Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
Klasse 1 - 6
Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
Musik gespielt von der Stadtteilmusikschule Botnang und weihnachtliche Geschichten gelesen von der Stadtteilbibliothek Botnang für Kinder im Vorschulalter.
Musik gespielt von der Stadtteilmusikschule Botnang und weihnachtliche Geschichten gelesen von der Stadtteilbibliothek Botnang für Kinder im Vorschulalter.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mitmach- und Mitdenk-Theater für Kinder
Kann man Glück am Stück kaufen?
Oder Liebe mathematisch berechnen?
Stehen Sternlein oder gehen Sternlein?
Mit augenzwinkernder Logik versucht Professor Zweistein die Geheimnisse der Welt zu erklären und stolpert dabei ständig über den tückischen Zufall.
Ein kleines Stück Theater über die großen Themen der Welt.
Mitmach- und Mitdenk-Theater für Kinder
Kann man Glück am Stück kaufen?
Oder Liebe mathematisch berechnen?
Stehen Sternlein oder gehen Sternlein?
Mit augenzwinkernder Logik versucht Professor Zweistein die Geheimnisse der Welt zu erklären und stolpert dabei ständig über den tückischen Zufall.
Ein kleines Stück Theater über die großen Themen der Welt.
Die Stadtteilbibliothek Neugereut sitzt in der Jury zum Vorlesewettbewerb 2023 der Jörg-Ratgeb-Schule. Wir unterstützen Euch mit tollen Bücherempfehlungen und drücken allen mutigen Lesenden die Daumen!
Die Stadtteilbibliothek Neugereut sitzt in der Jury zum Vorlesewettbewerb 2023 der Jörg-Ratgeb-Schule. Wir unterstützen Euch mit tollen Bücherempfehlungen und drücken allen mutigen Lesenden die Daumen!
Spannend und hochaktuell: die Folgen einer Pandemie konsequent weitergedacht.
Die 15-jährige Schilo wohnt in Cleanland – dem Land der Reinen. Dank moderner Technik und strenger Gesetze sind die Menschen hier geschützt vor Krankheiten aller Art. Nur eine einzige registrierte Freundin zu haben, rund um die Uhr überwacht zu werden und die eigene Großmutter nur durch eine Glasscheibe zu sehen – für Schilo ist das in Ordnung, Gesundheit hat nun mal ihren Preis. Doch dann erfährt die Familie ihrer Freundin die Härte des Regimes. Und Schilo verliebt sich in Toko, einen der Cleaner, die nachts Straßen und Gebäude desinfizieren müssen. Da begreift sie, wie hoch der Preis wirklich ist. Was ist wichtiger: die Gesundheit – oder die Freiheit?
Spannend und hochaktuell: die Folgen einer Pandemie konsequent weitergedacht.
Die 15-jährige Schilo wohnt in Cleanland – dem Land der Reinen. Dank moderner Technik und strenger Gesetze sind die Menschen hier geschützt vor Krankheiten aller Art. Nur eine einzige registrierte Freundin zu haben, rund um die Uhr überwacht zu werden und die eigene Großmutter nur durch eine Glasscheibe zu sehen – für Schilo ist das in Ordnung, Gesundheit hat nun mal ihren Preis. Doch dann erfährt die Familie ihrer Freundin die Härte des Regimes. Und Schilo verliebt sich in Toko, einen der Cleaner, die nachts Straßen und Gebäude desinfizieren müssen. Da begreift sie, wie hoch der Preis wirklich ist. Was ist wichtiger: die Gesundheit – oder die Freiheit?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die bösen Hexen vom Blocksberg haben den Raben Abraxas gefangen. Er sitzt in einem Käfig und niemand kennt den Code um ihn zu öffnen. Jetzt braucht es viel Einsatz und Zusammenhalt um der kleinen Hexe bei der Befreiung des Rabens zu helfen.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Ausstellung im neuen Schloss Die kleine Hexe von Otfried Preußler
Die bösen Hexen vom Blocksberg haben den Raben Abraxas gefangen. Er sitzt in einem Käfig und niemand kennt den Code um ihn zu öffnen. Jetzt braucht es viel Einsatz und Zusammenhalt um der kleinen Hexe bei der Befreiung des Rabens zu helfen.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Ausstellung im neuen Schloss Die kleine Hexe von Otfried Preußler
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus. Manche ihrer Geschichten sind sehr aktuell und realistisch, andere spielen in einer dystopischen Welt.
Viele seiner Bücher sind auch Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Der Autor ist Mitglied im PEN Berlin.
Als Roman- und Sachbuch-Autor recherchiert und schreibt Martin Schäuble seit über zwanzig Jahren zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Oft nimmt er junge Protagonist*innen in den Fokus. Manche ihrer Geschichten sind sehr aktuell und realistisch, andere spielen in einer dystopischen Welt.
Viele seiner Bücher sind auch Lektüre im Unterricht und wurden in andere Sprachen übersetzt. Der Autor ist Mitglied im PEN Berlin.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Der Bürgermeister von Bremen lädt alle Musikanten ein, in seiner schönen Stadt ein Konzert zu geben. Da machen sich Esel, Hund, Katze und der bunte Hahn mit ihren Instrumenten auf den Weg. Sie können aber Bremen nicht in einem Tag erreichen und geraten, völlig ausgehungert, vor ein reich gedecktes Räuberhaus. Dort wagen sie ihren ersten Musikantenauftritt.
Der Bürgermeister von Bremen lädt alle Musikanten ein, in seiner schönen Stadt ein Konzert zu geben. Da machen sich Esel, Hund, Katze und der bunte Hahn mit ihren Instrumenten auf den Weg. Sie können aber Bremen nicht in einem Tag erreichen und geraten, völlig ausgehungert, vor ein reich gedecktes Räuberhaus. Dort wagen sie ihren ersten Musikantenauftritt.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Kirsten Boie
fällt aus
mehr...
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Kirsten Boie
mehr...
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Kirsten Boie
mehr...
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt...
... dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.
Interaktives Märchentheater für Kinder ab Klasse 1
szenische Lesung von und mit Oscar Musinowski nach dem Buch von Kirsten Boie
mehr...
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
Am 28. April 1945 ist der Krieg eigentlich vorbei. Aber während die Amerikaner schon fast da sind, kommt es in Penzberg, einer oberbayrischen Kleinstadt, zu furchtbaren Verbrechen. Drei Jugendliche, Schorsch, Marie und Gustl, erleben die Penzberger Mordnacht aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Schauspieler Oscar Musinowski vom Schauspiel Stuttgart schlüpft auf eindrückliche Weise in die Rollen der Protagonist*innen und nimmt das Publikum mit in das Geschehen des Romans "Dunkelnacht".
Im Gespräch zeigt er die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen auf und lässt Schüler*innen spüren, welche Bedeutung das Buch für ihr eigenes, gegenwärtiges Leben hat.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.