein gemeinsames Thema im Bereich Comic zu diskutieren.
Moderation: Silke Arning | Mara Cerris Comic-Adaption von „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante ist aktuell ein Bestseller unter den Graphic Novels. Jim Bishop veröffentlichte 2015 er sein erstes Album und nun ist ihm mit „Die verlorenen Briefe“ endgültig der Durchbruch in die vorderste Riege der französischen Comiczeichner gelungen. Anna Júlia Benczédi ist eine rumänisch-ungarische Illustratorin, Comiczeichnerin und Cartoonistin. Sie ist die Künstlerin hinter der preisgekrönten Graphic Novel „Știma apelor“, die sie in Zusammenarbeit mit der Autorin Maria Surducan erstellt hat.
An diesem Abend sind Mara Cerri aus Italien, Anna Júlia Benczédi aus Ungarn und Jim Bishop aus Frankreich zu Gast. Mit einem kurzen Filmclip stellen sie sich vor und geben Einblicke in ihre Arbeit. Die drei Gäste zeichnen bei den Comicbegegnungen live an einem gemeinsamen Bild. Der Zeichenprozess wird für das Publikum auf Leinwand übertragen. Im Mittelpunkt des Abends steht das anschließende Gespräch, in dem der Einfluss des Manga auf die europäische Comic-Szene diskutiert wird. Als der Manga in den frühen 2000er Jahren den europäischen Comicmarkt eroberte, löste das bei einigen namhaften Comicautoren Ängste aus. Wie sehen das Comickünstlerinnen und Comickünstler heute? Hat der japanische Manga Einfluss auf ihre Arbeit?
Zum dritten Mal lädt das Stuttgarter EUNIC Cluster Künstlerinnen und Künstler aus Italien, Frankreich und Ungarn ein, ihre Zeichenkunst im Bereich Comic zu präsentieren und über ein gemeinsames Thema im Bereich Comic zu diskutieren.
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 1:24 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (63 MB)
Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 0:57 h):
MP3 in neuem Fenster öffnen |
Download MP3 (40 MB)